Restauration - 70er Hardtop

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Danach kommt Chassislack in schwarz. Der Sinn der Sache ist eine Alternative zum Sandstrahlen und Pulverbeschichtn bzw. zum Teile neu kaufen zu finden. Ich verspreche mir davon, dass man mehr originales erhält. Mehr in Ruhe Zuhause selber machen kann (ist ja auch schön etwas selbst gemacht zu haben und nicht haben machen lassen, oder schlicht gekauft hat). Und natürlich soll es die Kosten senken. :D

Kritisch sehe ich allerdings den Langzeiterfolg, also die Nachhaltigkeit der Arbeiten. Es ist halt bei manchen Teilen echt verlockend wenns fubktinier. Die Stahlfelgen zum Beispiel. Ich sag mal salopp überpinseln, neue Reifen drauf, Radkappe polieren/drauf stecken und fertig.

Das Öl scheint sehr ergiebig zu sein für die Teile auf den Fotos habe ich vielleicht einen halben Fingerhut gebraucht. Wenn die dazu gehörenden Lacke genau so zu verarbeiten sind. Ist es von daher gesehen echt klasse.

Im bekannten Kreis habe ich mit der Idee allerdings bis her nur Spott geerntet. Von wegen rumgepfusche. Kann schon sein, das das so ist. Mir fehlt da die Erfahrung. Den werten Herren die spotten allerdings auch ... ;)
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Ich will euch mal meine weiteren Ovatrol- Experimente zeigen:

Bild

Also im Großen und Ganzen bin ich bis her nicht zufrieden. Man sieht die Pinselstriche doch recht deutlich. Ich habe sicher ein paar Fehler gemacht, weiß ich inzwischen. Zum Beispiel habe ich wohl zu viel Farbe in einer Schicht aufgetragen. Dann zu lange trocknen lassen bis die nächste Schicht kam, die aber auch wieder zu dick aufgetragen. Besser wären wohl 2-3 dünne Schichten kurz hintereinander gewesen.

Das Teil geht ja noch:

Bild

Aber das andere gefällt mir gar nicht:

Bild

Nun ja, außerdem habe ich beim Rost Entfernen teilweise wohl etwas zu gründlich gearbeitet. Dadurch war das Öl teilweise auf blankem Metall. An den Stelen konnte man mit dem Fingernagel den Lack einfach abschaben. Die Flächen unter denen noch eine geschlossene Rostschicht war, halten dagegen sogar einem Schraubendreher eine gewisse Zeit stand.

Mit Chassislack OH habe ich dann gar nicht mehr weiter gemacht. Die Basis war mir dafür viel zu schlecht.

Noch gebe ich aber nicht auf. Ich versuche es noch mal. Dieses mal wische ich das Öl an den blanken Stellen ab und lasse den Rest gut durchtrocknen. Trage dann nur eine dünne Schicht Ovagrundol auf und dann versuche ich mal zwei dünne schichten Chassislack OH.

Noch ein Anderes Thema. Gestern war ich auf der Techno Classica. Es war ein sehr schöner Tag. Eingekauft habe ich auch eine Kleinigkeit:

Bild

Hängt jetzt gerahmt, zusammen mit meinem Titel, umringt von ein paar Mustang- Blechschildern an der Wand! :D
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von MDG »

Oh stark sowas hab ich nur als gedruckte Papier Version.
Ganz ehrlich :) ich würd da nicht so rummachen, schleif alles ab, mach ne 2k Ep Grundierung drauf, trocken lassen am nächsten Tag fein anschleifen und lackieren und dann hast ruhe! :)
Viele Grüße

Marco
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Hi,

meine Ovatrol- Versuche sind nun endlich von Erfolg gekrönt:

Bild

Zwei dünne schichten ÖL, dann eine dünne Schicht Ovagrundol und zu guter letzt drei Schichten Chassislack OH waren letzten Endes des Rätsels Lösung.

Es sieht gut aus und die Lackierung scheint auch sehr widerstandsfähig zu sein. Pinselstriche sieht man so auch keine mehr.

Nun ja, ich werde also dann im Laufe der nächsten Tage in die Fahrwerksteile- Massenproduktion starten. Gibt dann natürlich auch wieder Bilder, wenn ich ein paar Teile fertig habe.

Viele Grüße

Stephan
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Hi,

mal wieder ein Lebenszeichen von mir!

Bild

Bild

Das Raustrennen klappt gut. Wir haben jetzt Druckluft. Druckluftwerkzeuge sind ja geil habe ich festgestellt ... :D

Nur mit dem Blechstreifen hinter dem Querträger kämpfe ich noch etwas, die Ecken sind schwer zu erreichen.

Bild

Ich freue mich auf jeden Fall schon drauf, wenn endlich neue Bleche rein kommen.

Viele Grüße
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Andre »

MDG hat geschrieben:Oh stark sowas hab ich nur als gedruckte Papier Version.
Ganz ehrlich :) ich würd da nicht so rummachen, schleif alles ab, mach ne 2k Ep Grundierung drauf, trocken lassen am nächsten Tag fein anschleifen und lackieren und dann hast ruhe! :)
Moin,
das würde ich dir auch empfehlen.
Das ist das beste was du machen kannst, bei den ganzen 1k Schmier-wunderdingern weißt du nie was daraus in ein paar Jahren wird.

Gruß
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Hi,

wollte mal wieder einen Zwischenstandsbericht abgeben:

zum einen ging es bei den Fahrwerksteilen ein bisschen weiter. Bilder kommen sobald ich noch ein paar Teile fertig habe, dass es sich auch lohnt.

Ansonsten haben wir jetzt einen 200L Tank für Druckluft in der Werkstatt stehen. Wir haben ihn Gesten mal zum testen mit 5 Bar gefahren. Hatten leichte Undichtigkeiten an den Schraubverbindungen. Am nächsten Wochenende dichten wir alles nochmal ab. Fotos kommen dann auch. Geplant ist es den Tank dann so mit 8-9 Bar zu betreiben. Sinn der Sache ist es selber Sandstrahlen zu können. Bin schon total gespannt. Fotos kommen wenns funktioniert … :D

Ansonsten haben wir schonmal die Bleche angepasst. Gerade die Stehwand müssen wir noch etwas nacharbeiten die passt noch nicht so 100%. Aber alles in allem sieht es ganz gut aus. Ich bin schon total gespannt wenns ans Schweißen und Sandstrahlen geht. Ich hoffe in den nächsten 1-2 Wochen wird das mal was! ;)

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Hallo,

ja das Sandstrahlen funktionier ganz gut. Ich habe jetzt die Ecken an der Karosse gestrahlt, wo später die neuen Bleche anschließen und den Querträger an der Front von innen. Danach habe ich alles mit Schweißprimer grundiert. Am Freitag wird dann endlich geschweißt. Ich hätte ja gerne heute schon angefangen, aber das Schweißgerät und die Punktzange haben wir noch nicht. Soll aber im Laufe der Woche ankommen, ich bin gespannt. So sieht es jetzt aktuell aus:

Bild

Bild

Bild

Bein Lufttank habe ich mich übrigens vertan, es sind keine 200 sondern 500 Litter, habe mir das Typenschild nochmal genau angeguckt. So sieht er übrigens aus:

Bild

Wenns was neues gibt melde ich mich wieder.

Viele Grüße
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Bild

Hier nochmal das Bild vom Tank. Irgendwie ist der Link defekt und meinen Post kann ich nicht mehr bearbeiten.
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von MDG »

Hi Stephan,

Schön das es voran geht. Na mit 500 L, hast ja genug Reserven. Was hast du für Strahlmittel und was für ne Pistole?
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“