Mercury Monterey 68 Restaurationsfred
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Moin.
Ich war heute endlich mal wieder ein paar Stunden am Auto.
Danke für die Tips bei der Lenkung, es ging spielend leicht.
Es tat sich ein Problem mit dem Schweissgerät auf.
Ich hab es eine Weile nicht benutzt, ich schätze fast nen Monat?!
Die ersten paar Schweisspunkte funktionierten noch ganz gut, doch dann blieb ständig der Draht zurück.
Auch ein erhöhen der Geschwindigkeit oder der Rückbrandzeit haben es nicht vebessert. Schließlich kam gar kein Draht mehr raus.
Beim öffnen zeigte sich, dass der Draht im Gerät am Schlauchseteingang abgeknickt ist, und er ihn ins Gehäuse wickelte.
Also raus gemacht, alle Rollen sauber gemacht, frischen Draht wieder eingefügt.
Probiert.
Geht beschissen.
Geht gar nicht mehr.
Wickelt sich wieder auf.
Alles richtig auseinander gebaut, sauber gemacht, wieder zusammen gebaut und nach einigen weiteren bescheidenen Punkten hat er sich erneut aufgewickelt.
Mein Vermutung:
Der Draht hat aufgrund der langen Zeit in der Kälte irgendwie oxidiert und somit eine Schicht um sich selbst gebildet, die nun mein Schlauchpaket voll gesaut hat. Das würde auch erklären warum es am Anfang noch ging, und jetzt nicht mehr.
Ich habe hier ein Bild von der Drahtrolle:
Kann ich das Teil noch irgendwie retten, und wenn nicht, bekomm ich mein Schlauchpaket drinnen wieder sauber? Ich möchte jetzt keinen neuen Draht ins evt. beschädigte Schlauchpaket einführen.
Insgesammt ist das Gerät sehr neu und es wurde noch nichtmal ein Kilo 0,6mm Draht verschweißt... (nur das, was da auf der 5Kilorolle fehlt).
Danke für eure Tips diesbezüglich.
Ansonsten ist heute nicht sehr viel passiert, habe nur Kleinkram auseinander gebaut und die Werkstatt aufgeräumt + neue Regale eingebaut.
grüße
Justus
Ich war heute endlich mal wieder ein paar Stunden am Auto.
Danke für die Tips bei der Lenkung, es ging spielend leicht.
Es tat sich ein Problem mit dem Schweissgerät auf.
Ich hab es eine Weile nicht benutzt, ich schätze fast nen Monat?!
Die ersten paar Schweisspunkte funktionierten noch ganz gut, doch dann blieb ständig der Draht zurück.
Auch ein erhöhen der Geschwindigkeit oder der Rückbrandzeit haben es nicht vebessert. Schließlich kam gar kein Draht mehr raus.
Beim öffnen zeigte sich, dass der Draht im Gerät am Schlauchseteingang abgeknickt ist, und er ihn ins Gehäuse wickelte.
Also raus gemacht, alle Rollen sauber gemacht, frischen Draht wieder eingefügt.
Probiert.
Geht beschissen.
Geht gar nicht mehr.
Wickelt sich wieder auf.
Alles richtig auseinander gebaut, sauber gemacht, wieder zusammen gebaut und nach einigen weiteren bescheidenen Punkten hat er sich erneut aufgewickelt.
Mein Vermutung:
Der Draht hat aufgrund der langen Zeit in der Kälte irgendwie oxidiert und somit eine Schicht um sich selbst gebildet, die nun mein Schlauchpaket voll gesaut hat. Das würde auch erklären warum es am Anfang noch ging, und jetzt nicht mehr.
Ich habe hier ein Bild von der Drahtrolle:
Kann ich das Teil noch irgendwie retten, und wenn nicht, bekomm ich mein Schlauchpaket drinnen wieder sauber? Ich möchte jetzt keinen neuen Draht ins evt. beschädigte Schlauchpaket einführen.
Insgesammt ist das Gerät sehr neu und es wurde noch nichtmal ein Kilo 0,6mm Draht verschweißt... (nur das, was da auf der 5Kilorolle fehlt).
Danke für eure Tips diesbezüglich.
Ansonsten ist heute nicht sehr viel passiert, habe nur Kleinkram auseinander gebaut und die Werkstatt aufgeräumt + neue Regale eingebaut.
grüße
Justus
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Hallo Justus
Ich würde dir empfehlen sie wegzuschmeißen , schau ich hab mir letztes
Wochenende beim OBI eine 5 kg Rolle besorgt und ich muß leider dazu
sagen , bin damit nicht zufrieden .
Werde mir am Montage eine 15 kg Elektrode beim Fachhandel kaufen
Hersteller Fa. Klöckner .
Gruß Erwin
Ich würde dir empfehlen sie wegzuschmeißen , schau ich hab mir letztes
Wochenende beim OBI eine 5 kg Rolle besorgt und ich muß leider dazu
sagen , bin damit nicht zufrieden .
Werde mir am Montage eine 15 kg Elektrode beim Fachhandel kaufen
Hersteller Fa. Klöckner .
Gruß Erwin
Gruß Erwin
Hallo ihr alle : D
Ja, ich denke ich werde auch eine neue Rolle kaufen.
Nachdem ich ca. 1Kilo abgerollt habe waren immer noch Rostspuren zu sehen.
Ich habe die ganze Rolle dann schön mit Rostlöser eingesprüht und abgerieben.
Bevor sie durch die Ziehräder läuft habe ich sie mit einem getränktem Lappen versehen, dieser wischt noch Reste ab.
Somit kommt der Draht vorne sehr sauber raus.
Das Schlauchpaket und die Düse habe ich vorher gesäubert und das Paket auch mit einem Tropfen Öl versorgt.
Für die kleinen Stellen, die zu schweißen waren ging es so.
(Es war nicht am Mercury)
Wenn ich an meinem mit dem Gerät weiter arbeite, werde ich mir einen neue Rolle holen. Aber nur 5 Kg.
1. Denke ich, dass ich dafür schon ewig brauche.
2. Hat der Motor dann nicht sooo eine Masse zu bewegen
3. Fals es wieder gammelt, wird es billiger *g*
Wenn ich das Gerät länger nicht nutze, werde ich sie in Zukunft aber auch immer mit nehmen.
---
Meinen Füßen geht es besser.
Ich benutze seid Wochen sonne Salbe und ganz langsam heilt es.
---
Heute war ich wieder so viel beim Ami, das sich ein Update hier lohnt : D
Ich habe den "inneren" Kabelbaum im Amaturenbrett entfernt.
Daran waren alle möglichen Abgänge zu kleinen Gerätschaften.
Die Schalter für Antenne, Verdeck und Rear Sound System haben jeweil einen eigenen, kleinen "Kabelbaum".
Es wurde fast nirgens ein gleicher Stecker verwendet, somit sind Verwechslungen schon schwer.
Ich habe mir aber zusätzlich alles beschriftet.
Die Arbeit hat richtig spaß gemacht.
Diesmal habe ich eine Handschuhfachbeleuchtung gefunden, ich hatte mich schon gewundert...
Das Highlight eröffnete sich mir, als ich das Zündschloss löste.
Dahinter haben sie tatsächlich eine Lampe eingebaut, somit ist auch dies beleuchtet. Ich bin begeistert : D
Das negativste waren die Schalter für Antenne und Verdeck.
Fürs " Top Control" bräuchte ich einen neuen Knopf damit es wieder gut aussieht.
Er hat am Gewinde schon etwas "gammel" und schaut auch nicht mehr so frisch aus.
Der Antennenschalter ist so noch in Ordnung, aber der Elektroanschluss ist nicht mehr ganz heile. Lässt sich aber reparieren.
Ich weiß nicht ob es sowas noch gibt?
Werde morgen mal ein gutes Bild von so einem Schalter machen, vielleicht wisst ihr ja etwas.
Dann kommt morgen der Restliche Kabelkram und auch die Amaturenbretthalterung raus, heute war der Rostlöser leider alle : (
Also, morgen abend bekommt ihr dann ein paar Bilder.
Wünsche noch einen angenehmen Tag und nen schönen Dienstag.
grüße
Justus
Ja, ich denke ich werde auch eine neue Rolle kaufen.
Nachdem ich ca. 1Kilo abgerollt habe waren immer noch Rostspuren zu sehen.
Ich habe die ganze Rolle dann schön mit Rostlöser eingesprüht und abgerieben.
Bevor sie durch die Ziehräder läuft habe ich sie mit einem getränktem Lappen versehen, dieser wischt noch Reste ab.
Somit kommt der Draht vorne sehr sauber raus.
Das Schlauchpaket und die Düse habe ich vorher gesäubert und das Paket auch mit einem Tropfen Öl versorgt.
Für die kleinen Stellen, die zu schweißen waren ging es so.
(Es war nicht am Mercury)
Wenn ich an meinem mit dem Gerät weiter arbeite, werde ich mir einen neue Rolle holen. Aber nur 5 Kg.
1. Denke ich, dass ich dafür schon ewig brauche.
2. Hat der Motor dann nicht sooo eine Masse zu bewegen
3. Fals es wieder gammelt, wird es billiger *g*
Wenn ich das Gerät länger nicht nutze, werde ich sie in Zukunft aber auch immer mit nehmen.
---
Meinen Füßen geht es besser.
Ich benutze seid Wochen sonne Salbe und ganz langsam heilt es.
---
Heute war ich wieder so viel beim Ami, das sich ein Update hier lohnt : D
Ich habe den "inneren" Kabelbaum im Amaturenbrett entfernt.
Daran waren alle möglichen Abgänge zu kleinen Gerätschaften.
Die Schalter für Antenne, Verdeck und Rear Sound System haben jeweil einen eigenen, kleinen "Kabelbaum".
Es wurde fast nirgens ein gleicher Stecker verwendet, somit sind Verwechslungen schon schwer.
Ich habe mir aber zusätzlich alles beschriftet.
Die Arbeit hat richtig spaß gemacht.
Diesmal habe ich eine Handschuhfachbeleuchtung gefunden, ich hatte mich schon gewundert...
Das Highlight eröffnete sich mir, als ich das Zündschloss löste.
Dahinter haben sie tatsächlich eine Lampe eingebaut, somit ist auch dies beleuchtet. Ich bin begeistert : D
Das negativste waren die Schalter für Antenne und Verdeck.
Fürs " Top Control" bräuchte ich einen neuen Knopf damit es wieder gut aussieht.
Er hat am Gewinde schon etwas "gammel" und schaut auch nicht mehr so frisch aus.
Der Antennenschalter ist so noch in Ordnung, aber der Elektroanschluss ist nicht mehr ganz heile. Lässt sich aber reparieren.
Ich weiß nicht ob es sowas noch gibt?
Werde morgen mal ein gutes Bild von so einem Schalter machen, vielleicht wisst ihr ja etwas.
Dann kommt morgen der Restliche Kabelkram und auch die Amaturenbretthalterung raus, heute war der Rostlöser leider alle : (
Also, morgen abend bekommt ihr dann ein paar Bilder.
Wünsche noch einen angenehmen Tag und nen schönen Dienstag.
grüße
Justus
Hehe, gerade beim Durchlesen gemerkt, dass ich kein Foto vom Schalter gemacht habe...
Heute wars gut:
Amaturenbretthalterung raus, Handbremse raus, Tachowelle raus, Bremspedal mit Halterung für BKV raus, Gasmontur raus, innere Heizung raus, mittleren Kabelbaum raus, beide Türkabelbäume raus und Lüfttungsklappen demontiert.
Jetzt ist das Gerät nackt.
Wenn die Türen raus sind, wird die Karosse vom Rahmen getrennt und dann wohl Sandgestrahlt. Dafür müssen natürlich noch Verstrebungen eingesetzt werden...
Gibt es beim Ausbau der Türen etwas zu beachten?
Die Schaniere sind, wie auf den Bildern zu sehen, mit jeweils 4 Schrauben befestigt (also je Tür 8 Schrauben). Ich wollte diese lösen und die Tür sammt Schanier abnehmen.
Grüße und noch nen schönen Abend
Tanteedit:
Hab hier noch ein Bild von einer original Beschriftung hochgeladen.
Freut mich das die überall noch vorhanden ist, auch wenn ich die Leitungen teilweise nicht mehr verwenden kann : /
*wink*
Heute wars gut:
Amaturenbretthalterung raus, Handbremse raus, Tachowelle raus, Bremspedal mit Halterung für BKV raus, Gasmontur raus, innere Heizung raus, mittleren Kabelbaum raus, beide Türkabelbäume raus und Lüfttungsklappen demontiert.
Jetzt ist das Gerät nackt.
Wenn die Türen raus sind, wird die Karosse vom Rahmen getrennt und dann wohl Sandgestrahlt. Dafür müssen natürlich noch Verstrebungen eingesetzt werden...
Gibt es beim Ausbau der Türen etwas zu beachten?
Die Schaniere sind, wie auf den Bildern zu sehen, mit jeweils 4 Schrauben befestigt (also je Tür 8 Schrauben). Ich wollte diese lösen und die Tür sammt Schanier abnehmen.
Grüße und noch nen schönen Abend
Tanteedit:
Hab hier noch ein Bild von einer original Beschriftung hochgeladen.
Freut mich das die überall noch vorhanden ist, auch wenn ich die Leitungen teilweise nicht mehr verwenden kann : /
*wink*
Heute gab es ein Paket aus Amerika.
Ich hatte vor einiger Zeit über Bekannte im Ebay Bücher gekauft:
(Aus spaß hab ich die stärke dahinter geschrieben, gigantisch : D )
Shop Manual für:
1969 Ford Mustang etc. 8cm
1968 Mercury & Ford 5cm
1967 Ford Mustang etc. 5cm
1956 Pontiac 2cm
Generell Parts Catalog für:
1950 Pontiac 3cm
Owners Manual für:
1969 Ford Mustang
Nun habe ich schon eine Weile in meinem Buch "gestöbert".
Es steht verdammt viel drin, bis jetzt habe ich nichts, das ich nicht finden konnte. Das merkt man aber auch erst, wenn man was sucht das net da ist.
Wer des englischen mächtig ist, hat mit so einem Buch eine sehr gute Wissenquelle.
Die Quallität ist wirklich in Ordnung, eingeschweißt und zu 99%sauber gedruckt, vernüftiges Papier und ein ordentlicher Bund.
Bin also wirklich angetan davon.
grüße
Justus
Ich hatte vor einiger Zeit über Bekannte im Ebay Bücher gekauft:
(Aus spaß hab ich die stärke dahinter geschrieben, gigantisch : D )
Shop Manual für:
1969 Ford Mustang etc. 8cm
1968 Mercury & Ford 5cm
1967 Ford Mustang etc. 5cm
1956 Pontiac 2cm
Generell Parts Catalog für:
1950 Pontiac 3cm
Owners Manual für:
1969 Ford Mustang
Nun habe ich schon eine Weile in meinem Buch "gestöbert".
Es steht verdammt viel drin, bis jetzt habe ich nichts, das ich nicht finden konnte. Das merkt man aber auch erst, wenn man was sucht das net da ist.
Wer des englischen mächtig ist, hat mit so einem Buch eine sehr gute Wissenquelle.
Die Quallität ist wirklich in Ordnung, eingeschweißt und zu 99%sauber gedruckt, vernüftiges Papier und ein ordentlicher Bund.
Bin also wirklich angetan davon.
grüße
Justus
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
hi Justus, gut gemacht, damit hast du nix falsch gemacht. du hast dir damit viel unnötige arbeit und zeit in zukunft gespart. weiterhin viel erfolg und spass am schaffen, am ende zahlt es sich aus, wenn er wieder ganz ist.
mfg, sebastian
mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Er lebt noch... ich auch : D
Hallöle.
Mensch, der Threat ist ja schon was so verkommen wie mein Ami...
Heute wurde das Fahrzeug umgestellt und das Getriebe + Anbauteile entfernt.
Nächstes WE kommt der Motor raus, da stellt sich mir nun die Frage, wo anpacken?
Köpfe sind ab und nun hätt ich gern gewusst welche Schrauben am meisten halten und welchen Gewinden ich das Anheben zumuten kann.
Das Getriebe schaut von innen sehr gut aus, es wurde scheinbar schonmal überholt oder ausgewechselt. Auf ihm steht etwas mit orangem Stift, ich entziffere es bis jetzt als:
OK
No ****
GskT - Fi**
Für den damaliegen Ausbau des Getriebes sprechen auch die Kratzer im Anlasserkranz... ist das typisch?
Bei unserem Konntern an der Riemenscheibeschraube hat sich diese wenigstens nach der dritten Kranzschraube auch gelöst... zwei Fliegen mit einer Klatsche...
Also, welche Schrauben oder welche Alternativmethode zum Motoranheben?
Anschließend kommt er umgehend an einen Motorständer.
Mensch, der Threat ist ja schon was so verkommen wie mein Ami...
Heute wurde das Fahrzeug umgestellt und das Getriebe + Anbauteile entfernt.
Nächstes WE kommt der Motor raus, da stellt sich mir nun die Frage, wo anpacken?
Köpfe sind ab und nun hätt ich gern gewusst welche Schrauben am meisten halten und welchen Gewinden ich das Anheben zumuten kann.
Das Getriebe schaut von innen sehr gut aus, es wurde scheinbar schonmal überholt oder ausgewechselt. Auf ihm steht etwas mit orangem Stift, ich entziffere es bis jetzt als:
OK
No ****
GskT - Fi**
Für den damaliegen Ausbau des Getriebes sprechen auch die Kratzer im Anlasserkranz... ist das typisch?
Bei unserem Konntern an der Riemenscheibeschraube hat sich diese wenigstens nach der dritten Kranzschraube auch gelöst... zwei Fliegen mit einer Klatsche...
Also, welche Schrauben oder welche Alternativmethode zum Motoranheben?
Anschließend kommt er umgehend an einen Motorständer.
Hallo.
Der Motorständer ist heute gekommen. Das Teil habe ich zufällig durch einen Tipp in der Schule gefunden.
Dort stehen auch 10 Stück davon rum, somit konnte ich mich selbst ihrer Robustheit überzeugen.
Der Zusammenbau dauerte ca. 10 Minuten (hier sind die Muttern noch net festgezogen).
Bilder gehen leider zur Zeit net, aber ihr wisst ja auch wie ein Motorständer ausschaut : D
Bin zufrieden, sollte halten : D
Wichtig:
Kann mir jemand sagen ob ein 1972 Mercury Marquis Rahmen zu meinem 1968 Monterey Convertible passt?
Grüße
Der Motorständer ist heute gekommen. Das Teil habe ich zufällig durch einen Tipp in der Schule gefunden.
Dort stehen auch 10 Stück davon rum, somit konnte ich mich selbst ihrer Robustheit überzeugen.
Der Zusammenbau dauerte ca. 10 Minuten (hier sind die Muttern noch net festgezogen).
Bilder gehen leider zur Zeit net, aber ihr wisst ja auch wie ein Motorständer ausschaut : D
Bin zufrieden, sollte halten : D
Wichtig:
Kann mir jemand sagen ob ein 1972 Mercury Marquis Rahmen zu meinem 1968 Monterey Convertible passt?
Grüße