So sah unser französischer Fast-Mustang damals aus.SpyderRyder hat geschrieben: ↑Di 22. Apr 2025, 16:39 Cool! Auf einen R17 TS war ich lange Zeit scharf. Ein Freund meiner Eltern hatte so einen, nagelneu, als wir gemeinsam im Sommer 1975 nach Spanien fuhren. Faltdach hatte der, und sah wirklich geil aus. Auf dem Bild sieht man ihn, recht grobkörnig leider. Das Kennzeichen LS wurde erst ab Ende 1974 ausgegeben, der Wagen war also recht neu.
Der Mustang hat Geburtstag
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- T5owner
- Beiträge: 3389
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Der Mustang hat Geburtstag
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- SpyderRyder
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Der Mustang hat Geburtstag
Haha, das ist ja zu geil mit dem Mustang-Logo im Kühler!!
Das war schon ein tolles Auto zu seiner Zeit, sah gut aus und mit dem Motor aus dem R16 (1600 bzw 1700 cm³) war der auch gut unterwegs, glaube ich. Der R16-Motor war 1965 eine Neuentwicklung, komplett aus Alu, nasse Laufbuchsen, und eine zwar seitliche, aber doch hoch liegende Nockenwelle, dank derer man bei den stärkeren Versionen leicht einen Querstrom-Zylinderkopf konstruieren konnte. Mein R16 TL hatte die schwächere Version mit 65 PS und Umkehrstrom-Zylinderkopf, allerdings schön gleichmäßiges Drehmoment. Wenn man die Eigenheiten des Fahrzeugs kannte, konnte man damit trotz "Butterfahrwerk" und schmalen 145er Reifen recht zackig unterwegs sein.
Dem R17 unseres Bekannten hab ich noch lange hinterher getrauert. Ich war 4 Jahre alt und völlig geflasht von elektrischen Fensterhebern und elektrischem Faltdach
Das war schon ein tolles Auto zu seiner Zeit, sah gut aus und mit dem Motor aus dem R16 (1600 bzw 1700 cm³) war der auch gut unterwegs, glaube ich. Der R16-Motor war 1965 eine Neuentwicklung, komplett aus Alu, nasse Laufbuchsen, und eine zwar seitliche, aber doch hoch liegende Nockenwelle, dank derer man bei den stärkeren Versionen leicht einen Querstrom-Zylinderkopf konstruieren konnte. Mein R16 TL hatte die schwächere Version mit 65 PS und Umkehrstrom-Zylinderkopf, allerdings schön gleichmäßiges Drehmoment. Wenn man die Eigenheiten des Fahrzeugs kannte, konnte man damit trotz "Butterfahrwerk" und schmalen 145er Reifen recht zackig unterwegs sein.
Dem R17 unseres Bekannten hab ich noch lange hinterher getrauert. Ich war 4 Jahre alt und völlig geflasht von elektrischen Fensterhebern und elektrischem Faltdach

Jaden Tag sage ich mir, "Henrik, nun ist es wirklich zu kalt um in der Garage zu schrauben." Zum Glück heiße ich nicht Henrik.