1967 Fastback 390 GTA
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Bin jetzt nicht der Martin, antworte aber mal.
Sieht dann so aus: Gruß Harald
Sieht dann so aus: Gruß Harald
- Argyle
- Beiträge: 342
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Ich hab 3in1 seit über 7 Jahren in beiden Opels im Langzeittest ( bzw gehabt;). Hält einwandfrei.
Im abriebgefährdeten nicht sichtbaren Bereich kenn ich nix besseres. ( Unterboden, Innenraum unter Teppichen etc. )
Grüße
Stefan
Im abriebgefährdeten nicht sichtbaren Bereich kenn ich nix besseres. ( Unterboden, Innenraum unter Teppichen etc. )
Grüße
Stefan
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.
w.s.c

und Niveau ist keine Hautcreme

Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.


- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo euch zwei danke für die Antworten. Hast du es gespritzt? Oder wie habt ihr es aufgetragen? Wegen der Struktur?
Viele Grüße
Marco
Marco
- Grussi67
- Beiträge: 2118
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo Marco,
Jetzt Antworte ich Dir mal, ich habe es gespritzt, sieht genauso wie auf dem Bild oben aus, war das erste mal, das ich was mit der Spritzpistole lackiert habe, läßt sich aber wirklich gut lackieren.
Gruß Thomas
Jetzt Antworte ich Dir mal, ich habe es gespritzt, sieht genauso wie auf dem Bild oben aus, war das erste mal, das ich was mit der Spritzpistole lackiert habe, läßt sich aber wirklich gut lackieren.
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Der Unterboden auf dem Bild ist mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, nachdem der Unterboden mit Silikonreiniger gesäubert wurde 2x mit 3-1 in Weiß vorgestrichen.
Schaumstoffrollen werden mehrere gebraucht, da die sich immer stark vergrößern und dann zerfallen.
Gruß Harald
Schaumstoffrollen werden mehrere gebraucht, da die sich immer stark vergrößern und dann zerfallen.
Gruß Harald
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Also bist du dann insgesamt 3 mal drüber?
Thomas, wieviel Gänge hast du gespritzt?
Und wieviel habt ihr insgesamt an 3-1 gebraucht? Habt ihr das Nitrofest genommen oder das ganz normale?
Thomas, wieviel Gänge hast du gespritzt?
Und wieviel habt ihr insgesamt an 3-1 gebraucht? Habt ihr das Nitrofest genommen oder das ganz normale?
Viele Grüße
Marco
Marco
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Jeweils 2x, hätte ich dazuschreiben sollen und eine Woche Trocknungszeit dazwischen im Winter.
Gruß Harald
Gruß Harald
- Grussi67
- Beiträge: 2118
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo,
Ich habe auch 2 mal gespritzt, vorher hatte ich den Unterboden Eisgestrahlt, teilweise ersetzt, und zwischen den Spritzgängen auch mit Sikaflex abgedichtet, ich hatte ein 5 Ltr. Eimer 3 in 1 Nitrofest und zum lackieren mit Nitro verdünnt. Vor dem lackieren Natürlich den ganzen U- Boden mit Silikonentferner gereinigt. Bilder kannst Du in meinem Resto Bericht sehen.
Gruß Thomas
Ich habe auch 2 mal gespritzt, vorher hatte ich den Unterboden Eisgestrahlt, teilweise ersetzt, und zwischen den Spritzgängen auch mit Sikaflex abgedichtet, ich hatte ein 5 Ltr. Eimer 3 in 1 Nitrofest und zum lackieren mit Nitro verdünnt. Vor dem lackieren Natürlich den ganzen U- Boden mit Silikonentferner gereinigt. Bilder kannst Du in meinem Resto Bericht sehen.
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- Argyle
- Beiträge: 342
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Ich hab's beim ersten Mal mit dem Pinsel aufgetragen. 3x.
Die beste Variante (wenn man nicht Spritzen will oder kann) ist eine kurzflorige Rolle . Schaumstoff löst sich wie oben beschrieben zu schnell auf (und du musst die Reste aus der Farbe piddeln) und die Fell-Rolle macht den besseren Auftrag. Da man nur die Flächen damit sehr gut und schnell behandelt bekommt braucht's für die Ecken und schlecht zugänglichen Bereiche trotzdem noch den Pinsel
LG
Stefan
Die beste Variante (wenn man nicht Spritzen will oder kann) ist eine kurzflorige Rolle . Schaumstoff löst sich wie oben beschrieben zu schnell auf (und du musst die Reste aus der Farbe piddeln) und die Fell-Rolle macht den besseren Auftrag. Da man nur die Flächen damit sehr gut und schnell behandelt bekommt braucht's für die Ecken und schlecht zugänglichen Bereiche trotzdem noch den Pinsel

LG
Stefan
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.
w.s.c

und Niveau ist keine Hautcreme

Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.


- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten. Dann werd ich wohl keinen Unterbodenschutz benutzen und mit.dem Brantho arbeiten. spritzen ist ja kein Problem, wahrscheinlich staubt es nicht einmal großartig während des Lackierens, durch die niedrige Viskosität. Falls ich noch Fragen haben sollte schreib ich einfach wieder. 

Viele Grüße
Marco
Marco