
Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Super das jetzt noch schneller noch vorne geht, viel Spaß! 

Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Danke Tobi...badboy289 hat geschrieben:Super das jetzt noch schneller noch vorne geht, viel Spaß!
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Sauber, Timo!!!!









- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
CandyAppleGT hat geschrieben:Sauber, Timo!!!!![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Yeeeeeeeesssss!!! Mustang ist auch beim Spur einstellen fertig!
Köln wir kommen!!!!
Jetzt noch die Kiste säubern, die sieht nämlich aus wie ein Ferkel...

Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
So Jungs,
die Hufe des Ponys sind gerichtet....
die Hufe des Ponys sind gerichtet....

Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- 68GT500
- Beiträge: 9401
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hi Timo,
sieht gut aus, sollte sich auch schon deutlich besser fahren - oder?
Wenn die Lenkung noch zu leichtgängig ist, könnte der Nachlauf noch 2 Grad mehr vertragen. (Einfach Zugstrebe unten kürzer stellen.)
mfg
Michael
sieht gut aus, sollte sich auch schon deutlich besser fahren - oder?
Wenn die Lenkung noch zu leichtgängig ist, könnte der Nachlauf noch 2 Grad mehr vertragen. (Einfach Zugstrebe unten kürzer stellen.)
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Ja tut er definitiv, vor allen Dingen schont das jetzt meinen linken Reifen, den hatte ich nämlich vorher sauber abgefahren!68GT500 hat geschrieben:Hi Timo,
sieht gut aus, sollte sich auch schon deutlich besser fahren - oder?
Wenn die Lenkung noch zu leichtgängig ist, könnte der Nachlauf noch 2 Grad mehr vertragen. (Einfach Zugstrebe unten kürzer stellen.)
mfg
Michael

Das ist so schon ok, bin zufrieden.
Jetzt noch der Gaser, der stösst beim Gasgeben noch schwarz und alles ist fast in Butter,
lediglich ein klappernden Auspuff muss ich noch beheben..., aber das ist ja Kindergarten.
Apropos Auspuff..., möchtest Du die Bögen haben? Ist geschenkt Micha....
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Timo,
bin neu im Mustang Inside Forum, aber durch Zufall bin ich auf deine Odyssee gestoßen und habe mit Spannung verfolgt, wie du die Probleme mit dem Ölverbrauch in den Griff gekriegt hast, deinen hilfreichen Kollegen sei Dank! Wie hat sich die Sache entwickelt? Alles noch im grünen Bereich?
Ich frage deswegen, weil ich seit Jahren an demselben Problem herum laboriere. Seit 24 Jahren fahre ich einen 66er Fastback, der inzwischen 2 komplette Motorrevisionen hinter sich hat und trotzdem dieselben Symptome zeigt wie dein gutes Stück. Aktuell bin ich bei ca 2,5l / 1000 km bei sporadischem Qualmen, Tendenz steigend. Die Parallelität zu deinen Erfahrungen ist erschreckend, bis hin zu den ominösen Print-o-Seal Dichtungen. Erst im Sommer hatte ich die Ansaugspinne wegen des Einbaus einer anderen Nockenwelle neu installiert und dabei gewissenhaft Dichtmasse um die Ansaugöffnungen verteilt, jedoch ohne spürbare Veränderungen.
Was ich aus deinen Schilderungen nicht erkennen kann: ist der Erfolg auf andere Dichtungen zurückzuführen oder auf das PCV? Ich habe die klassischen Cobra Ventildeckel mit intaktem Spritzschutz unter den Stutzen. Die Beifahrerseite ist über ein funktionierendes PCV am korrekten Anschluss mit dem Edelbrock Vergaser verbunden. Auf der Fahrerseite thront ein Breather Cap, dessen Gummifuß ich beschnitten habe, damit er in den Stutzen passt. Egal, welches dieser Bauteile ich entferne (z.B. Schlauch vom PCV ins Freie leiten), es ändert sich nichts. Blow-By ist auch nicht zu erkennen. Ich habe Ventilschaftdichtingen aus Teflon verbaut, die Kolbenringe wurden akribisch eingemessen, und die Laufleistung seit der letzten Revision liegt bei weniger als 10.000 km. Die Kerzen sehen allesamt so aus, als kämen sie hin und wieder mit Öl in Kontakt, insbesondere die des 1. Zylinders...
Über Feedback würde ich mich freuen! Viele Grüße,
Matthias
bin neu im Mustang Inside Forum, aber durch Zufall bin ich auf deine Odyssee gestoßen und habe mit Spannung verfolgt, wie du die Probleme mit dem Ölverbrauch in den Griff gekriegt hast, deinen hilfreichen Kollegen sei Dank! Wie hat sich die Sache entwickelt? Alles noch im grünen Bereich?
Ich frage deswegen, weil ich seit Jahren an demselben Problem herum laboriere. Seit 24 Jahren fahre ich einen 66er Fastback, der inzwischen 2 komplette Motorrevisionen hinter sich hat und trotzdem dieselben Symptome zeigt wie dein gutes Stück. Aktuell bin ich bei ca 2,5l / 1000 km bei sporadischem Qualmen, Tendenz steigend. Die Parallelität zu deinen Erfahrungen ist erschreckend, bis hin zu den ominösen Print-o-Seal Dichtungen. Erst im Sommer hatte ich die Ansaugspinne wegen des Einbaus einer anderen Nockenwelle neu installiert und dabei gewissenhaft Dichtmasse um die Ansaugöffnungen verteilt, jedoch ohne spürbare Veränderungen.
Was ich aus deinen Schilderungen nicht erkennen kann: ist der Erfolg auf andere Dichtungen zurückzuführen oder auf das PCV? Ich habe die klassischen Cobra Ventildeckel mit intaktem Spritzschutz unter den Stutzen. Die Beifahrerseite ist über ein funktionierendes PCV am korrekten Anschluss mit dem Edelbrock Vergaser verbunden. Auf der Fahrerseite thront ein Breather Cap, dessen Gummifuß ich beschnitten habe, damit er in den Stutzen passt. Egal, welches dieser Bauteile ich entferne (z.B. Schlauch vom PCV ins Freie leiten), es ändert sich nichts. Blow-By ist auch nicht zu erkennen. Ich habe Ventilschaftdichtingen aus Teflon verbaut, die Kolbenringe wurden akribisch eingemessen, und die Laufleistung seit der letzten Revision liegt bei weniger als 10.000 km. Die Kerzen sehen allesamt so aus, als kämen sie hin und wieder mit Öl in Kontakt, insbesondere die des 1. Zylinders...
Über Feedback würde ich mich freuen! Viele Grüße,
Matthias
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Matthias,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum des FMCoG.
Schön zu sehen, dass so ein Fred noch nachträglich jemanden "helfen" kann.
Sinn und Zweck des Forums...
Eine 100% ige Auskunft kann ich Dir nicht geben,
da ich nach der Instandsetzung des Mustangs "kaum" gefahren bin/konnte,
so dass man eine verlässliche Auskunft geben kann.
Ich habe natürlich ab und zu den Ölstand kontrolliert, der ist natürlich
nicht mehr so katastrophal wie vorher, aber ich kann Dir leider nicht sagen,
wieviel der Bursche jetzt auf 1000 km braucht.
Was ich aber sagen kann ist, dass wie ich das PCV VOR der Überholung abgeklemmt habe,
es keine Verbesserung gegeben hat.
Die Kiste hatte schon immer beim Lastwechsel (ob nun mit oder ohne PCV) gebläut.
Nach der Überholung kann ich aber sagen, dass mein Heck weeeeesentlich sauberer ist.
Vorher hatte ich immer einen leichten Ölschmier hinten am Fastback,
der nun komplett verschwunden ist (und auch im Motorraum).
Schlussendlich kann man sagen, dass es sciherlich eine Kombi aus beidem war/ist,
aber der größete Teil durch die beschi$$enen Print-O-Seal Dichtung gekommen ist.
Aber ich habe ja sehr viel getauscht, auch die Spinne sowie Schaftdichtungen etc....
Ob die Schaftdichtungen auch noch was dazu beigetragen hat, keine Ahnung.
Aber denke die Spinnendichtung hat das Meiste dazu beigetragen...
Denke Du wirst nicht darum rumkommen, diese Dichtung der Ansaugspinne auch mal zu wechseln
und es auszuprobieren, ist ja schnell passiert. Berichte von Deinen Ergebnissen.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum des FMCoG.
Schön zu sehen, dass so ein Fred noch nachträglich jemanden "helfen" kann.
Sinn und Zweck des Forums...

Eine 100% ige Auskunft kann ich Dir nicht geben,
da ich nach der Instandsetzung des Mustangs "kaum" gefahren bin/konnte,
so dass man eine verlässliche Auskunft geben kann.
Ich habe natürlich ab und zu den Ölstand kontrolliert, der ist natürlich
nicht mehr so katastrophal wie vorher, aber ich kann Dir leider nicht sagen,
wieviel der Bursche jetzt auf 1000 km braucht.
Was ich aber sagen kann ist, dass wie ich das PCV VOR der Überholung abgeklemmt habe,
es keine Verbesserung gegeben hat.
Die Kiste hatte schon immer beim Lastwechsel (ob nun mit oder ohne PCV) gebläut.
Nach der Überholung kann ich aber sagen, dass mein Heck weeeeesentlich sauberer ist.
Vorher hatte ich immer einen leichten Ölschmier hinten am Fastback,
der nun komplett verschwunden ist (und auch im Motorraum).
Schlussendlich kann man sagen, dass es sciherlich eine Kombi aus beidem war/ist,
aber der größete Teil durch die beschi$$enen Print-O-Seal Dichtung gekommen ist.
Aber ich habe ja sehr viel getauscht, auch die Spinne sowie Schaftdichtungen etc....
Ob die Schaftdichtungen auch noch was dazu beigetragen hat, keine Ahnung.
Aber denke die Spinnendichtung hat das Meiste dazu beigetragen...
Denke Du wirst nicht darum rumkommen, diese Dichtung der Ansaugspinne auch mal zu wechseln
und es auszuprobieren, ist ja schnell passiert. Berichte von Deinen Ergebnissen.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Das hier hatte ich ja auch schon im Vorfeld gemacht ....
http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 9791&hilit
http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 9791&hilit
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
