Entstehung eines T/A Mustang Clone
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Hallo Robert!
Wie weit ist das Heck denn jetzt gediehen? Gibt's neue Fotos?
Mich interessiert besonders die Passform des neuen Repro-Kofferraumdeckels. Die war bei meiner Resto die reine Katastrophe. An den hinteren Ecken zu lang und mit einer falschen Wölbung beim Übergang zum "Windleitblech" hinter der Heckscheibe
Der Karosseriebauer beim Lacker hat's passend gemacht und jetzt (wegen der neuen und noch zu strammen Gummidichtung) passt es wieder nicht so richtig an den Ecken ... Na was soll's - bis zum Saisonstart hat die Dichtung ja noch Zeit, sich zu setzen.
Gruß
Hartmut
Wie weit ist das Heck denn jetzt gediehen? Gibt's neue Fotos?
Mich interessiert besonders die Passform des neuen Repro-Kofferraumdeckels. Die war bei meiner Resto die reine Katastrophe. An den hinteren Ecken zu lang und mit einer falschen Wölbung beim Übergang zum "Windleitblech" hinter der Heckscheibe
Der Karosseriebauer beim Lacker hat's passend gemacht und jetzt (wegen der neuen und noch zu strammen Gummidichtung) passt es wieder nicht so richtig an den Ecken ... Na was soll's - bis zum Saisonstart hat die Dichtung ja noch Zeit, sich zu setzen.
Gruß
Hartmut
Hey Hartmut,
leider kann ich seit Anfang November nichts am Mustang machen. Ich musste damals aus der Garage raus und seitdem suche ich einen geeigneten Platz zum Schrauben. Schwer vorstellbar das man im Berliner Umland nichts findet, oder immer zu spät kommt.
Weil ich am Mustang erstmal nicht weiterkomme, habe ich mich der Überholung meines C4 Getriebes gewidmet und nun kommt die Hinterachse samt Sperrdiffential dran.
Beim Kofferraumdeckel hatte ich mich für einen Fiberglasdeckel entschieden. Leider versucht Johannes (Velocity Customs) vergeblich mit der Firma in den USA Kontakt aufzunehmen. Daher denke ich das ich wohl einen normalen Repro-Deckel bestellen werde.
Von der Qualität werde ich dann natürlich berichten.
Gruß
Robert
leider kann ich seit Anfang November nichts am Mustang machen. Ich musste damals aus der Garage raus und seitdem suche ich einen geeigneten Platz zum Schrauben. Schwer vorstellbar das man im Berliner Umland nichts findet, oder immer zu spät kommt.
Weil ich am Mustang erstmal nicht weiterkomme, habe ich mich der Überholung meines C4 Getriebes gewidmet und nun kommt die Hinterachse samt Sperrdiffential dran.
Beim Kofferraumdeckel hatte ich mich für einen Fiberglasdeckel entschieden. Leider versucht Johannes (Velocity Customs) vergeblich mit der Firma in den USA Kontakt aufzunehmen. Daher denke ich das ich wohl einen normalen Repro-Deckel bestellen werde.
Von der Qualität werde ich dann natürlich berichten.
Gruß
Robert
- T5owner
- Beiträge: 3435
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Was für zwischendurch...
Heckschleudern 1967 am Marlboro Raceway/Maryland
http://video.google.com/videoplay?docid ... &plindex=2
http://video.google.com/videoplay?docid ... &plindex=2
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
GFK Deckel
Hi Robert,
Im Nachbarort bei mir gibts evtl. eine Firma, die einen GFK-Kofferdeckel anfertigen kann. Man bräuchte aber einen Blech-Deckel als Muster.
.... Und der sollte natürlich auch ans Auto passen, soviel zum Thema Repro-Teil.
Im Nachbarort bei mir gibts evtl. eine Firma, die einen GFK-Kofferdeckel anfertigen kann. Man bräuchte aber einen Blech-Deckel als Muster.
.... Und der sollte natürlich auch ans Auto passen, soviel zum Thema Repro-Teil.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- T5owner
- Beiträge: 3435
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
StandardDeluxe hat geschrieben:@T5owner
Wolfgang, weißt du zufällig wann die Termine und Strecken für die Historic T/A 2009 erscheinen?
Ich wollte ggf. den Urlaub mit einem Rennbesuch verbinden.
Robert
Leider nein, denke das erste ist Amelia Island im März. Erscheinen dürfte das auf http://www.historictransam.com in Kürze.
Wolfgang, weißt du zufällig wann die Termine und Strecken für die Historic T/A 2009 erscheinen?
Ich wollte ggf. den Urlaub mit einem Rennbesuch verbinden.
Robert
Leider nein, denke das erste ist Amelia Island im März. Erscheinen dürfte das auf http://www.historictransam.com in Kürze.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
-
- Beiträge: 2873
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Entstehung eines T/A Mustang Clone
Hallo Robert,
ich wollte mal nachfragen ob du schon an deinem T/A Clone weitergekommen bist,
in dem Fred hier tut sich leider nichts mehr.
Kommst du zum Jim Clark an den Lausitzring?
Gruß
Patrick
ich wollte mal nachfragen ob du schon an deinem T/A Clone weitergekommen bist,
in dem Fred hier tut sich leider nichts mehr.
Kommst du zum Jim Clark an den Lausitzring?
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Entstehung eines T/A Mustang Clone
Hallo Patrick,
leider tut sich hier "erstmal" nichts, da ich mein Projekt seit letztem Oktober ruhen lassen muss. Zu diesem Zeitpunkt musste ich aus meiner Garage raus und ich hatte bis vor kurzem noch nichts passendes gefunden. Jetzt stehen wir kurz davor eine geeignete Halle anzumieten und dann kann es endlich weiter gehen. Schlimm ist, wenn man etwas schaffen möchte aber nicht die Möglichkeiten dazu hat.
Zum Jim Clark Revival werde ich kommen, leider nur als Beifahrer in dem Berliner Konvoi.
Gruß
Robert
leider tut sich hier "erstmal" nichts, da ich mein Projekt seit letztem Oktober ruhen lassen muss. Zu diesem Zeitpunkt musste ich aus meiner Garage raus und ich hatte bis vor kurzem noch nichts passendes gefunden. Jetzt stehen wir kurz davor eine geeignete Halle anzumieten und dann kann es endlich weiter gehen. Schlimm ist, wenn man etwas schaffen möchte aber nicht die Möglichkeiten dazu hat.
Zum Jim Clark Revival werde ich kommen, leider nur als Beifahrer in dem Berliner Konvoi.
Gruß
Robert
Re: Entstehung eines T/A Mustang Clone
Lange nichts gepostet, doch so langsam werde ich mich meiner Karosse wieder mehr widmen können. Nachdem im Sommer letztens Jahres die Hallensuche endlich erfolgreich war und mittlerweile alles so hergerichtet ist wie man es sich vorstellt, wird es jetzt auch wieder mit der Schrauberei losgehen.
Auch wenn ich zwischendurch nicht viel machen konnte, habe ich es dennoch geschafft die Karosse strahlen zu lassen und zu grundieren. Da passte es ganz gut das ich die Seitenteile noch nicht angesetzt hatte und der ganze Dreck darunter mit beseitigt wurde.
Momentan bin ich dabei den Vorderbau so zu verstärken, wie es während der T/A Series damals gemacht wurde. Ich gestehen aber, ich habe mir für diese Modifikation die 1969 T/A Mustangs als Vorbild genommen, da es für die 68 Modelle extrem schwer ist Originalmaterial zu bekommen.
Schweißnähte an den Innenseiten der Shock Towers:
Schweißnähte an den Strud Rod Mounts:
Und zu guter letzt kommen noch Verstärkungsblech im 45° Winkel zwischen Rahmen und Shock Tower.
Bei dieser Variante der Versteifung bin ich noch am überlegen wie ich es minimieren kann, dass sich Dreck und Wasser extrem darin sammelt.
Ziel fürs Frühjahr ist es, endlich das Heck zu komplettieren.
Gruß
Robert
Auch wenn ich zwischendurch nicht viel machen konnte, habe ich es dennoch geschafft die Karosse strahlen zu lassen und zu grundieren. Da passte es ganz gut das ich die Seitenteile noch nicht angesetzt hatte und der ganze Dreck darunter mit beseitigt wurde.
Momentan bin ich dabei den Vorderbau so zu verstärken, wie es während der T/A Series damals gemacht wurde. Ich gestehen aber, ich habe mir für diese Modifikation die 1969 T/A Mustangs als Vorbild genommen, da es für die 68 Modelle extrem schwer ist Originalmaterial zu bekommen.
Schweißnähte an den Innenseiten der Shock Towers:
Schweißnähte an den Strud Rod Mounts:
Und zu guter letzt kommen noch Verstärkungsblech im 45° Winkel zwischen Rahmen und Shock Tower.
Bei dieser Variante der Versteifung bin ich noch am überlegen wie ich es minimieren kann, dass sich Dreck und Wasser extrem darin sammelt.
Ziel fürs Frühjahr ist es, endlich das Heck zu komplettieren.
Gruß
Robert