Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
Diese Ventilsitze sind die geschraubt oder eingepresst oder wie Denke die sehe ich erst wenn der kopf ab ist oder
Hier das Foto von den Ventilstrieb
Wie ist das mit den Kopfschrauben müsse die neu oder sind das keine Dehnschrauben wie bei den deutschen Autos
Hier das Foto von den Ventilstrieb
Wie ist das mit den Kopfschrauben müsse die neu oder sind das keine Dehnschrauben wie bei den deutschen Autos
- stang67
- Beiträge: 1774
- Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer
BSA Bantam
usw
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
das nächste mal einen fel-pro dichtsatz bestellen
die kopfschrauben kannst du wieder verwenden
die kopfschrauben kannst du wieder verwenden
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
Danke an euch ihr seit mir eine große Hilfe.
Ich wollte einen Fel-Pro bestellen habe aber nur den von ford racing gefunden bei summit racing.
Diese Ventilsitze sind die geschraubt oder eingepresst oder wie Denke die sehe ich erst wenn der kopf ab ist oder
Will den Motor erstmal komplett zerlegen und dann schauen welche Kolbenringe Übermass oder nicht und die Lagerschalen. Wie messe ich ob ich normal oder Übermass brache
Ich wollte einen Fel-Pro bestellen habe aber nur den von ford racing gefunden bei summit racing.
Diese Ventilsitze sind die geschraubt oder eingepresst oder wie Denke die sehe ich erst wenn der kopf ab ist oder
Will den Motor erstmal komplett zerlegen und dann schauen welche Kolbenringe Übermass oder nicht und die Lagerschalen. Wie messe ich ob ich normal oder Übermass brache
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
Die Ventilsitze sind eingepresst. Das macht dir dein lokaler Motoreninstandsetzer.
Es gibt bei den Köpfen noch mehr zu beachten.
Wenn du die Köpfe abgebaut hast nimm die Köpfe und den Rest vom Motor und geh zum Instandsetzter und laß den Motor ausmessen.
Bleib am besten dabei,wenn er das macht und laß dir dann ein Angebot machen.
Hast eine PN von mir
Gruß
Stephan
Es gibt bei den Köpfen noch mehr zu beachten.
Wenn du die Köpfe abgebaut hast nimm die Köpfe und den Rest vom Motor und geh zum Instandsetzter und laß den Motor ausmessen.
Bleib am besten dabei,wenn er das macht und laß dir dann ein Angebot machen.
Hast eine PN von mir
Gruß
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
So habe gestern die vordere Bremse zerlegt. Würdet ihr die Bolzen neu machen wenn ja welche Länge brauche ich will die Styled Steel Wheel jett drauf machen. Die Radmuttern dafür habe ich schon bestellt.
-
- Beiträge: 2869
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
budsspencer hat geschrieben:So habe gestern die vordere Bremse zerlegt. Würdet ihr die Bolzen neu machen wenn ja welche Länge brauche ich will die Styled Steel Wheel jett drauf machen. Die Radmuttern dafür habe ich schon bestellt.
Wenn die Radbolzen noch ok sind lass sie drin.
Patrick
Wenn die Radbolzen noch ok sind lass sie drin.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
So heute ging es am Motor weiter und gleich ein paar Fragen. Woran kann ich erkennen welche Nockenwelle verbaut ist? Wie sind die Schalen oder was es auch immer sind wo die Nockenwelle läuft befestigt?
Und auf dem Timing Chains unten ist eine Rolle für was ist das? Ein Spanner?
Sind das die Hydrostößel oder wie heißen die? Muss das Loch nach oben schauen beim Einbau?
Danke für´s erste.
Gruß Alex.
Und auf dem Timing Chains unten ist eine Rolle für was ist das? Ein Spanner?
Sind das die Hydrostößel oder wie heißen die? Muss das Loch nach oben schauen beim Einbau?
Danke für´s erste.
Gruß Alex.
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
DukeLC4 hat geschrieben:budsspencer hat geschrieben:So habe gestern die vordere Bremse zerlegt. Würdet ihr die Bolzen neu machen wenn ja welche Länge brauche ich will die Styled Steel Wheel jett drauf machen. Die Radmuttern dafür habe ich schon bestellt.
Wenn die Radbolzen noch ok sind lass sie drin.
Patrick
Hallo Patrick.
Alles klar. Dann schaue ich mal, mache sie sauber und dann sehen wir weiter. Danke.
Gruß Alex.
Wenn die Radbolzen noch ok sind lass sie drin.
Patrick
Hallo Patrick.
Alles klar. Dann schaue ich mal, mache sie sauber und dann sehen wir weiter. Danke.
Gruß Alex.
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
Hallo Alex
1)Die Nockenwelle sollte Markierungen haben. Die werden zur Identifizierung benötigt.
2)Die Nockenwellenlager werden eingepresst.
3)Das ist der Kraftstoffpumpenexzenter (Antrieb)
4)Die geschlossene Seite des Hydrostößel zur Nockenwelle. Die seitliche ausrichtung der Bohrung ist unwichtig da sich der Stößel während des Betriebs Radial dreht
Gruß
Stephan
1)Die Nockenwelle sollte Markierungen haben. Die werden zur Identifizierung benötigt.
2)Die Nockenwellenlager werden eingepresst.
3)Das ist der Kraftstoffpumpenexzenter (Antrieb)
4)Die geschlossene Seite des Hydrostößel zur Nockenwelle. Die seitliche ausrichtung der Bohrung ist unwichtig da sich der Stößel während des Betriebs Radial dreht
Gruß
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration
Eifel-Cruiser hat geschrieben:Hallo Alex
1)Die Nockenwelle sollte Markierungen haben. Die werden zur Identifizierung benötigt.
2)Die Nockenwellenlager werden eingepresst.
3)Das ist der Kraftstoffpumpenexzenter (Antrieb)
4)Die geschlossene Seite des Hydrostößel zur Nockenwelle. Die seitliche ausrichtung der Bohrung ist unwichtig da sich der Stößel während des Betriebs Radial dreht
Gruß
Stephan
Super Stephan vielen vielen Dank. Kann man die Lager für die Nockenwelle selber einpressen?
1)Die Nockenwelle sollte Markierungen haben. Die werden zur Identifizierung benötigt.
2)Die Nockenwellenlager werden eingepresst.
3)Das ist der Kraftstoffpumpenexzenter (Antrieb)
4)Die geschlossene Seite des Hydrostößel zur Nockenwelle. Die seitliche ausrichtung der Bohrung ist unwichtig da sich der Stößel während des Betriebs Radial dreht
Gruß
Stephan
Super Stephan vielen vielen Dank. Kann man die Lager für die Nockenwelle selber einpressen?