1967 Fastback 390 GTA
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Das Brantho hab ich in schwarz noch da.
Weiß aber gerade nicht, ob es im Rahmen hält? Der ist ja
verzinkt...? Da hält Lack ja nicht so gut drauf. Speziell grundieren
vorher?
Und wie siehts beim schweißen aus? Brennt das dann nicht wieder weg?
Hohlraumkonservierung kommt dann zum Schluss!
Weiß aber gerade nicht, ob es im Rahmen hält? Der ist ja
verzinkt...? Da hält Lack ja nicht so gut drauf. Speziell grundieren
vorher?
Und wie siehts beim schweißen aus? Brennt das dann nicht wieder weg?
Hohlraumkonservierung kommt dann zum Schluss!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
- Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker
Re: 1967 Fastback 390 GTA
moinsen
hab ebenfalls wie viele andere hier brantho 3:1 auf meinem kompletten unterboden. jedoch ist dieser nicht verzinkt worden sondern ganz normal lackiert. das zeug ist suber. mega stabil, hart und gut zu verarbeiten. jedoch hab ich meine schweller und sämtliche hohlräume mit der hohlraumdüse und mike sanders (8kg!) auslaufen lassen.
wenn du brantho auf dienem verzinkten rahmen streichen willst versuche doch zuerstmal an einer stelle obs auch ohne vorzubehandeln hällt. normalerweise zieht das zeug aber an. dann machste den "fingernagel bzw schaber test" wenn hällt steht dem kompletten streichen /lacken ja nichts mehr im weg.
schweißen würde cih dann in dem bereich nciht mehr wie du schon richtig erahnt hast. beim schweißen brennt aber nahezu alles weg. Auch karosseriedichtmasse o.ä.
hoffe konnte dir helfen
hab ebenfalls wie viele andere hier brantho 3:1 auf meinem kompletten unterboden. jedoch ist dieser nicht verzinkt worden sondern ganz normal lackiert. das zeug ist suber. mega stabil, hart und gut zu verarbeiten. jedoch hab ich meine schweller und sämtliche hohlräume mit der hohlraumdüse und mike sanders (8kg!) auslaufen lassen.
wenn du brantho auf dienem verzinkten rahmen streichen willst versuche doch zuerstmal an einer stelle obs auch ohne vorzubehandeln hällt. normalerweise zieht das zeug aber an. dann machste den "fingernagel bzw schaber test" wenn hällt steht dem kompletten streichen /lacken ja nichts mehr im weg.
schweißen würde cih dann in dem bereich nciht mehr wie du schon richtig erahnt hast. beim schweißen brennt aber nahezu alles weg. Auch karosseriedichtmasse o.ä.
hoffe konnte dir helfen
---Gruß Jan---
_________________________________
_________________________________
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hi
Lest euch doch die Verarbeitungshinweise auf der Seite vom Korossionschutzdepot durch dann seit ihr auf der sicheren Seite.
Gruß Harald
Lest euch doch die Verarbeitungshinweise auf der Seite vom Korossionschutzdepot durch dann seit ihr auf der sicheren Seite.
Gruß Harald
Zuletzt geändert von Braunschweiger am Do 31. Dez 2015, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hi
Lest euch doch die Verarbeitungshinweise auf der Seite vom Korossionschutzdepot oder Hompage von Branth durch dann seit ihr auf der sicheren Seite.
Gruß Harald
Ups Doppelt
Lest euch doch die Verarbeitungshinweise auf der Seite vom Korossionschutzdepot oder Hompage von Branth durch dann seit ihr auf der sicheren Seite.
Gruß Harald
Ups Doppelt
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo!
Danke, für eure Antworten!
Was haltet ihr den von diesen Schweißprimern?
z. Bsp.: https://www.youtube.com/watch?v=WZHy0Vc1UHM
Also der "Grundierung" die man vor dem verschweißen auf die
Überlappungen aufträgt. Wenn das was taugt, sollten doch
die Überlappungen geschützt sein, oder?
Oder ist es besser, normal zu schweißen, und später dann einen
Schutz zwischen die Bleche laufen zu lassen?
Danke, für eure Antworten!
Was haltet ihr den von diesen Schweißprimern?
z. Bsp.: https://www.youtube.com/watch?v=WZHy0Vc1UHM
Also der "Grundierung" die man vor dem verschweißen auf die
Überlappungen aufträgt. Wenn das was taugt, sollten doch
die Überlappungen geschützt sein, oder?
Oder ist es besser, normal zu schweißen, und später dann einen
Schutz zwischen die Bleche laufen zu lassen?
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo!
Bin gerade mal durchs Korrosionsschutzdepot gestöbert.
Im Prinzip hab ich jetzt meine Antworten, aber vielleicht
kann trotzdem jemand was aus eigener Erfahrung berichten?
Bin gerade mal durchs Korrosionsschutzdepot gestöbert.
Im Prinzip hab ich jetzt meine Antworten, aber vielleicht
kann trotzdem jemand was aus eigener Erfahrung berichten?

Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 218
- Registriert: So 9. Okt 2011, 14:00
- Fuhrpark: 65 er Ford Thunderbird 390cui Resto, S51,
Mini Cooper R56 JCW, Dodge Charger SRT8
Re: 1967 Fastback 390 GTA
http://www.amazon.de/Auto-K-Korrosionss ... rostschutz
Ich nehm das Zeug schon ne ganze Weile. Lässt sich gut verarbeiten. Rostschutz, Schweißprimer in einem.
Bitte Preise vergleichen, hatte nur schnell geschaut.
Gruss Chris
Ich nehm das Zeug schon ne ganze Weile. Lässt sich gut verarbeiten. Rostschutz, Schweißprimer in einem.
Bitte Preise vergleichen, hatte nur schnell geschaut.
Gruss Chris
Fährste quer, siehste mehr.
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Bei den Hochwertigen produckten ist die die graue Grundierung etwas besser als oxirot. Phosphate sind ja von sich aus weiß-grau. Rot wird es dann gefärbt damit es so aussieht wie früher. Hat aber mit der alten bleihaltigen Grundierung nichts zu tun.
Wenn du sicher gehen willst dann behandel es mit h3po4 Säure vor. Die reagiert mit den Oxiden zu Phosphaten. Dann nimmst du graue Gundierung aus der Dose und einen Pinsel in dem du immer Nitrolösung hast oder verdünnst direkt die Farbe in einem Glas. Die erste Schicht hält dann besser als aufgesprüht. Dann kannst du noch für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche drübersprühen. Das mach ich dann auch machmal mit rot. (z.B am Unterboden)
Wenn du sicher gehen willst dann behandel es mit h3po4 Säure vor. Die reagiert mit den Oxiden zu Phosphaten. Dann nimmst du graue Gundierung aus der Dose und einen Pinsel in dem du immer Nitrolösung hast oder verdünnst direkt die Farbe in einem Glas. Die erste Schicht hält dann besser als aufgesprüht. Dann kannst du noch für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche drübersprühen. Das mach ich dann auch machmal mit rot. (z.B am Unterboden)
Viele Grüße
Peter
Peter
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo Zusammen!
Hab das Brantho Korrux Nitrofest besorgt, und muss sagen: Super Zeug!
Ich hab das in RAL 3009, also RotBraun.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht auch den Unterboden damit
lackieren kann. Finde, das der Farbton dem originalen Unterboden
Farbton(San José Auto) sehr nahe kommt!
Hat das schon mal jemand gemacht?
Also alten U-Schutz runter, anschleifen, wo nötig Rostumwandler, dann
erste Schicht das Brantho, Nähte und Falze versiegeln, und dann nochmal
Brantho?
Was haltet ihr davon
?
Hab das Brantho Korrux Nitrofest besorgt, und muss sagen: Super Zeug!
Ich hab das in RAL 3009, also RotBraun.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht auch den Unterboden damit
lackieren kann. Finde, das der Farbton dem originalen Unterboden
Farbton(San José Auto) sehr nahe kommt!
Hat das schon mal jemand gemacht?
Also alten U-Schutz runter, anschleifen, wo nötig Rostumwandler, dann
erste Schicht das Brantho, Nähte und Falze versiegeln, und dann nochmal
Brantho?
Was haltet ihr davon

Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1967 Fastback 390 GTA
Hallo Martin, hast du deinen Unterboden jetzt so aufgebaut? Bin nämlich auch am überlegen, ob ich das mit dem Korrox 3 in 1 machen soll.
Viele Grüße
Marco
Marco