Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 2014
- Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
- Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Wow - was ein Toller Zustand.
Bei dem Auto hätte ich nix gemacht ......außer Fahren.
Bei dem Auto hätte ich nix gemacht ......außer Fahren.
Gruß Basti
- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Hallo Roland,
Das sieht ja wirklich gut bei Dir aus. Meine Frau hat mich am Dienstag auch angeschaut und gesagt, : Na, geh schon. War dann auch fleißig.
Der Rost ist ja wirklich bei Euch gnädig gewesen.
Viel spass noch und keine Bösen Überraschungen.
Guten Rutsch.
Thomas
Das sieht ja wirklich gut bei Dir aus. Meine Frau hat mich am Dienstag auch angeschaut und gesagt, : Na, geh schon. War dann auch fleißig.

Der Rost ist ja wirklich bei Euch gnädig gewesen.
Viel spass noch und keine Bösen Überraschungen.
Guten Rutsch.
Thomas
Gruß Thomas



- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Ja das hatte ich mir auch überlegt. Will die die oberen Halter der Stoßdämpfer auch beschichten oder lackieren lassen. Vielleicht setzte ich den Dämpfer wieder ein ohne ihn unten festzuschrauben und nur oben mit einer Schraube fixieren. Dann kann der Entlacker den Dämpfer schnell entnehmen.immerfernweh hat geschrieben:Roland
Zu Deiner Frage zum letzten Bild; ich hätte den Stoßdämpfer drin gelassen.![]()
Gruß
Frank
So ein Lob tut natürlich gut. Die megakrassen Profitipps kann ich noch nicht geben, da dies mein erstes Projekt in der Art ist, aber vielleicht kann man ja das eine oder andere trotzdem aufschnappen.sally67 hat geschrieben:Hi Roland,
astreiner Bericht mit schön viel Bildern. Könnte nicht besser sein.
Mir sind die fehlenden Schmiernippel am oberen Querlenker aufgefallen. Nicht vergessen hier Neue ein zu setzen.
Und am besten gleich 90° abgewinkelt,so tut man sich später nicht so schwer beim Abschmierdienst.
Ich hoffe du stellst die Bilder mit http://picr.de ein sonst sind die Pics nach einigen Monaten wieder gelöscht.
Gruß und
Danke für den Hinweis mit den Nippeln!
Liegen schon parrat.
Habe die Verlängerten zwegs der Zugänglichkeit genommen.

Der Alex (Mistertacobell) hat vor der Fahrzeugübergabe an mich vorne noch die 1“ Tieferlegungsfedern montieren lassen.
Nach ein paar Hundert Kilometern hatte ich vorne rechts dann ein lautes Quietschgeräusch beim Einfedern.
Habe den gesamten Fahrwerksaufbau vorne rechts mit WD40 geflutet. Die Quietscheente wollte sich aber nicht vertreiben lassen. Deshalb bin ich dann auch irgendwann einmal auf das geschlossene Schwenklager im Querlenker als vermutlichen Verursacher gekommen.
Wie es aussieht hat der obere Querlenker seine neue Arbeitsposition durch das Tieferlegen krumm genommen und dies mit einem lauten Quietschen kundgetan.
Quietscheente
Neuer Querlenker von Moog ist schon bestellt.
Ja, die Bilder lade ich alle mit picr.de hoch.
Ja, das wäre auch eine Option gewesen.willeinenmustang hat geschrieben:Wow - was ein Toller Zustand.
Bei dem Auto hätte ich nix gemacht ......außer Fahren.
Allerdings konnte ich den Zustand auch erst nach dem Entfernen diverser Bauteile und Dichtmasse beurteilen. „Zurückrüsten“ wird schwer werden.
Außerdem hatte ich tierischen Bock drauf dem alten Herrn an die Wäsche zu gehen

Manchmal ist es tatsächlich besser auf seine bessere Hälfte zu hören. Besonders in diesem FallGrussi67 hat geschrieben: ….Meine Frau hat mich am Dienstag auch angeschaut und gesagt, : Na, geh schon. War dann auch fleißig.![]()
Thomas

Dir auch noch einen guten Rutsch!
So, Tasse Kaffee ist verhaftet, jetzt gehst erstmal weiter...

Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Gehört zwar nicht hier zur Resto, aber heute Morgen musste ich mich erstmal um einen anderen Patienten kümmern. Nach über 6 Wochen Standzeit und den kühleren Temperaturen konnte ich meinen Pampersbomber nur mit Mühe und Not zum Leben erwecken.
Mach auch Spaß das Teil
.

Heute ist die Beifahrerseite dran. Dank Rollschuhe kein großer Akt. Echt praktisch die Dinger!

Das Dreiecksfenster ist sogar heil geblieben!

Bei der Entnahme hat es sich etwas gesträubt. Bis ich gemerkt habe das sich eines der Befestigungspunkte am Gegenstück der Tür verhakt hatte. Diese Blechlasche lässt sich mit Gefühl ein kleines Stück nach hinten biegen, so das der Rahmen das Fenster freigibt.


Zum Entfernen mancher Zierleisten, Verkleidungsteile oder Dichtungen nehme ich meistens eine Lösezange. Meist bleiben die Klammern oder die Verkleidung dann auch heil.

Zange
Um bei der Demontage beide Hände frei und den Durchblick zu haben verwende ich eine kleine LED Leuchte die Auf der Rückseite einen starken Magneten hat. Durch die kompakte Bauform kann man das Teil auch bei engen Platzverhältnissen platzieren.
Ganz pfiffig ist auch das man keine Batterien braucht und das Teil über einen Micro USB Anschluss laden kann.



Die Beifahrertür ist von innen noch besser aus als die Fahrertür!




Solange die Tür noch dran ist setze ich die Bohrlöcher für einen rechten Aussenspiegel. Nachdem ich gefühlte 298mal in den nicht vorhandenen rechten Außenspiegel geschaut habe musste doch einer dran. Die Dichtung habe ich als Bohrschablobe verwendet

Als Körner nehme ich ganz gerne das Teil

Man braucht keinen Hammer und die Schlaghärte lässt sich am roten Knubbel einstellen.
Körner
Mit einem Stufenbohrer die Löcher gesetzt

Die Löcher mit dem Dremel entgratet und mit dem Lackstift versiegelt (nur fürs Gewissen)

Nach dem Ausbau der Türen (Warum haben die nur so lange Schrauben für die Türscharniere verwendet ???) die Bolzen an den Scharnieren ausgeschlagen.

Die Gleitlager aus Kupfer mit einem Durchschlag erst seitlich nach innen geschlagen und dann ausgerieben. So rutsch der Durchschlag nicht so leicht ab.


Danach den Kotflügel demontiert.
Zum Entfernen der Kunststoffklipps nehme ich meist eine abgekröpfte Zange

Auf fast allen demontierten Karosserieteilen ist diese komische Nummer drauf…

Die Beifahrerseite sieht noch besser aus als die Fahrerseite.




Allerdings gibt es auch an der Beifahrerseite an den Stehblechen leichte Durchrostungen. Ist aber denke ich halb so wild.


Im Bereich des oberen Querlenkers und im Bereich Radkasten ist aber alles wieder ok.


Beim Schließdorn auf der Fahrerseite hatte ich Probleme die Schrauben zu entfernen. Von Hand keine Change die Dinger zu lösen. Eine konnte ich mit dem Schlagschrauber öffnen, die andere musste ich aufbohren. An der Beifahrerseite war es leichter. Habe aber gleich den Schlagschrauber verwendet.
Schlagschrauber
Stand 30.12.16

Mach auch Spaß das Teil


Heute ist die Beifahrerseite dran. Dank Rollschuhe kein großer Akt. Echt praktisch die Dinger!

Das Dreiecksfenster ist sogar heil geblieben!

Bei der Entnahme hat es sich etwas gesträubt. Bis ich gemerkt habe das sich eines der Befestigungspunkte am Gegenstück der Tür verhakt hatte. Diese Blechlasche lässt sich mit Gefühl ein kleines Stück nach hinten biegen, so das der Rahmen das Fenster freigibt.


Zum Entfernen mancher Zierleisten, Verkleidungsteile oder Dichtungen nehme ich meistens eine Lösezange. Meist bleiben die Klammern oder die Verkleidung dann auch heil.

Zange
Um bei der Demontage beide Hände frei und den Durchblick zu haben verwende ich eine kleine LED Leuchte die Auf der Rückseite einen starken Magneten hat. Durch die kompakte Bauform kann man das Teil auch bei engen Platzverhältnissen platzieren.
Ganz pfiffig ist auch das man keine Batterien braucht und das Teil über einen Micro USB Anschluss laden kann.



Die Beifahrertür ist von innen noch besser aus als die Fahrertür!





Solange die Tür noch dran ist setze ich die Bohrlöcher für einen rechten Aussenspiegel. Nachdem ich gefühlte 298mal in den nicht vorhandenen rechten Außenspiegel geschaut habe musste doch einer dran. Die Dichtung habe ich als Bohrschablobe verwendet

Als Körner nehme ich ganz gerne das Teil

Man braucht keinen Hammer und die Schlaghärte lässt sich am roten Knubbel einstellen.
Körner
Mit einem Stufenbohrer die Löcher gesetzt

Die Löcher mit dem Dremel entgratet und mit dem Lackstift versiegelt (nur fürs Gewissen)

Nach dem Ausbau der Türen (Warum haben die nur so lange Schrauben für die Türscharniere verwendet ???) die Bolzen an den Scharnieren ausgeschlagen.

Die Gleitlager aus Kupfer mit einem Durchschlag erst seitlich nach innen geschlagen und dann ausgerieben. So rutsch der Durchschlag nicht so leicht ab.


Danach den Kotflügel demontiert.
Zum Entfernen der Kunststoffklipps nehme ich meist eine abgekröpfte Zange

Auf fast allen demontierten Karosserieteilen ist diese komische Nummer drauf…


Die Beifahrerseite sieht noch besser aus als die Fahrerseite.




Allerdings gibt es auch an der Beifahrerseite an den Stehblechen leichte Durchrostungen. Ist aber denke ich halb so wild.


Im Bereich des oberen Querlenkers und im Bereich Radkasten ist aber alles wieder ok.


Beim Schließdorn auf der Fahrerseite hatte ich Probleme die Schrauben zu entfernen. Von Hand keine Change die Dinger zu lösen. Eine konnte ich mit dem Schlagschrauber öffnen, die andere musste ich aufbohren. An der Beifahrerseite war es leichter. Habe aber gleich den Schlagschrauber verwendet.
Schlagschrauber
Stand 30.12.16

Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

- sally67
- Beiträge: 8911
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Hi Roland,,
Hier ist noch was zum Thema Resto,soweit noch nicht bekannt http://eckhard.dr-mustang.com/mustang_1 ... ierung.htm
Sehr lesenswert!!
Zum Thema Quietschen, gibts das für die Ohren https://www.youtube.com/watch?v=IDV-T4OfPTs
Wenn du die Front-und Heckscheiben ausbaust,fotografieren nicht vergessen
,steht mir im Frühjahr auch bevor.
Gruß und
Hier ist noch was zum Thema Resto,soweit noch nicht bekannt http://eckhard.dr-mustang.com/mustang_1 ... ierung.htm
Sehr lesenswert!!
Zum Thema Quietschen, gibts das für die Ohren https://www.youtube.com/watch?v=IDV-T4OfPTs
Wenn du die Front-und Heckscheiben ausbaust,fotografieren nicht vergessen

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Hallo Roland,
Du gibt's aber Gas, zum Thema Gas, bei Deinem Pampersbomber fliegen die Windeln gegen die Heckklappe beim beschleunigen, geiler Motor!!!
Gruß Thomas
Du gibt's aber Gas, zum Thema Gas, bei Deinem Pampersbomber fliegen die Windeln gegen die Heckklappe beim beschleunigen, geiler Motor!!!
Gruß Thomas
Gruß Thomas



Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
wenn du grad die ventildeckel runter hast, schau doch mal ob du dort irgendwelche nummern entdeckst, diese sollten einen hinweis (gibt 1000 theorien dazu
) auf das BJ des Motors liefern. Hatte ich bei meinem Dichtungswechsel verpennt und kanns nicht anhand meiner Bilder rekonstruieren.

Gruß Frank


-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Da findest du Maximal die Infos,welche Köpfe es sind.coco hat geschrieben:wenn du grad die ventildeckel runter hast, schau doch mal ob du dort irgendwelche nummern entdeckst, diese sollten einen hinweis (gibt 1000 theorien dazu) auf das BJ des Motors liefern. Hatte ich bei meinem Dichtungswechsel verpennt und kanns nicht anhand meiner Bilder rekonstruieren.

Nummern vom Motorblock findet man wo anders.

gruss
Franz
- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
@ Martin:
Der Link von eckhard.dr-mustang.com kannte ich schon. Habe mir dort schon so einiges abgeschaut. Trotzdem danke für den Link.
Der Ausschnitt aus dem Wernerfilm kannte ich noch nicht. Sehr geil…. Muss mir mal den ganzen Film zu Gemüte führen. (Ich weiß ist eine Bildungslücke)
Das Heckfenster ist schon draußen. Beim Ausbau der Frontscheibe mach ich dann Bilder. Ich warte noch auf ein kleines Helferlein das ich mir bestellt habe. Bis jetzt haben sich die Zierleisten erfolgreich gegen die Demontage gewehrt. Dichtschmierschmodder und ne Menge Dreck unter der Zierleiste machen es nicht einfacher.
@ Thomas:
Das mit den Windeln habe ich noch nicht probiert, aber das eine oder andere feuchte Höschen hat es beim Beifahrer(in) schon gegeben
.
Das Ding macht richtig Spaß, vor allem wenn man auf die von Audi gesetzten „Weichspüler“ verzichtet.
Keine Ahnung warum die das machen. Vermutlich das die Muddi auf dem Weg zum Einkaufen keine Flatterhosen bekommt.
Geändert wurde: Vorkats raus, andere Software, optimierte Airbox, optimierte Klappen Auspuffanlage, manuelle BEDI Reinigung, verbessertes DRC Fahrwerk, und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Habe ich aber alles machen lassen. Als Hobbyschrauber hat man bei den Kisten echt verlohren. http://www.khtuning.de/. Das Einzige was ich selbst gemacht habe ist die Lagerung des Schaltgestänges incl. Schaltwegverkürzung. Die originale Schaltung von Audi ist wie Rühren im Butterfass…
Mit offenen Auspuffklappen kann man eigentlich nicht mehr durch die Stadt fahren. Ist schon fast ein bisschen zu obszön
Hier mit Winterstullen:

@ Frank & Franz:
Habe diese Nummern gefunden:




Der Link von eckhard.dr-mustang.com kannte ich schon. Habe mir dort schon so einiges abgeschaut. Trotzdem danke für den Link.
Der Ausschnitt aus dem Wernerfilm kannte ich noch nicht. Sehr geil…. Muss mir mal den ganzen Film zu Gemüte führen. (Ich weiß ist eine Bildungslücke)
Das Heckfenster ist schon draußen. Beim Ausbau der Frontscheibe mach ich dann Bilder. Ich warte noch auf ein kleines Helferlein das ich mir bestellt habe. Bis jetzt haben sich die Zierleisten erfolgreich gegen die Demontage gewehrt. Dichtschmierschmodder und ne Menge Dreck unter der Zierleiste machen es nicht einfacher.
@ Thomas:
Das mit den Windeln habe ich noch nicht probiert, aber das eine oder andere feuchte Höschen hat es beim Beifahrer(in) schon gegeben

Das Ding macht richtig Spaß, vor allem wenn man auf die von Audi gesetzten „Weichspüler“ verzichtet.
Keine Ahnung warum die das machen. Vermutlich das die Muddi auf dem Weg zum Einkaufen keine Flatterhosen bekommt.
Geändert wurde: Vorkats raus, andere Software, optimierte Airbox, optimierte Klappen Auspuffanlage, manuelle BEDI Reinigung, verbessertes DRC Fahrwerk, und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Habe ich aber alles machen lassen. Als Hobbyschrauber hat man bei den Kisten echt verlohren. http://www.khtuning.de/. Das Einzige was ich selbst gemacht habe ist die Lagerung des Schaltgestänges incl. Schaltwegverkürzung. Die originale Schaltung von Audi ist wie Rühren im Butterfass…
Mit offenen Auspuffklappen kann man eigentlich nicht mehr durch die Stadt fahren. Ist schon fast ein bisschen zu obszön

Hier mit Winterstullen:

@ Frank & Franz:
Habe diese Nummern gefunden:




Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Jetzt noch nach den Nummern unterm Anlasser fürn Block schaun.Rusty hat geschrieben:
@ Frank & Franz:
Habe diese Nummern gefunden:
http://www.mustangtek.com/
Diese Seite wirst eh schon kennen,denke ich.
gruß
Franz