Wenn man lange Leben will ,sichert man immer doppelt ab egal welche Bühne man hat. Einfach Getriebeheber (50€ ebay) oder Autoreifen oder Holz... mit drunter stellen fertig, das kann alles sehr simple sein aber reicht im Fall der Fälle eben aus den Arsch aus der Schlinge zu gekommen
Hebebühne
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Hebebühne
Hi
Wenn man lange Leben will ,sichert man immer doppelt ab egal welche Bühne man hat. Einfach Getriebeheber (50€ ebay) oder Autoreifen oder Holz... mit drunter stellen fertig, das kann alles sehr simple sein aber reicht im Fall der Fälle eben aus den Arsch aus der Schlinge zu gekommen
Wenn man lange Leben will ,sichert man immer doppelt ab egal welche Bühne man hat. Einfach Getriebeheber (50€ ebay) oder Autoreifen oder Holz... mit drunter stellen fertig, das kann alles sehr simple sein aber reicht im Fall der Fälle eben aus den Arsch aus der Schlinge zu gekommen
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
-
US_Franz
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green
Re: Hebebühne
War auch mein erster Gedanke.Twilight hat geschrieben:N' Abend,T5owner hat geschrieben:Hier noch eine auf der Retroclassic gezeigte, die wirklich mobil war - Selbst-Test erfolgreich - und man nach dem Absetzen des Autos auf den Böcken auch komplett rausziehen konnte. Voraussetzung 100mm Bodenfreiheit. Sah für mich stabil aus im Einsatz , auch wenn es im Bild vielleicht nicht so wirkt. Kosten waren so um die 2200 Euro.
Ist die Bühne zufällig von "WDW-Lift"?
Die habe ich mir auch angeschaut. Allerdings sind mir die Dinger viel zu instabil.
Ich hab da kein gutes Gefühl, wenn das Auto wippt wie verrückt, wenn man einmal anstupst.
Ausserdem ist der Hebezylinder genau in der Mitte, somit ist ein Arbeiten unterm Auto eigentlich unmöglich.
LG Franz


-
US_Franz
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green
Re: Hebebühne
Dann kommt der Moment, wo du den zb Auspuff rausziehen willst und dir plötzlich Holz, Reifen und Getriebeheber mächtig im Weg herum stehen....badboy289 hat geschrieben:Hi
Wenn man lange Leben will ,sichert man immer doppelt ab egal welche Bühne man hat. Einfach Getriebeheber (50€ ebay) oder Autoreifen oder Holz...
Lieber nicht an der Qualität der Bühne sparen! #YOLO
LG Franz


- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Hebebühne
Ich habe mir die WDW-Lift Bühnen mal in Natura angeschaut, und zwar direkt in Paderborn im Werk.
Damals stand im Impressum noch "Paderborn" -> heute "Polen".
Die haben damals schon nicht in Deutschland gefertigt, sondern in China fertigen lassen. Hab direkt mit dem Geschäftsführer gesprochen.
Gegen die Produktion in China spricht ja nichts gegen, solange die Qualität stimmt.
Soweit ich das beurteilen konnte, war die Qualität nicht schlecht. Was mich jedoch enorm stört, ist das ganze "Gedönse" zwischen den Auflagepunkten für das Fahrzeug (Hydraulik, etc.) -> mächtig unpraktisch das Teil.
Das war auch der Grund dafür, warum ich mich dagegen entschieden habe - zum "Reifenwechsel" benötige ich keine 2.500€ Hebebühne, andere Arbeiten unter dem Fahrzeug sind mit dieser Bühne eher mühsam als eine Hilfe...
Meine Meinung
Damals stand im Impressum noch "Paderborn" -> heute "Polen".
Die haben damals schon nicht in Deutschland gefertigt, sondern in China fertigen lassen. Hab direkt mit dem Geschäftsführer gesprochen.
Gegen die Produktion in China spricht ja nichts gegen, solange die Qualität stimmt.
Soweit ich das beurteilen konnte, war die Qualität nicht schlecht. Was mich jedoch enorm stört, ist das ganze "Gedönse" zwischen den Auflagepunkten für das Fahrzeug (Hydraulik, etc.) -> mächtig unpraktisch das Teil.
Das war auch der Grund dafür, warum ich mich dagegen entschieden habe - zum "Reifenwechsel" benötige ich keine 2.500€ Hebebühne, andere Arbeiten unter dem Fahrzeug sind mit dieser Bühne eher mühsam als eine Hilfe...
Meine Meinung
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

-
US_Franz
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green
Re: Hebebühne
+1Twilight hat geschrieben: Was mich jedoch enorm stört, ist das ganze "Gedönse" zwischen den Auflagepunkten für das Fahrzeug (Hydraulik, etc.) -> mächtig unpraktisch das Teil.
Das war auch der Grund dafür, warum ich mich dagegen entschieden habe - zum "Reifenwechsel" benötige ich keine 2.500€ Hebebühne, andere Arbeiten unter dem Fahrzeug sind mit dieser Bühne eher mühsam als eine Hilfe...
Zudem ist sie auch bei vernünftiger Qualität echt teuer...
LG Franz


- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Hebebühne
Bis jetzt arbeite ich, wenn ich unter das Fahrzeug muss, mit einer Höhe von ca. 900mm - ohne Hebebühne sondern mit Wagenheber und Böcken:
viewtopic.php?f=16&t=28393&p=278066#p278066
Ich bin jedoch auch auf der Suche nach einer Alternative - richtig fündig bin ich jedoch noch nicht geworden...
viewtopic.php?f=16&t=28393&p=278066#p278066
Ich bin jedoch auch auf der Suche nach einer Alternative - richtig fündig bin ich jedoch noch nicht geworden...
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

Re: Hebebühne
Twilight hat geschrieben:Bis jetzt arbeite ich, wenn ich unter das Fahrzeug muss, mit einer Höhe von ca. 900mm - ohne Hebebühne sondern mit Wagenheber und Böcken:
viewtopic.php?f=16&t=28393&p=278066#p278066
Ich bin jedoch auch auf der Suche nach einer Alternative - richtig fündig bin ich jedoch noch nicht geworden...
Moinsen
ich bin mit den Auffahrrampen sehr zufrieden. Absolut stabil, ich turne im Auto rum und bin rund 100kg, da schauckelt gar nix. Die kosten vernünftig, lassen sich einfach wegräumen und schaffen so Raum. Die Bodenfreiheit und die mögliche Platzierung ist so, dass man überall sehr gut arbeiten kann. Natürlich hätte ich auch gerne eine Bühne, aber mal ehrlich, für mich alleine und nur das eine Auto? Nä, eher nicht.
Cheerio
Basso
Bagaluten sind auch nur Menschen.......


- sally67
- Beiträge: 9001
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Hebebühne
Hi Beat,
sieht anscheinend wackeliger aus als es ist.
Ist das Auto nicht zu weit entfernt,wenn du auf dem Rollbrett liegst?
Ab und an,wenn die Bühnen belegt sind, muss ich auch so arbeiten. Fürs Rollbrett zu hoch,zum knien zu tief
Gruß und
sieht anscheinend wackeliger aus als es ist.
Ist das Auto nicht zu weit entfernt,wenn du auf dem Rollbrett liegst?
Ab und an,wenn die Bühnen belegt sind, muss ich auch so arbeiten. Fürs Rollbrett zu hoch,zum knien zu tief
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im

- Grussi67
- Beiträge: 2122
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Hebebühne
[quote="sally67"]Hi Beat,
sieht anscheinend wackeliger aus als es ist.
Ist das Auto nicht zu weit entfernt,wenn du auf dem Rollbrett liegst?
Ab und an,wenn die Bühnen belegt sind, muss ich auch so arbeiten. Fürs Rollbrett zu hoch,zum knien zu tief
Gruß und[/quote
Hallo Martin,
Oder Arme zu kurz?
Gruß Thomas
sieht anscheinend wackeliger aus als es ist.
Ist das Auto nicht zu weit entfernt,wenn du auf dem Rollbrett liegst?
Ab und an,wenn die Bühnen belegt sind, muss ich auch so arbeiten. Fürs Rollbrett zu hoch,zum knien zu tief
Gruß und[/quote
Hallo Martin,
Oder Arme zu kurz?
Gruß Thomas
Gruß Thomas


-
bird
Re: Hebebühne
Servus
Ich habe auch 2 von den Rampen. Die Höhe ist ja variable und auf die Armlänge bzw. Bauchumfang einstellbar
4 davon wären besser, aber ich bekomme die nicht unter die Schweller um vorne und hinten gleichzeitig Rauf zu fahren.
Ich habe auch 2 von den Rampen. Die Höhe ist ja variable und auf die Armlänge bzw. Bauchumfang einstellbar
4 davon wären besser, aber ich bekomme die nicht unter die Schweller um vorne und hinten gleichzeitig Rauf zu fahren.
