Der Duke restauriert seinen Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Ich gratuliere zum Top-Pony
Viel Spaß mit dem wiederbelebten Wildpferd!
Gruß
Hartmut
Viel Spaß mit dem wiederbelebten Wildpferd!
Gruß
Hartmut
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Wildpony hat geschrieben:hallo patrick,
coole sache das, und das du so unproblematisch tüv bekommen hast iss super.
das mit dem sound ist bei mir auch so im stand human und wennst stempel gibst macht sich ein fettes grinsen breit, hab auch schon paar meter um die firma gemacht " ohne kennzeichen... hihi ", was soll ich sagen die spuren sind laaaaaaaaaaaaang und tief schwarz .
problem mit der kupplung hab ich mehr oder weniger auch, bei mir ist der schleifpunkt ewig weit oben, wie als wenn die kupplung total runter wäre, aber die ist ja nagel neu, was ist dein prob mit der kupplung?
2 3 wochen noch dann geht meiner auch auf die piste -freu wie blöd-.
gruss mike
Hallo Mike,
meine Kupplung macht genau das Gegenteil. Sie rückt erst komplett aus wenn ich das Kupplungspedal ins Bodenblech
trete. Ich habe aber gestern bei Michael gesehen das mein Kupplungspedal zu tief steht, ich muss es wohl etwas
höher justieren, dann sollte das passen.
Dann habe ich keinen spürbaren Druckpunkt, der Widerstand beim loslassen der Kupplung ist immer gleich.
Daran habe ich mich aber nach ein paar Kilometern gewöhnt, das ist nicht weiter tragisch.
Positiv an der Hydraulik ist aber, das sie um einiges leichtgänger ist wie die originale Mechanik.
Als nächstes hatte ich dann noch ein leichtes bis heftiges Hämmern aus der Glocke,
weil die Kupplung leicht an der Glocke geschliffen hat.
Das hat sich aber wohl gestern eingearbeitet, jedenfalls war auf dem Hockenheimring und auf der Heimfahrt
gestern absolut ruhe, während es auf der Hinfahrt noch geklappert hat.
Ja, gestern habe ich die erste längere Fahrt mit dem Stang unternommen, zum JCR an den Hockenheimring.
Die Veranstaltung war eher traurig gegen die letzten Jahre, wenig Rennserien, wenig Besucher, wenig Markenclubs.
Immerhin durften wir für kurze Zeit auf den Ring und ich konnte das Pferdchen mal laufen lassen.
Das hat einen Riesenspaß gemacht. Der Motor ist ja noch nicht eingestellt, aber bis 4k Umdrehungen hat
er schon ordentlich Dampf und mit dem neuen Fahrwerk geht er schön ums Eck und kann im Drift gut
abgefangen werden.
Was jetzt als nächstes noch auf meiner Liste steht sind die hinteren Federn. Die 5-Blatt Federn in Verbindung
mit den KYB-Dämpfern sind viel zu hart, auf der Landstraße fährt man nicht, man hoppelt vorwärts.
Ich werde erstmal ein Blatt rausnehmen, wenn es dann zu weich ist mache ich einen Umbau auf 4,5 Blätter.
Gruß
Patrick
coole sache das, und das du so unproblematisch tüv bekommen hast iss super.
das mit dem sound ist bei mir auch so im stand human und wennst stempel gibst macht sich ein fettes grinsen breit, hab auch schon paar meter um die firma gemacht " ohne kennzeichen... hihi ", was soll ich sagen die spuren sind laaaaaaaaaaaaang und tief schwarz .
problem mit der kupplung hab ich mehr oder weniger auch, bei mir ist der schleifpunkt ewig weit oben, wie als wenn die kupplung total runter wäre, aber die ist ja nagel neu, was ist dein prob mit der kupplung?
2 3 wochen noch dann geht meiner auch auf die piste -freu wie blöd-.
gruss mike
Hallo Mike,
meine Kupplung macht genau das Gegenteil. Sie rückt erst komplett aus wenn ich das Kupplungspedal ins Bodenblech
trete. Ich habe aber gestern bei Michael gesehen das mein Kupplungspedal zu tief steht, ich muss es wohl etwas
höher justieren, dann sollte das passen.
Dann habe ich keinen spürbaren Druckpunkt, der Widerstand beim loslassen der Kupplung ist immer gleich.
Daran habe ich mich aber nach ein paar Kilometern gewöhnt, das ist nicht weiter tragisch.
Positiv an der Hydraulik ist aber, das sie um einiges leichtgänger ist wie die originale Mechanik.
Als nächstes hatte ich dann noch ein leichtes bis heftiges Hämmern aus der Glocke,
weil die Kupplung leicht an der Glocke geschliffen hat.
Das hat sich aber wohl gestern eingearbeitet, jedenfalls war auf dem Hockenheimring und auf der Heimfahrt
gestern absolut ruhe, während es auf der Hinfahrt noch geklappert hat.
Ja, gestern habe ich die erste längere Fahrt mit dem Stang unternommen, zum JCR an den Hockenheimring.
Die Veranstaltung war eher traurig gegen die letzten Jahre, wenig Rennserien, wenig Besucher, wenig Markenclubs.
Immerhin durften wir für kurze Zeit auf den Ring und ich konnte das Pferdchen mal laufen lassen.
Das hat einen Riesenspaß gemacht. Der Motor ist ja noch nicht eingestellt, aber bis 4k Umdrehungen hat
er schon ordentlich Dampf und mit dem neuen Fahrwerk geht er schön ums Eck und kann im Drift gut
abgefangen werden.
Was jetzt als nächstes noch auf meiner Liste steht sind die hinteren Federn. Die 5-Blatt Federn in Verbindung
mit den KYB-Dämpfern sind viel zu hart, auf der Landstraße fährt man nicht, man hoppelt vorwärts.
Ich werde erstmal ein Blatt rausnehmen, wenn es dann zu weich ist mache ich einen Umbau auf 4,5 Blätter.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- Alfa105
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo Patrick,
erstmal Glückwunsch zur tollen Resto und zum bestandenen TÜV!
Der Wagen sieht richtig klasse aus und meine Frage ist: Ist das Prarie-Bronze?
bei mir steht ja auch ne Resto an und Prarie-Bronze ist die Originalfarbe, wo ich eigentlich hin möchte.
Viel Spaß beim Cruisen und Driften!
Peter
erstmal Glückwunsch zur tollen Resto und zum bestandenen TÜV!
Der Wagen sieht richtig klasse aus und meine Frage ist: Ist das Prarie-Bronze?
bei mir steht ja auch ne Resto an und Prarie-Bronze ist die Originalfarbe, wo ich eigentlich hin möchte.
Viel Spaß beim Cruisen und Driften!
Peter

It's only Rock'n Roll!!
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo Patrick,
gestern konnte ich ja dein Pony in Hockenheim bewundern, ich kann nur sagen : SUPER
Respekt für deine Arbeit und das Ergebnis.
Grüsse
Jürgen
gestern konnte ich ja dein Pony in Hockenheim bewundern, ich kann nur sagen : SUPER
Respekt für deine Arbeit und das Ergebnis.
Grüsse
Jürgen
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Alfa105 hat geschrieben:Hallo Patrick,
erstmal Glückwunsch zur tollen Resto und zum bestandenen TÜV!
Der Wagen sieht richtig klasse aus und meine Frage ist: Ist das Prarie-Bronze?
bei mir steht ja auch ne Resto an und Prarie-Bronze ist die Originalfarbe, wo ich eigentlich hin möchte.
Viel Spaß beim Cruisen und Driften!
Peter
Hallo Peter,
die Farbe ist keine Originalfarbe, sie ähnelt aber der originalen 66er Farbe Emberglow.
Die siehst du auf der Seite 1 meines Restaurationsberichtes.
Prarie-Bronze gab es meines wissens nach nur 1965. Für mich eine wunderschöne und
seltene Farbe, die hätte ich bei einem 65er wahrscheinlich gewählt.
Gruß
Patrick
erstmal Glückwunsch zur tollen Resto und zum bestandenen TÜV!
Der Wagen sieht richtig klasse aus und meine Frage ist: Ist das Prarie-Bronze?
bei mir steht ja auch ne Resto an und Prarie-Bronze ist die Originalfarbe, wo ich eigentlich hin möchte.
Viel Spaß beim Cruisen und Driften!
Peter
Hallo Peter,
die Farbe ist keine Originalfarbe, sie ähnelt aber der originalen 66er Farbe Emberglow.
Die siehst du auf der Seite 1 meines Restaurationsberichtes.
Prarie-Bronze gab es meines wissens nach nur 1965. Für mich eine wunderschöne und
seltene Farbe, die hätte ich bei einem 65er wahrscheinlich gewählt.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Super Ergebnis Patrick; ich durfte ihn ja in Hockenheim live sehen. Wirklich schön geworden!
Und eine tolle Farbe hast du ausgesucht.
Zu den Federn:
Ich hab bei mir auch 5 Blätter drin+KYB und bin absolut zufrieden.
Ja er hoppelt schon grenzwertig und gerade im Cabrio rappelts auch mal, aber ist auch um ein vielfaches besser beherrschbar als mit meinen ausgelutschten 4-Blatt-Federn. Dazwischen (z.B. 4 Blätter in gutem Zustand) fehlt mir leider der Vergleich.
An das Hoppeln hab ich mich mittlerweile gewöhnt. Und wenn - wie auf dem Ring - mal der Hintern weggeht, fängt man ihn recht gut wieder auf.
Traktion ist allerdings lausig, k.a. ob das damit zusammenhängt. Dafür hoppelts nicht beim burnen, die Federn sind so bockhart, dass es kaum einen S-Schlag gibt.
Hast du standard-eye, mideye oder reverse eye verbaut?
Stell doch mal ein Bild ein von der Seite, wo man sieht wie hoch bzw. tief er hängt.
Meiner ist ein bisserl hoch, sieht aber noch nicht "hochgebockt" aus, das mag ich auch nicht. Original sollte er hinten glaub ich leicht (!) runterhängen. In der letzten MM ist ein Artikel drin über Federn und korrekte "ride height". Fazit: machbar ist alles; mit den richtige Federn ist Härte und Höhe frei wählbar.
Übrigens: im Gröpper-Rennmustang konnte ich nur 3 Lagen erkennen...
Und eine tolle Farbe hast du ausgesucht.
Zu den Federn:
Ich hab bei mir auch 5 Blätter drin+KYB und bin absolut zufrieden.
Ja er hoppelt schon grenzwertig und gerade im Cabrio rappelts auch mal, aber ist auch um ein vielfaches besser beherrschbar als mit meinen ausgelutschten 4-Blatt-Federn. Dazwischen (z.B. 4 Blätter in gutem Zustand) fehlt mir leider der Vergleich.
An das Hoppeln hab ich mich mittlerweile gewöhnt. Und wenn - wie auf dem Ring - mal der Hintern weggeht, fängt man ihn recht gut wieder auf.
Traktion ist allerdings lausig, k.a. ob das damit zusammenhängt. Dafür hoppelts nicht beim burnen, die Federn sind so bockhart, dass es kaum einen S-Schlag gibt.
Hast du standard-eye, mideye oder reverse eye verbaut?
Stell doch mal ein Bild ein von der Seite, wo man sieht wie hoch bzw. tief er hängt.
Meiner ist ein bisserl hoch, sieht aber noch nicht "hochgebockt" aus, das mag ich auch nicht. Original sollte er hinten glaub ich leicht (!) runterhängen. In der letzten MM ist ein Artikel drin über Federn und korrekte "ride height". Fazit: machbar ist alles; mit den richtige Federn ist Härte und Höhe frei wählbar.
Übrigens: im Gröpper-Rennmustang konnte ich nur 3 Lagen erkennen...
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Donnerwetter Patrick, meinen Respekt hast Du *tiefdenHutzieh*
ein wunderschönes Auto hast Du Dir da wiedererschaffen.
Allzeit Gute Fahrt damit.
cu
Robert
ein wunderschönes Auto hast Du Dir da wiedererschaffen.
Allzeit Gute Fahrt damit.
cu
Robert
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hi Patrick,
von mir auch ein dickes Lob!!! Kann mir in etwa vorstellen wie Du dich fühlst Klasse das, das mit dem Tüv geklappt hat.
Freue mich schon darauf Dich in Siegen kennenzulernen und Dein Pony zu bestaunen
Gruß Roger
von mir auch ein dickes Lob!!! Kann mir in etwa vorstellen wie Du dich fühlst Klasse das, das mit dem Tüv geklappt hat.
Freue mich schon darauf Dich in Siegen kennenzulernen und Dein Pony zu bestaunen
Gruß Roger
Gruß Roger
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo,
vielen Dank für das ganze Lob.
Ich bin auch sehr glücklich mit meinem "neuen" Auto.
Bisher läuft der Wagen auch super und hat mich noch
nicht im Stich gelassen. Es sind noch ein paar Kleinigkeiten
zu tun, die werde ich jetzt nach und nach erledigen.
@stang66
Also mir waren die 5 Blattfedern in Verbindung mit den weißen KYB Dämpfern viel zu hart,
auf der Landstraße war das Auto nur am hoppeln und auf welligem Belag war an beschleunigen
nicht wirklich zu denken.
Ich habe jetzt einfach die unterste Blattfeder entfernt. So ist das Auto immer noch sportlich
abgestimmt, kann aber bei Bodenwellen auch mal ein wenig einfedern.
Ich stimme dir nicht ganz zu, ein hartes Heck sorgt meist für eher weniger Traktion.
Nach allem was ich bisher erfahren und erlebt habe sollte das Heck beim Mustang eher
etwas weicher sein um eine gutes Beschleunigen aus Kurven raus zu ermöglichen.
Nachdem das klackern der Kupplung nun weg war, habe ich eine üble Vibration im Auto bemerkt,
bei 1500, 2000 Umdrehungen und auch teilweise darüber.
Nachdem ich den Motor als Quelle ausgemacht hatte, habe ich Schritt für Schritt den Keilriemen
runter, die Riemenscheibe und danach auch meinen neuen Qualitäts-SFI_Approved_Schwingungsdämpfer aus chinesischer Produktion. Ich glaube Professional Products heißt der Laden. Jedenfalls lag das ganze wohl am Schwingungsdämpfer, den jetzt habe ich
wieder den originalen Schwingungsdämpfer (mit porösem Gummi) drauf und die Vibrationen sind fast
verschwunden, ab 1500Um/Min vibriert das Auto im Stand noch ganz leicht, das ist aber denke ich normal? Ich habe da noch sie drauf geachtet.
Naja, ich bin jedenfalls froh das es doch nicht wie befürchtet an der Schwungscheibe/Kupplung
lag, das hätte wesentlich mehr Aufwand und Kosten bedeutet.
Zur Info an die Neulinge, die Ford Small Block Motoren sind extern gewuchtet, der Motor
hat intern eine Unwucht, die durch vorgegebene Gegengewichte auf der Schwungscheibe
und dem Schwingungsdämpfer ausgeglichen werden. Und wenn diese
Gegengewichte schlecht gefertigt wurden, vibriert die Kiste eben.
Gruß
Patrick
vielen Dank für das ganze Lob.
Ich bin auch sehr glücklich mit meinem "neuen" Auto.
Bisher läuft der Wagen auch super und hat mich noch
nicht im Stich gelassen. Es sind noch ein paar Kleinigkeiten
zu tun, die werde ich jetzt nach und nach erledigen.
@stang66
Also mir waren die 5 Blattfedern in Verbindung mit den weißen KYB Dämpfern viel zu hart,
auf der Landstraße war das Auto nur am hoppeln und auf welligem Belag war an beschleunigen
nicht wirklich zu denken.
Ich habe jetzt einfach die unterste Blattfeder entfernt. So ist das Auto immer noch sportlich
abgestimmt, kann aber bei Bodenwellen auch mal ein wenig einfedern.
Ich stimme dir nicht ganz zu, ein hartes Heck sorgt meist für eher weniger Traktion.
Nach allem was ich bisher erfahren und erlebt habe sollte das Heck beim Mustang eher
etwas weicher sein um eine gutes Beschleunigen aus Kurven raus zu ermöglichen.
Nachdem das klackern der Kupplung nun weg war, habe ich eine üble Vibration im Auto bemerkt,
bei 1500, 2000 Umdrehungen und auch teilweise darüber.
Nachdem ich den Motor als Quelle ausgemacht hatte, habe ich Schritt für Schritt den Keilriemen
runter, die Riemenscheibe und danach auch meinen neuen Qualitäts-SFI_Approved_Schwingungsdämpfer aus chinesischer Produktion. Ich glaube Professional Products heißt der Laden. Jedenfalls lag das ganze wohl am Schwingungsdämpfer, den jetzt habe ich
wieder den originalen Schwingungsdämpfer (mit porösem Gummi) drauf und die Vibrationen sind fast
verschwunden, ab 1500Um/Min vibriert das Auto im Stand noch ganz leicht, das ist aber denke ich normal? Ich habe da noch sie drauf geachtet.
Naja, ich bin jedenfalls froh das es doch nicht wie befürchtet an der Schwungscheibe/Kupplung
lag, das hätte wesentlich mehr Aufwand und Kosten bedeutet.
Zur Info an die Neulinge, die Ford Small Block Motoren sind extern gewuchtet, der Motor
hat intern eine Unwucht, die durch vorgegebene Gegengewichte auf der Schwungscheibe
und dem Schwingungsdämpfer ausgeglichen werden. Und wenn diese
Gegengewichte schlecht gefertigt wurden, vibriert die Kiste eben.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- 68GT500
- Beiträge: 9401
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hi Patrick,
wie?? Der PP Dämpfer soll die Ursache sein?
Kann ich fast nicht glauben.
Möchte ich mir anschauen !
Krieg ich das Ding?
mfg
Michael
wie?? Der PP Dämpfer soll die Ursache sein?
Kann ich fast nicht glauben.
Möchte ich mir anschauen !
Krieg ich das Ding?
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





