Restauration 67 GT Coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Sven.F
Beiträge: 134
Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von Sven.F »

67GTA hat geschrieben:Hey Sven,
das geht ja ganz schön vorwärts...oder sind das gesammelte Bilder aus den letzten drei Jahren ?

Ich hoffe, Du machst auch gleich so Kleinigkeiten wie shelby-drop bevor er lackiert ist.....?


Hallo Axel
zum Glück nicht von den letzten 3 Jahren , ich habe ende Januar damit angefangen, als der Wagen aus Lübeck gekommen ist. Der Vorteil ist, jedesmal wenn ich etwas Luft in der Werkstatt habe kann ich was am Auto tun.
Was die Shelby-Drops angeht, ich weis das es was mit Tieferlegen zutun hat und das es Bohrschablonen gibt, mehr aber auch nicht. Klär mich doch mal bitte darüber auf.

Gruß Sven
Mustang64

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von Mustang64 »

Hallo Sven!

Mit dem Shelby Drop legst Du den Vorderwagen etwas tiefer und verbesserst dadurch wesentlich die Fahreigenschaften, die Spur musst Du danach neu einstellen.

Irgendwie kommen mir Deine Bilder bekannt vor.... , war vor kurzem an der selben Baustelle

Gruss

Martin
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von 67GTA »

Sven.F hat geschrieben:67GTA hat geschrieben:Hey Sven,
das geht ja ganz schön vorwärts...oder sind das gesammelte Bilder aus den letzten drei Jahren ?

Ich hoffe, Du machst auch gleich so Kleinigkeiten wie shelby-drop bevor er lackiert ist.....?


Hallo Axel
zum Glück nicht von den letzten 3 Jahren , ich habe ende Januar damit angefangen, als der Wagen aus Lübeck gekommen ist. Der Vorteil ist, jedesmal wenn ich etwas Luft in der Werkstatt habe kann ich was am Auto tun.
Was die Shelby-Drops angeht, ich weis das es was mit Tieferlegen zutun hat und das es Bohrschablonen gibt, mehr aber auch nicht. Klär mich doch mal bitte darüber auf.

Gruß Sven

Hi Sven,

beim 67er werden für den Shelby-Drop einfach die Löcher für die Schwenklager des oberen Querlenkers um 1" nach unten versetzt. Wenn Du eine Bohrschablone brauchst, frag mal bei Präsi Ralf Wurm nach....der hat welche zu leihen.
Das Ganze hat nicht nur was mit Tieferlegung sondern auch mit einer Änderung der Fahrwerksgeometrie zu tun!
Eine schnöde Tieferlegung könntest Du auch mit abgesägten Federn erreichen....

Achsvermessung musst Du ja eh machen....

Gruß,
Axel
Gruß
Axel
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von clemente »

Guten Morgen Sven,

Ist das auch Steinschlagschutz was man an den Falzen der eingeschweißten Bodenblechüberlappungen sieht? Oder normale streichbare Karosseriedichtmasse? Meine streichbare war von Teroson - find ich optisch aber nicht so toll - ist bissl zäh das Zeug.

Vielen Dank

Clemens

P.S: Hab die Tage mal den Unterboden meines VW T4 überprüft - da ist die Karosseriedichtmasse nach 11 Jahren unterm Lack noch schön weich und sieht optisch vom Auftrag pervekt aus. Von der Struktur her sieht es auch gestrichen aus. Was verwenden die Burschen da? Wir aber wohl nicht von Hand gestrichen sein
Mustang64

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von Mustang64 »

clemente hat geschrieben:Guten Morgen Sven,

Ist das auch Steinschlagschutz was man an den Falzen der eingeschweißten Bodenblechüberlappungen sieht? Oder normale streichbare Karosseriedichtmasse? Meine streichbare war von Teroson - find ich optisch aber nicht so toll - ist bissl zäh das Zeug.

Vielen Dank

Clemens

P.S: Hab die Tage mal den Unterboden meines VW T4 überprüft - da ist die Karosseriedichtmasse nach 11 Jahren unterm Lack noch schön weich und sieht optisch vom Auftrag pervekt aus. Von der Struktur her sieht es auch gestrichen aus. Was verwenden die Burschen da? Wir aber wohl nicht von Hand gestrichen sein


Falls es mir erlaubt ist auch dazu meinen Senf abzugeben...ich habe Dichtmasse von Teroson verwendet, aus der Kartusche und dann brav von Hand mit dem Pinsel verstrichen , angeblich gehört die von Teroson zu den Besten. So macht es auch der Lacker



Gruss

Martin
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von vn800 »

Sven.F hat geschrieben:Erledigt... und jetzt nach fast 4 Monaten die erste Farbe Motorraum und Unterboden bekommen ihren Anstrich









Servus

Feine arbeit,die du da machst. Aber eins möchte ich dich fragen,was macht den diese Nahtabdichtung oder was das auch immer ist,im Motorraum? Das versaut dir ja den ganzen schönen Motorraum. Das is ja ein absolutes no go

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von vn800 »

Mustang64 hat geschrieben:
Falls es mir erlaubt ist auch dazu meinen Senf abzugeben...ich habe Dichtmasse von Teroson verwendet, aus der Kartusche und dann brav von Hand mit dem Pinsel verstrichen , angeblich gehört die von Teroson zu den Besten. So macht es auch der Lacker



Gruss

Martin

Servus

Habe ich auch so gemacht,wird richtig Sauber

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von vn800 »

Sven.F hat geschrieben: Klär mich doch mal bitte darüber auf.

Gruß Sven

Servus

Einfach DAS lesen
/viewtopic.php?f=12&t=4725

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von clemente »

@Martin und Franz: Ich hab das auch mal probiert mit dem Pinsel, da wie gesagt das streichbare Zeug zäh wie Kaugummi war. Die normale Dichtmasse aus der Kartusche von Teroson hat dabei Fäden gezogen wie die Sau.

Habt ihr den Pinsel davor in Verdünnung getaucht - hab ich mal gelesen?

War die Kartusche die 1K von Teroson?

Danke,

Clemens
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Restauration 67 GT Coupe

Beitrag von 67GTA »

clemente hat geschrieben:@Martin und Franz: Ich hab das auch mal probiert mit dem Pinsel, da wie gesagt das streichbare Zeug zäh wie Kaugummi war. Die normale Dichtmasse aus der Kartusche von Teroson hat dabei Fäden gezogen wie die Sau.

Habt ihr den Pinsel davor in Verdünnung getaucht - hab ich mal gelesen?

War die Kartusche die 1K von Teroson?

Danke,

Clemens

Clemens,
da gibt´s extra Pinsel für. Ich glaub, die haben Nylonborsten. Ging bei mir problemlos.
Bei normalen Pinseln hatte ich auch diese Fadenbildung.

Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“