Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hi Jens,
gut, dass Du das mit der Farbe geklärt hast - hat schon in den Fingern gejuckt
Die detailarbeit sieht wirklich gut aus, wie die Bremssättel wohl nach 10 Runden Hockenheim aussehen
Ach ja, wenn Du noch das H weglässt past es auch mit meinem Namen.
mfg
Michael
gut, dass Du das mit der Farbe geklärt hast - hat schon in den Fingern gejuckt
Die detailarbeit sieht wirklich gut aus, wie die Bremssättel wohl nach 10 Runden Hockenheim aussehen
Ach ja, wenn Du noch das H weglässt past es auch mit meinem Namen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hallo Michael,
sorry mit dem "H" und nochmal vielen Dank für Deine vielen Tips hier im Forum. Davon habe ich schon sehr profitiert. Das mit den Toyota Blau ist wirklich absolut passend für meinen originalen 69er BOSS Motor. Das mit den Bremssätteln hatte sich gerade angeboten, da ich eine größere Ladung Teile in Blau beim Beschichter hatte und es dann einfach so mit ging. Du hast allerdings recht, daß das ganze nur im Neuzustand wirklich gut aussieht. Vielleicht mache ich nach dem Einbau einige Fotos und lege sie ins Handschuhfach, damit ich weiß, wie es mal ausgesehen hat.
P.S.: Viel Erfolg für die Monte.
sorry mit dem "H" und nochmal vielen Dank für Deine vielen Tips hier im Forum. Davon habe ich schon sehr profitiert. Das mit den Toyota Blau ist wirklich absolut passend für meinen originalen 69er BOSS Motor. Das mit den Bremssätteln hatte sich gerade angeboten, da ich eine größere Ladung Teile in Blau beim Beschichter hatte und es dann einfach so mit ging. Du hast allerdings recht, daß das ganze nur im Neuzustand wirklich gut aussieht. Vielleicht mache ich nach dem Einbau einige Fotos und lege sie ins Handschuhfach, damit ich weiß, wie es mal ausgesehen hat.
P.S.: Viel Erfolg für die Monte.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hallo Jens...
super Arbeit ! Finde ich klasse was Du da machst ...
Weiter so !!
Gruß aus Düsseldorf
Jürgen
super Arbeit ! Finde ich klasse was Du da machst ...
Weiter so !!
Gruß aus Düsseldorf
Jürgen
- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Danke für die Blumen Jürgen. Das ganze ist leider etwas zäh. Aber was solls, ob das jetzt in ein oder zwei Jahren fertig wird.
Du bist da ja schon durch und kannst Deinen Mustang fahren. Sehen wir uns mal in diesem Jahr auf einem Treffen?
Du bist da ja schon durch und kannst Deinen Mustang fahren. Sehen wir uns mal in diesem Jahr auf einem Treffen?
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hey Jens,
schick schick, lecker lecker. Feine Sachen machst Du da!
Weiter so, das Ding wird megageil.
Glückwunsch!
Timo
schick schick, lecker lecker. Feine Sachen machst Du da!
Weiter so, das Ding wird megageil.
Glückwunsch!
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hallo Jens...
na sagen wir mal ich bin zu 98 % fertig.... ich muss noch mal an Verteiler und Vergaser "Handanlegen "... und das Lenkrad will auch noch getauscht werden... aber an sonsten...sollte alles passen
Gruß aus Düsseldorf
Jürgen
na sagen wir mal ich bin zu 98 % fertig.... ich muss noch mal an Verteiler und Vergaser "Handanlegen "... und das Lenkrad will auch noch getauscht werden... aber an sonsten...sollte alles passen
Gruß aus Düsseldorf
Jürgen
- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Momentan geht es bei mir leider nur in kleinen Schritten weiter, aber der ganze Kleinkram muss ja auch gemacht werden.
Ich habe mir mal meinen Mallory Zündverteiler vorgenommen. Der war total versifft und sah so aus:
Ich habe ihn dann zerlegt und den Grundkörper sowie die Unterdruckdose und die Befestigungsklammern bei Ralf Wurm Nussschalengestrahlt. Danach hab ich die Teile in meiner Werkstatt zuerst mit einer Sissalscheibe und dann mit einer Leinenscheibe und Polierwachs auf hochglanzpoliert.
Das Ergebniss seht Ihr auf auf dem nächsten Bild. Das hat mit so gefallen, daß ich auch gleich den Shifter Knopf noch so behandelt habe.
Auf dem Motor sieht das dann auch gut aus. Die alten fleckigen Zündkabel habe ich übrigens mit wasserlosen Handreinigungstüchern abgerieben. Das Ergebniss hat mich begeistert und die Beschriftung der Kabel hat es auch nicht angegriffen. Zudem waren meine Flossen danach so sauber wie noch nie.
Die Lichtmaschine habe ich auch noch montiert, da kann sie bis zum Einbau bleiben und verstaubt nicht im Regal.
Den ganzen Kleinkram, den ich bisher auch noch so erledigt habe, ist gar nicht komplett aufzuzählen. Weiter geht es dann an den Achsschenkeln. Voher will ich aber noch am meinem 69er BOSS 302 einige Kleinigkeiten erledigen und dann ist da ja noch das schöne Wetter, daß zum fahren und nicht zum schrauben einlädt.
Ich habe mir mal meinen Mallory Zündverteiler vorgenommen. Der war total versifft und sah so aus:
Ich habe ihn dann zerlegt und den Grundkörper sowie die Unterdruckdose und die Befestigungsklammern bei Ralf Wurm Nussschalengestrahlt. Danach hab ich die Teile in meiner Werkstatt zuerst mit einer Sissalscheibe und dann mit einer Leinenscheibe und Polierwachs auf hochglanzpoliert.
Das Ergebniss seht Ihr auf auf dem nächsten Bild. Das hat mit so gefallen, daß ich auch gleich den Shifter Knopf noch so behandelt habe.
Auf dem Motor sieht das dann auch gut aus. Die alten fleckigen Zündkabel habe ich übrigens mit wasserlosen Handreinigungstüchern abgerieben. Das Ergebniss hat mich begeistert und die Beschriftung der Kabel hat es auch nicht angegriffen. Zudem waren meine Flossen danach so sauber wie noch nie.
Die Lichtmaschine habe ich auch noch montiert, da kann sie bis zum Einbau bleiben und verstaubt nicht im Regal.
Den ganzen Kleinkram, den ich bisher auch noch so erledigt habe, ist gar nicht komplett aufzuzählen. Weiter geht es dann an den Achsschenkeln. Voher will ich aber noch am meinem 69er BOSS 302 einige Kleinigkeiten erledigen und dann ist da ja noch das schöne Wetter, daß zum fahren und nicht zum schrauben einlädt.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hallo, was darf so eine Motorüberholung denn bei einem 302 mit Hydrostößel denn so kosten, ich bin leider bei einem Kauf reingefallen, Der Motor lief eigentlich ziemlich ruhig, kühlte nur nicht korrekt. Jetzt sind Kopfdichtung undicht (ist ja eigentlich nicht schlimm). Aber die Zylinder sind sehr eingelaufen und möchte das richten lassen. Bitte um Info, danke euch allen
Olli
Olli
- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Hallo Olli,
das ist pauschal etwas schwer zu sagen, denn es kommt darauf an was du alles machen lassen willsst/musst und was Du alles selber machen kannst.
Ich habe den Motor komplett überholt und viele Neuteile verbaut. Bis auf den Block, die Köpfe, die Kurbelwelle und die Pleuel ist alles neu. Das Bohren und Hohnen sowie die Nacharbeitung der Ventilsitze sowie das Aufbohren der Ventilsitze auf Übermaß habe ich vom Motorenbauer machen lassen. Das Zerlegen und die spätere Montage habe ich selber gemacht. Die ganzen Neuteile habe ich in den USA besorgt. Da waren einige Performance Teile dabei und das ganze hat zusammen ca. 3.750 Euro gekostet. In Deutschland sind die Maschinenkosten sehr hoch. Ob sich das lohnt, oder man einen Austauschmotor besorgt muss jeder selber wissen. Bei mir war der Weg das Ziel, also selber machen.
das ist pauschal etwas schwer zu sagen, denn es kommt darauf an was du alles machen lassen willsst/musst und was Du alles selber machen kannst.
Ich habe den Motor komplett überholt und viele Neuteile verbaut. Bis auf den Block, die Köpfe, die Kurbelwelle und die Pleuel ist alles neu. Das Bohren und Hohnen sowie die Nacharbeitung der Ventilsitze sowie das Aufbohren der Ventilsitze auf Übermaß habe ich vom Motorenbauer machen lassen. Das Zerlegen und die spätere Montage habe ich selber gemacht. Die ganzen Neuteile habe ich in den USA besorgt. Da waren einige Performance Teile dabei und das ganze hat zusammen ca. 3.750 Euro gekostet. In Deutschland sind die Maschinenkosten sehr hoch. Ob sich das lohnt, oder man einen Austauschmotor besorgt muss jeder selber wissen. Bei mir war der Weg das Ziel, also selber machen.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Motorüberholung und Federdomeschweißen am 70er Fastback
Wurde der Motor damals nach Color blocking gestaltet?
http://chicquero.files.wordpress.com/20 ... uero-2.jpg
http://chicquero.files.wordpress.com/20 ... uero-2.jpg