Restauration - 70er Hardtop

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Die Messe war ganz gut. Es gab doch den ein oder anderen Mustang zu bestaunen. Schön war auch zu sehen, dass keiner so war, wie meiner mal werden soll. :D

Dennoch wurden ein paar offene Fragen beantwortet. Auch ein paar Entscheidungen konnte ich auf Grund des Gesehenen treffen. Zum Beispiel weiß ich jetzt, dass der Unterboden lediglich mit orangener Rostschutzfarbe lackiert werden soll. Die Radkästen werden schwarz und mit Steinschlagschutz beschichtet. Motorraum wird schwarz, sowie auch die Fahrwerksteile. Motor wird komplett blau. Stoßdämpfer rot, einige Teile wie Krümmer, Fahrwerksfedern und Abgasanlage silbern. Die Außenfarbe wird wieder rot. Die Blechverkleidungen im Innenraum werden auch rot.

Die Abgasanlage wird auf zweiflutig umgebaut. Er bekommt einen Shaker in Anlehnung an Boss/Cobrajet. Die Felgen bleiben die originalen 14 Zoller mit den Cromeradkappen. Die Trommelbremsen bleiben. Die Oberseite des Armaturenbretts und die Sitze/Rückbank werden mit schwarzem Leder bezogen. Spiegel gibts rechteckig, in Chrome, nur auf der Fahrerseite. Ansonsten keine Streifen keine Schnörkel und kein Verzierchen.

Er soll recht schlicht und recht seriennah wirken, aber eben doch ein wenig individuell und optimiert (zeitgenössisch "frisiert").

Was meinen die Profis, irgendwelche absoluten No-Go's dabei?
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von 68jan »

Bei der Reifenauswahl (Qualität) bist Du bei 14 Zoll schon ziemlich eingeschränkt...kann ich aus eben gemachten Erfahrungen belegen.
Bei 15 Zoll ist die Auswahl sehr viel besser und zeitgenössische Felgen sind auch kein Thema.
Jan ;)
Bild
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Ja das kann sein. was hast du denn diesbezüglich erlebt?
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von 68jan »

Außer den Maxxis Reifen keine Auswahl....und die sind schon aus China...
Bei 15 Zoll und 215 oder 225 Reifen hast Du eine immens bessere Auswahl in qualitativ guten Reifen.
Wie gesagt, auch Felgen kein Problem, plus die Vorteile, wenn Du vorne mal Scheibenbremsen montieren möchtest.
Jan ;)

erlebt habe ich zum Glück noch nichts, nur bei der Sicherheit hört bei mir der Spaß und der "historische" und "originale" Zwang auf!
Bild
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Ja die Maxxis hatte ich auch schon gesehen und kritisch beäugt. Bist du die mal gefahren? Optisch finde ich sie ganz passend. Ich mag die Serienfelgen irgendwie. Aber mit Magnum 500 in 15 Zoll könnte ich mich auch anfreunden. Ich hätte sonst, wenn es soweit ist die Maxxis mal getestet und zur Not dann mit den Felgen verkauft, wenn ich damit nicht zurecht kommen würde. In 15 Zoll wären dann die Magnum 500 wohl meine erste Wahl.

Ich hatte mal Billigreifen zum Test auf einem anderen Auto, war eine Katastrophe, muss ich zugeben flogen dann auch in den Müll. Waren damal auf den Felgen aufgezogen vom Vorbesitzer. Das ist aber auch schon 5-6 Jahre her. Ich weiß nicht ob man in China inzwischen dazugelernt hat.
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von 68jan »

Ich habe die Maxxis montiert ( seit 4 Jahren ). Sind sehr hart und bei etwas Feuchtigkeit ein Abenteuer.
Sehen toll aus, passen zum alten Look.
Ich habe mir bei Ralf jetzt die Classic Weels in 15 Zoll bestellt und auf sein Anraten hin die Barum-Reifen bestellt.
Nimm' die Magnum mit vernünftigen Reifen und hebe die Originalfelgen auf. So mache ich es auch.
Warum haben wir auf unseren Alltagsautos gute Reifen....wegen der Sicherheit und den Fahreigenschaften ...auf unseren Oldies gehen wir Risiken ein, das passt meiner Meinung nach nicht.
Jan ;)
Bild
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

Ja da hast du schon recht. Bis mein Wagen wieder fährt wird es wohl noch 2-3 Jahre dauern. Hab ja noch einiges vor mir. Vielleicht gibts bis dahin ja eine bessere Alternative zum Maxxis.
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

So, der Wagen ist nun vollständig zerlegt. Damit habe ich meinen ersten Meilenstein erreicht! :D

Eine Blechbestellung habe ich in den USA schon aufgegeben. Leider wird diese frühestens in zwei Monaten hier eintreffen ...

Ansonsten kam heute dieses hier per Post an:

Bild

Ich habe erstmal nur die kleinst mögliche Mänge zum testen bestellt. Etwas skeptisch bin ich ja schon. Hat schonmal jemand hiermit gearbeitet? Wenn ja was haltet ihr davon? Ich will damit das Fahrwerk überholen. Geplant ist alle Metallteilen zu lackieren und alle Gummiteile und Schrauben bzw. Muttern gegen neue tauschen.
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von Outlaw »

So kleiner Zwischenbericht von meinem Test:

Bild

Rechts die Ausgangssituation, links nach kurzem bearbeiten mit der Handdrahtbürst. Meine Interpretation der Anleitungen, die ich gelesen habe. Ich hoffe, das was so gemeint ...

Bild

Hier dann beide Teile mit einer gesättigten Ovatrol Öl Schicht.

Bild

Damit alles schön trocknen kann, habe ich die Teile mal so aufgehängt. Draht wäre sicher noch eine Verbesserung.

Auf dem letzten Bild sind jetzt zwei Schichten Öl drauf. Ich werde sie so mal 24 Stunden trocknen lassen.

Weiter geht's dann mit Ovagrundol ...
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Restauration - 70er Hardtop

Beitrag von MDG »

Hi, freut mich das es bei dir so weiter geht, bei mir dauert es leider doch länger als gedacht, aber das ist ne andere Geschichte.

Nur zum Verständins, was erhoffst du dir von diesem Owatrol "Lack" Aufbau? Was kommt dann nach dem Ovagrund?
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“