Vorgang einer guten Lackierung ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 70lime met
- Beiträge: 3475
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
super
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- Alfa105
- Beiträge: 1962
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
HI Jose,
Du brauchst Dich nicht rechtfertigen…Du hast eine Frage gestellt und Antworten bekommen…und natürlich ist es letztlich Deine Entscheidung, wofür Du Dein Geld ausgibst.
Den verkaufsneutralen Tipps und Anmerkungen der alten Hasen hier vertraue ich mehr, als dem, was in der Zeitung steht.
(Wobei ich hier keinesfalls die Kompetenz der Motorklassik anzweifeln will.)
KTL ist unbestritten ein gutes Verfahren.
Beim meinen Restos habe ich mir auch immer viele Kleinteile damit beschichten lassen. Hatte nebenbei aber auch den Grund, dass ich das niemals so schön hätte lackieren können und ich hatte jemanden an der Hand, der das für ein Taschengeld erledigt hat.
Hier geht’s nach meiner Wahrnehmung aber um ein ganzes Fahrzeug. Hast Du mal Preise eingeholt?
Dann stellt sich ganz schnell die Frage einer sinnvollen Kosten-/Nutzenrechnung.
Dazu kommt:
Wie bereits in anderen Posts beschrieben, haben die Fahrzeuge über Jahrzehnte meist als Alltagsautos bei Wind und Wetter überlebt.
(Mal besser, mal schlechter, das hängt sicherlich von der Region ab.)
Und hier werden die „Schätzchen“ überwiegend für Lustfahrten bei schönem Wetter bewegt.
Ich selbst mache mir wegen Regen nicht ins Hemd, das trocknet wieder. Was soll also großartig passieren?
Gruß
Peter
Du brauchst Dich nicht rechtfertigen…Du hast eine Frage gestellt und Antworten bekommen…und natürlich ist es letztlich Deine Entscheidung, wofür Du Dein Geld ausgibst.
Den verkaufsneutralen Tipps und Anmerkungen der alten Hasen hier vertraue ich mehr, als dem, was in der Zeitung steht.
(Wobei ich hier keinesfalls die Kompetenz der Motorklassik anzweifeln will.)
KTL ist unbestritten ein gutes Verfahren.
Beim meinen Restos habe ich mir auch immer viele Kleinteile damit beschichten lassen. Hatte nebenbei aber auch den Grund, dass ich das niemals so schön hätte lackieren können und ich hatte jemanden an der Hand, der das für ein Taschengeld erledigt hat.
Hier geht’s nach meiner Wahrnehmung aber um ein ganzes Fahrzeug. Hast Du mal Preise eingeholt?
Dann stellt sich ganz schnell die Frage einer sinnvollen Kosten-/Nutzenrechnung.
Dazu kommt:
Wie bereits in anderen Posts beschrieben, haben die Fahrzeuge über Jahrzehnte meist als Alltagsautos bei Wind und Wetter überlebt.
(Mal besser, mal schlechter, das hängt sicherlich von der Region ab.)
Und hier werden die „Schätzchen“ überwiegend für Lustfahrten bei schönem Wetter bewegt.
Ich selbst mache mir wegen Regen nicht ins Hemd, das trocknet wieder. Was soll also großartig passieren?
Gruß
Peter

It's only Rock'n Roll!!
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Es ist so, ich eigentlich sowieso das man eher die Vorteile und Nachteile der Verfahren in dem Theard bespricht und nicht irgendeine Meinung nieder trampelt, nur weil man schon mehr geschraubt hat als der andere.Alfa105 hat geschrieben:Du brauchst Dich nicht rechtfertigen…Du hast eine Frage gestellt und Antworten bekommen…und natürlich ist es letztlich Deine Entscheidung, wofür Du Dein Geld ausgibst.
Außerdem lasse ich mich eher ungern mit blöden Sätzen wie " verschärften Blödsinn " und " Unwissenden (oder schlimmer) " beschmeißen.
Bin ich grad dabei, chemisch Entlacken und Entrosten 2500€, KTL Beschichten 2500 - 3000€, dann noch das Lackieren aber das würde ich wahrscheinlich über einen Kumpel machen lassen der Lackierer ist.Alfa105 hat geschrieben:Hier geht’s nach meiner Wahrnehmung aber um ein ganzes Fahrzeug. Hast Du mal Preise eingeholt?
Also mit 5000€ fürs Beschichten kann man schon rechnen. Wenn man dann noch jemand kennt der einem das Auto lackiert dann finde ich das sich das in Grenzen hält.
Gruß,
Jose
- Alfa105
- Beiträge: 1962
- Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: italoamerikanisch ;)
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Hi Jose,
ich glaub, Du gehörst zur Gattung des Homo Sensibelchen...
Und richtig lesen....der Kommentar Unwissender bezog sich auf die Aussage Deines Sandstrahlers...
Freu Dich doch über diese Hinweise, das soll nur verhindern, dass Dir zuviel Geld aus der Tasche gezogen wird oder unnötiger Aufwand betrieben wird.
Zurück zur Sache:
Mind. 5000 Ocken für Entlacken, Entrosten und die KTL?
Ja sorry, das ist verschärfter Blödsinn! Aufwand und Ertrag stehen hier in keinem Verhältnis.
Sei's drum, es ist Deine Kohle, ich wünsch Dir viel Erfolg!
Hart aber herzlich grüßt
Peter
ich glaub, Du gehörst zur Gattung des Homo Sensibelchen...

Und richtig lesen....der Kommentar Unwissender bezog sich auf die Aussage Deines Sandstrahlers...
Freu Dich doch über diese Hinweise, das soll nur verhindern, dass Dir zuviel Geld aus der Tasche gezogen wird oder unnötiger Aufwand betrieben wird.
Zurück zur Sache:
Mind. 5000 Ocken für Entlacken, Entrosten und die KTL?
Ja sorry, das ist verschärfter Blödsinn! Aufwand und Ertrag stehen hier in keinem Verhältnis.
Sei's drum, es ist Deine Kohle, ich wünsch Dir viel Erfolg!
Hart aber herzlich grüßt
Peter

It's only Rock'n Roll!!
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Danke Peter !
Egal, solang die Kohle passt dann geht das schon.
Gruß,
Jose
Egal, solang die Kohle passt dann geht das schon.
Gruß,
Jose
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Was jemand was die reine Rohkarosse ungefähr wiegt ? Dann könnte man noch genauer sagen was die KTL Beschichtung kosten würde.
Habe eine Preisliste von http://v-classics.de/de bekommen.
Gruß,
Jose
Habe eine Preisliste von http://v-classics.de/de bekommen.
Gruß,
Jose
- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Wieviel verlangen Anbieter fürs kathodische Tauchlackieren ?
Ich konstruiere immer nur die Becken für die Hersteller..hab mir aber noch nie Gedanken darüber gemacht Oldtimerkarossen zu behandeln.
Ich konstruiere immer nur die Becken für die Hersteller..hab mir aber noch nie Gedanken darüber gemacht Oldtimerkarossen zu behandeln.
Gruß
Markus

Markus

- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
josecarneiro hat geschrieben:Was jemand was die reine Rohkarosse ungefähr wiegt ? Dann könnte man noch genauer sagen was die KTL Beschichtung kosten würde.
Habe eine Preisliste von http://v-classics.de/de bekommen.
Gruß,
Jose
Hallo Jose,
Rohkarossen wiegen so etwa 300-500 kg. (durchschnittliche Werte)
Bei der KTL Behandlung geht es aber nicht um das Gewicht der Karosse sondern um deren Oberfläche
Also wieviel Lack daran haften bleibt. Oder wie berechnen die Anbieter das ?
Beim Mustang würde ich grob schätzen das die mit Anbauteilen (Kotflügeln, Motorhaube, Kofferraum)
Ca. 300 Kg - 350 Kg wiegt.
Verstehe allerdings nicht so recht warum ihr nicht klassisch lackiert ?
Mit Primer usw. ?
Gruß
Markus

Markus

-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Wer so viel Geld hat, kann sich doch wohl eine Industrie Waage bestellen und selbst wiegen!!! ^^
SPASS!!!
Immer Freundlich bleiben!
Hier wird immer nur auf Blöde Fragen Blöd geantwortet! Wenn man schon alles besser weiss, dann brauch man auch nicht fragen sondern nur noch machen!
Ktx was noch nie was von gehört! Kannst auch bei Porsche anrufen ob die den durch ihr Tauchbad schicken! Oder gleich vergolden!!!
Kann mal kurz sagen:
Lack mit Flächen schleifen 2000,-
Sandstrahlen 500 ,-
Rest mehr als alles andere!
Lack nicht perfekt aber ich bin zufrieden!
9 Liter Wax <- selbst verbraten
Das erlebe ich nicht mehr, bis der wieder rostet!!!
Wenn man geblutet hat, geschwitzt und so dreckig war das man es nach drei Tagen noch spürt! Dann hat man es selbst gemacht!!!
So long!
Mfg
Stefan
ODER, GIB MIR DAS GELD ICH MACH DAS SCHON!!!
SPASS!!!
Immer Freundlich bleiben!
Hier wird immer nur auf Blöde Fragen Blöd geantwortet! Wenn man schon alles besser weiss, dann brauch man auch nicht fragen sondern nur noch machen!
Ktx was noch nie was von gehört! Kannst auch bei Porsche anrufen ob die den durch ihr Tauchbad schicken! Oder gleich vergolden!!!
Kann mal kurz sagen:
Lack mit Flächen schleifen 2000,-
Sandstrahlen 500 ,-
Rest mehr als alles andere!
Lack nicht perfekt aber ich bin zufrieden!
9 Liter Wax <- selbst verbraten
Das erlebe ich nicht mehr, bis der wieder rostet!!!
Wenn man geblutet hat, geschwitzt und so dreckig war das man es nach drei Tagen noch spürt! Dann hat man es selbst gemacht!!!
So long!
Mfg
Stefan
ODER, GIB MIR DAS GELD ICH MACH DAS SCHON!!!

Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Re: Vorgang einer guten Lackierung ?
Also ich habe ne Preisliste auf mich zu kommen lassen und da steht drin, ich zitiere:M&Mustang66 hat geschrieben:Wieviel verlangen Anbieter fürs kathodische Tauchlackieren ?
Ich konstruiere immer nur die Becken für die Hersteller..hab mir aber noch nie Gedanken darüber gemacht Oldtimerkarossen zu behandeln.
1x Tauchentlackung: Mittel (Länge 4-4,79m, Höhe bis 1,59) 990 €
6x Motorhaube, Türen usw. mit Tauchentlacken 300 €
1x Tauchentrostung: Gewicht der Rohkarosse, Transportgestell und Einzelteilen wie z.B. Schrauben (ca.800kg) 1,85 je kg 1480 €
1x Zinkphoshatierung: Gewicht der Rohkarosse, Transportgestell und Einzelteilen je 1,05 kg 840 €
1x Tauchgrundierung KTL: 2200 €
6x Motorhaube,Türen usw. 720 €
1x Tansportgestell gemietet 175 €
___________
Summe: 6705 €
Dann Lack von einem Kumpel der Lackierer ist vllt. 500€ - 1000€ !?! Dann komm ich so an die ca. 8000€ .
Allerdings ist die Berechnung mit Verzinken, das bei manchen Anbieter nicht angeboten wird so weit ich weiß.
Ich bin noch am entscheiden was ich machen werd ! Also ist noch alles offenM&Mustang66 hat geschrieben:Verstehe allerdings nicht so recht warum ihr nicht klassisch lackiert ?

Das gute daran ist halt, das sie dir 20 Jahre gegen Durchrostung geben !
In meinen Augen ist da was gutes da ich daher dann weiß das ich in 20 Jahren mit keinen großen Kosten mehr rechnen wie eine neu Lackierung oder so.
Und wahrscheinlich sinds keine 20 Jahre die ich ohne große Kosten aus kommen muss sondern vllt. 30 - 40 Jahre.
Chill doch mal, ich sage nur das KTL kein schlechtes Verfahren istStuka84 hat geschrieben:Hier wird immer nur auf Blöde Fragen Blöd geantwortet! Wenn man schon alles besser weiss, dann brauch man auch nicht fragen sondern nur noch machen!
Ktx was noch nie was von gehört! Kannst auch bei Porsche anrufen ob die den durch ihr Tauchbad schicken! Oder gleich vergolden!!!

Auch wenn die Kosten am Anfang hoch sind, dann hat man für die restlichen Jahre ruhe mit dem Rost !
Ja vergolden hab ich mir auch schon überlegt, aber ich tendiere eher mit dem kompletten Bekleben von Diamanten.
Gruß,
Jose