Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Kleiner Donner
Beiträge: 46
Registriert: So 7. Jul 2024, 21:38
Fuhrpark: Octavia III 5e

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von Kleiner Donner »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 10:01 Hier ein paar Fotos


Hey das sieht wirklich nice aus! Allerdings möchte ich nicht soviel für meinen Unfall bezahlen :)
Außerdem sieht das viel zu gut aus für meinen angrosteten Klepper, aber ich danke dir für dein Angebot!
Hast du es selbst so hergerichtet?
Ich habe auch noch ein Originales Lenkrad das mit einigen Materialrissen zu kämpfen hat. Mit der Methode könnte man das gut kaschieren...
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit!
Das soll es auch...
es hat doch Zeit :lol:
:twisted:

Björn
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2287
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von mem »

Man kann die alten Lenkräder sehr gut mit GFK Harz reparieren und neu lackieren.

Und nochmal: von den Hupenteilen hab ich noch 4 oder 5 originale liegen!!
Reparieren is vertane Müh!! Funktioniert nicht..
.. zumindest nicht ansehnlich
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
stiffler
Beiträge: 132
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 12:09
Fuhrpark: Wohnort: Wolfsburg (Niedersachsen)
Daily-Driver: Mazda MX-5 G184 aus 09/2021
Oldtimer: Ford Mustang Convertible (64 1/2), Ford F100 Shortbed (65)

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von stiffler »

Moin Björn,

der Bruch bei meinem Teil, sah damals so gut wie gleich aus.
Da keiner der "Klebeversuche" überlebte und mich die geklebte Stelle eh immer angeschaut hatte, bestellte ich mir ein neues Ersatzteil.
Glaube auch bei RSB wie hier im folgenden Link:
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/le ... -66?c=4093

Allerdings bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich tatsächlich so viel dafür bezahlt habe.
Ansonsten den vorherigen Tipp mit der Bestellung in den USA ausprobieren. Ist ja doch um einiges günstiger und meine persönlichen Erfahrungen, jedenfalls bei Rockauto, sind super, vor allem auch von den super schnellen Lieferzeiten.

Viel Erfolg natürlich auch beim Reinigen der Kontakte. Macht Sinn, da sehr viel Strom bei der Betätigung der Hupe fließt ;)

Beste Grüße,

Jens.
Ein Cabrio ist ein Auto, wo man das Dach öffnet,
wenn die Sonne scheint.

Ein Roadster ist ein Auto, wo man das Dach
schließt, wenn es regnet..;-)
Benutzeravatar
Harzer
Beiträge: 886
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von Harzer »

Björn, nimm das Angebot von Martin (mem) an und kaufe ihm ein solches Teil ab und fertig. Er hat es ja schon zweimal gepostet. Ist für mich die sinnvollste Lösung.
Grüße aus dem Westerwald
Rico


Bild
__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Kleiner Donner
Beiträge: 46
Registriert: So 7. Jul 2024, 21:38
Fuhrpark: Octavia III 5e

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von Kleiner Donner »

Harzer hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 23:08 Björn, nimm das Angebot von Martin (mem) an und kaufe ihm ein solches Teil ab und fertig. Er hat es ja schon zweimal gepostet. Ist für mich die sinnvollste Lösung.

Ja werde ich machen, ich denke eine OP am Hupenknopf würde alles nur verschlimmbessern...
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit!
Das soll es auch...
es hat doch Zeit :lol:
:twisted:

Björn
Mach1 69
Beiträge: 719
Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1-351C
+ "weitere Spritsparer"

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von Mach1 69 »

😉👍🏽
👍🏻Beste Grüße Heiko
Bild
"72er Mach.1"🇺🇸
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Kleiner Donner
Beiträge: 46
Registriert: So 7. Jul 2024, 21:38
Fuhrpark: Octavia III 5e

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von Kleiner Donner »

mem hat geschrieben: So 11. Aug 2024, 16:52 Man kann die alten Lenkräder sehr gut mit GFK Harz reparieren und neu lackieren.


Moin,
Mit gfk zu fixen hatte mein Verkäufer auch vorgeschlagen. Damit habe ich nicht nicht gearbeitet, allerdings mit 2 k Abdichtungen aus dem Baugewerbe (Triflex, Kemperol).
Wie geht man da vor? Der Lenkrad Kranz hat auch Risse, wie bekomme ich das anständig zugharzt? Brauche ich dazu auch Glas vließ? Wie wird das Ergebnis lackiert, sprühen oder pinseln?
Vlt gibt's ja des ein oder andere Video...
Genießen gerade die restlichen Urlaubstage in den Niederlanden 8-)

Danköööö
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit!
Das soll es auch...
es hat doch Zeit :lol:
:twisted:

Björn
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2287
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von mem »

Nein, mit dem 2K aus dem Baugewerbe hat das wenig bis nichts zu tun.
Wichtigste Voraussetzung beim Arbeiten mit GFK Harzen ist immer darauf zu achten, das daß Harz nicht dahin läuft, wo man es nicht haben möchte. Also: akribisch abdecken. Einfache Klebebänder reichen allerdings meist nicht aus, da das Harz deren Kleberunterwandert. Mit Klebebänden kann man maximal entfernte Stellen abdecken an die möglichst auch kein Harz drankommen darf. Oft muß man zusätzlich mit Pasten, Knete und Versiegelungen arbeiten, um ein unterlaufen zu verhindern. Es gibt auf Youtube einige Videos. Einfach mal über GFK, 2K Harze oder teilweise auch Formenbau suchen.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Willst du nun mein Lenkrad haben oder nicht? Als PN hast mich ja angeschrieben und jetzt ist wieder Funkstille.

Bitte un kurzes Feedback

Danke
Abudi
Kleiner Donner
Beiträge: 46
Registriert: So 7. Jul 2024, 21:38
Fuhrpark: Octavia III 5e

Re: Hupenknopf: nicht mehr 3 armig:(

Beitrag von Kleiner Donner »

stiffler hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 15:30 Moin Björn,

der Bruch bei meinem Teil, sah damals so gut wie gleich aus.
Da keiner der "Klebeversuche" überlebte und mich die geklebte Stelle eh immer angeschaut hatte, bestellte ich mir ein neues Ersatzteil.
Glaube auch bei RSB wie hier im folgenden Link:
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/le ... -66?c=4093

Allerdings bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich tatsächlich so viel dafür bezahlt habe.
Ansonsten den vorherigen Tipp mit der Bestellung in den USA ausprobieren. Ist ja doch um einiges günstiger und meine persönlichen Erfahrungen, jedenfalls bei Rockauto, sind super, vor allem auch von den super schnellen Lieferzeiten.

Viel Erfolg natürlich auch beim Reinigen der Kontakte. Macht Sinn, da sehr viel Strom bei der Betätigung der Hupe fließt ;)

Beste Grüße,

Jens.

Hallöchen

Ich konnte es nicht lassen und das Teil unversucht liegen zu lassen oder gar zu Entsorgen!
2 dicke Kupferdrähte links und rechts in die Rundung gelegt und ein Kupferblech als Lasche über den Bruch gelegt. Dann alles schön fleißig mit Lötzinn geflutet :P
Mir ist klar das die Verbindung in "Knickrichtung" keine immensen Kräfte aufnehmen kann aaaaaber ein gewisses Maß an gefühlvoller Gewalt ist durchaus möglich :mrgreen:
Ja der Bruch ist natürlich sichtbar aber ich muss kein Originaleil wegschmeissen. Ich find das ziemlich Geil!!
Hier das Ergebnis:

Eure Meinung ist gern gesehen, bin gespannt was ihr dazu sagt, egal ob positiv oder negativ.
Bis dann!
Dateianhänge
Download (31).jpeg
Download (31).jpeg (8.45 KiB) 468 mal betrachtet
Download (32).jpeg
Download (32).jpeg (8.56 KiB) 468 mal betrachtet
Download (33).jpeg
Download (33).jpeg (7.96 KiB) 468 mal betrachtet
Download (34).jpeg
Download (34).jpeg (29.7 KiB) 468 mal betrachtet
Download (35).jpeg
Download (35).jpeg (33.71 KiB) 468 mal betrachtet
Download (36).jpeg
Download (36).jpeg (8.63 KiB) 468 mal betrachtet
Download (37).jpeg
Download (37).jpeg (25.88 KiB) 468 mal betrachtet
Download (38).jpeg
Download (38).jpeg (40.77 KiB) 468 mal betrachtet
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit!
Das soll es auch...
es hat doch Zeit :lol:
:twisted:

Björn
Antworten

Zurück zu „Technik“