Umbau 408w auf Rollernockenwelle

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Interceptor III

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Interceptor III »

Tja, dann nix wie ran an die Buletten! Leider ist es zu kalt, um sofort tätig zu werden.
Aber die Aussicht, einen neuen Ansatzpunkt gefunden zu haben, ist echt motivierend.
Danke!

Meinen 289er habe ich Anfang der 90er erstmals überholen lassen, damals bei RSB in
Achern im Badischen. Ford Motorsport Aluköpfe K303, die es heute gar nicht mehr gibt,
eine hydraulische Welle mit 0.472"/ 0.496" und 214° /224°, Tri-Y headers, Edelbrock
600 und Ford Duraspark Zündung - nix besonderes, aber er lief eigentlich ganz gut. Wenn
da nicht 3 bis 4 l Öl auf 1000 km gewesen wären. Nach ein paar Jahren hatte ich die Nase
voll und hab alles auseinenander gerissen, aber zusammen mit Herrn Doll von RSB konnten
wir keinen Fehler finden. Trotzdem alle Laufbüchsen nachgehont, Ross Schmiedekolben auf
Maß fertigen lassen und mit den besten Kolbenringen versehen, Ventile neu eingeschliffen,
neue Führungen und Crane Teflon Dichtungen installiert. Billig war das wieder nicht! CompCams
Xtreme Energy 262, neue Lifter, neue Stößelstangen... you'll get the picture.
Ergebnis: viel Power, viel Lärm durch die Nockenwelle, und irgendwann brachen die Stehbolzen
der Kipphebel... bis nach weiteren 1000 km die Nockenwelle eingelaufen ist.
Ach ja: Ölverbrauch "nur" noch 2,5 l auf 1000 km.

Letzten Sommer dann eine Crower Welle ähnlich der ersten montiert, wieder neue Lifter und
Stößelstangen, neue Print-o-Seal Dichtungen - immer noch 2,5 l. Ventiltrieb ist nun wieder ruhig,
und die Leistung ist auch weg. Du siehst also, auch bei mir steckt der Wurm drin!

Frohes Schaffen,
Matthias
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Interceptor III hat geschrieben:Tja, dann nix wie ran an die Buletten! Leider ist es zu kalt, um sofort tätig zu werden.
Aber die Aussicht, einen neuen Ansatzpunkt gefunden zu haben, ist echt motivierend.
Danke!

Meinen 289er habe ich Anfang der 90er erstmals überholen lassen, damals bei RSB in
Achern im Badischen. Ford Motorsport Aluköpfe K303, die es heute gar nicht mehr gibt,
eine hydraulische Welle mit 0.472"/ 0.496" und 214° /224°, Tri-Y headers, Edelbrock
600 und Ford Duraspark Zündung - nix besonderes, aber er lief eigentlich ganz gut. Wenn
da nicht 3 bis 4 l Öl auf 1000 km gewesen wären. Nach ein paar Jahren hatte ich die Nase
voll und hab alles auseinenander gerissen, aber zusammen mit Herrn Doll von RSB konnten
wir keinen Fehler finden. Trotzdem alle Laufbüchsen nachgehont, Ross Schmiedekolben auf
Maß fertigen lassen und mit den besten Kolbenringen versehen, Ventile neu eingeschliffen,
neue Führungen und Crane Teflon Dichtungen installiert. Billig war das wieder nicht! CompCams
Xtreme Energy 262, neue Lifter, neue Stößelstangen... you'll get the picture.
Ergebnis: viel Power, viel Lärm durch die Nockenwelle, und irgendwann brachen die Stehbolzen
der Kipphebel... bis nach weiteren 1000 km die Nockenwelle eingelaufen ist.
Ach ja: Ölverbrauch "nur" noch 2,5 l auf 1000 km.

Letzten Sommer dann eine Crower Welle ähnlich der ersten montiert, wieder neue Lifter und
Stößelstangen, neue Print-o-Seal Dichtungen - immer noch 2,5 l. Ventiltrieb ist nun wieder ruhig,
und die Leistung ist auch weg. Du siehst also, auch bei mir steckt der Wurm drin!

Frohes Schaffen,
Matthias
Oh Mann, da ist aber ordentlich Geld reingeflossen...
Wenn das ne Dichtung für $20 war, würde ich glaube ich ausrasten.....





....... vor Freude, endlich einen Motor zu haben der nur Benzin verbrennt! :lol:

Da bin ich ja mal echt gespannt...

Denke aber Du hast Dir die Antwort schon selber gegeben..... ;)
Sind denn die Kerzen alle schön schwarz/"nass"?
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Interceptor III

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Interceptor III »

Na ja, nass sind die Kerzen eigentlich nicht. Eher mattschwarz und fluffig, aber nur außen und in der Tiefe. Die Elektrode selbst spiegelt das Gemisch wieder, und da sich der Edelbrock so gut tunen lässt, habe ich schon alle Varianten von nassschwarz bis schneeweiß durchprobiert. Letzteres ist natürlich richtig ungesund, und man merkt es am Ruckeln bei gleichmäßiger Geschwindigkeit... Die Werkseinstellung ist letzten Endes gar nicht verkehrt!
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“