66er aus Holland nehmen oder nicht?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 66er aus Holland nehmen oder nicht?
Also, ich bevorzuge intakte Fahrwerke. Dann lässt sich auch sicher damit fahren und bremsen!
-
- Beiträge: 407
- Registriert: Mi 11. Nov 2015, 17:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69er Überschall
Kölner Pampersbomber
Re: 66er aus Holland nehmen oder nicht?
SpießerSchraubaer hat geschrieben:Also, ich bevorzuge intakte Fahrwerke. Dann lässt sich auch sicher damit fahren und bremsen!

Viele Grüße
Nick
Das Ohr fährt mit.
Nick
Das Ohr fährt mit.
Re: 66er aus Holland nehmen oder nicht?
Hi,
man kann sehr gut mit originalen Trommelbremsen ohne BKV, ohne Servolenkung und mit zeitgenössischen Diagonalreifen fahren.
Das haben mehr als eine halbe Million Mustang-Käufer in den 60ern auch geschafft.
Gruß
Carsten
man kann sehr gut mit originalen Trommelbremsen ohne BKV, ohne Servolenkung und mit zeitgenössischen Diagonalreifen fahren.
Das haben mehr als eine halbe Million Mustang-Käufer in den 60ern auch geschafft.
Gruß
Carsten
- HomerJay
- Beiträge: 5008
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: 66er aus Holland nehmen oder nicht?
Klar, es geht aber halt auch noch deutlich besser.plumcrazy hat geschrieben:Hi,
man kann sehr gut mit originalen Trommelbremsen ohne BKV, ohne Servolenkung und mit zeitgenössischen Diagonalreifen fahren.
Das haben mehr als eine halbe Million Mustang-Käufer in den 60ern auch geschafft.
Gruß
Carsten
Cheers Homer
- MICHAGT66
- Beiträge: 1855
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: 66er aus Holland nehmen oder nicht?
Hi Carsten,plumcrazy hat geschrieben:Hi,
man kann sehr gut mit originalen Trommelbremsen ohne BKV, ohne Servolenkung und mit zeitgenössischen Diagonalreifen fahren.
Das haben mehr als eine halbe Million Mustang-Käufer in den 60ern auch geschafft.
Gruß
Carsten
grundsätzlich stimme ich Deinen Posts zu, aber hier hinkt Dein Vergleich "ein wenig".
Früher fuhren um den Stang i.d.R. auch alles 60iger Jahre Vehikel.
Sieht heute aber etwas anders aus.
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



Re: 66er aus Holland nehmen oder nicht?
Hi Micha,
ja, die uns umgebenden Fahrzeuge haben natürlich heute ganz andere technische Möglichkeiten, als damals in den 60ern.
Aber 98% der US-Car-Oldies werden im Gegensatz zu damals nicht mehr im Alltagsbetrieb eingesetzt, sondern in der Freizeit als Spaßmobile.
Fahrten am Wochenende, zu Autotreffen, Freunden, Wartung und Reparatur stellen die Hauptnutzung dar.
Selbst im Regen fahren heutzutage deutlich weniger Oldtimer-Fahrer, als es noch vor 10 Jahren der Fall war.
Daher ist zum Zeitpunkt der aktiven Nutzung meist verhältnismäßig wenig Strassenverkehr und trockenes Wetter.
So dass man seinen Oldie aus meiner Sicht ohne Modifikationen nutzen kann ohne ein überproportionales Risiko einzugehen.
Gruß
Carsten
ja, die uns umgebenden Fahrzeuge haben natürlich heute ganz andere technische Möglichkeiten, als damals in den 60ern.
Aber 98% der US-Car-Oldies werden im Gegensatz zu damals nicht mehr im Alltagsbetrieb eingesetzt, sondern in der Freizeit als Spaßmobile.
Fahrten am Wochenende, zu Autotreffen, Freunden, Wartung und Reparatur stellen die Hauptnutzung dar.
Selbst im Regen fahren heutzutage deutlich weniger Oldtimer-Fahrer, als es noch vor 10 Jahren der Fall war.
Daher ist zum Zeitpunkt der aktiven Nutzung meist verhältnismäßig wenig Strassenverkehr und trockenes Wetter.
So dass man seinen Oldie aus meiner Sicht ohne Modifikationen nutzen kann ohne ein überproportionales Risiko einzugehen.
Gruß
Carsten