Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- HomerJay
- Beiträge: 4967
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Alles gut.
Your car, your choice. Simple as that.
Your car, your choice. Simple as that.
Cheers Homer
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Ich verstehe deine Beiträge nicht so richtig.
Du weißt Alles, kannst Alles, brauchst aber Hilfe welche Reifengröße du nehmen sollst.
Am Besten nicht mal ignorieren, diesen Experten...
- SpyderRyder
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Zum Fragen ist das Forum wohl da, denke ich. Bisher habe ich hier auf meine Fragen auch vernünftige Antworten bekommen und alles ist gut.
Kollege Homer ist halt ein bisschen aufdringlich geworden mit seinem Nebenkriegsschauplatz "Tieferlegung". Das kommt bei mir nicht gut an.
Kollege Homer ist halt ein bisschen aufdringlich geworden mit seinem Nebenkriegsschauplatz "Tieferlegung". Das kommt bei mir nicht gut an.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli
- HomerJay
- Beiträge: 4967
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
„Aufdringlich? Nebenkriegsschauplatz?“SpyderRyder hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 11:17 Zum Fragen ist das Forum wohl da, denke ich. Bisher habe ich hier auf meine Fragen auch vernünftige Antworten bekommen und alles ist gut.
Kollege Homer ist halt ein bisschen aufdringlich geworden mit seinem Nebenkriegsschauplatz "Tieferlegung". Das kommt bei mir nicht gut an.
Sorry, aber DAS kommt bei MIR nicht gut an.
Frag deine unsinnigen Fragen und hoffe darauf, dass jemand den Unsinn künftig noch beantwortet. Ich bin raus aus dem Quatsch.
Gab ja schon viele komische Typen hier, aber du bist definitiv ganz vorne mit dabei.
Cheers Homer
- AJ-C289
- Beiträge: 1662
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Oh, Mann!
Männers, das ist nur ein Reifen-Thread.
Servus
André
Männers, das ist nur ein Reifen-Thread.
Servus
André
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
ich schmunzel mir eins, habe auch Freunde, welche in der Mini Szene sind und alles fahren von total ori bis custom.SpyderRyder hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 10:55
Wenn ich ein bisschen abdriften darf: Als Besitzer eines Austin 1100 ("großer Bruder" des Mini, technisch eng verwandt) war ich auch gerne mal im Mini-Forum unterwegs. Und wie du sagst, man muss für sich entscheiden, welche Modifikation für einen selbst passt und das ist dann halt auch eine Geschmacksfrage. Trotzdem war es da immer etwas seltsam, dass sich Menschen zunächst einen Oldie kaufen, der ab Werk zwischen 34 und maximal 71 PS hatte, und dann kommt oft als erstes die Frage "wie kriege ich den schneller?". Warum kauft man etwas, mit dessen Leistung / Fahrverhalten / sonstigen Eigenschaften man eigentlich von vorn herein gar nicht zufrieden ist? Naja, muss jeder selber wissen.
Warum wollen viele ein Fahrzeug "verbessern"?
Weil sie in der Regel moderne Fahrzeuge (also irgendwas aus den 80ern und Neuer

Ich gehöre auch eher zu den Originalos. Und fahre entsprechend Diagonalreifen
Gruß
Carsten
- SpyderRyder
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Moin,
ich würde das Thema gerne noch zu Ende bringen. Zunächst mal habe ich mich dank eurer Tipps für die vermutlich "beste" Größe entschieden, d.h. 205/70 R14.
Beim Reifentyp bin ich aus verschiedenen Grunden beim Vitour Galaxy R1 gelandet, ein "Chinakracher", kein Zweifel, allerdings immerhin mit optisch modernem Profil und mit immerhin B-Bewertung bei der Nasshaftung.
Der Vitour ist ja durchaus bekannt hier, da habe ich ein gutes Gefühl.
Bezahlt habe ich je 1000 Kr das Stück (92 Euro), ein Maxxis für etwa 1500 wäre auch noch drin gewesen, danach geht es hier in Schweden erst bei 2500 weiter und hört bei 5000 noch nicht auf.
Die Reifen wurden letzte Woche geliefert und Samstag montiert. Aktuell lässt das Wetter noch keine Fahrt zu, aber sobald es möglich ist, werde ich mal Probe fahren und berichten.
Nebenbei habe ich mich während der WInterpause mit einem Dutzend anderer Arbeiten am Auto beschäftigt, und dabei mehrfach die Räder abgenommen und wieder aufgesetzt. Was hab ich mir geärgert über das dumme Gefummel mit den Unterlegscheiben an den Cragar S/S-Rädern. Die sind 2008 montiert worden, und es sitzen kräftige U-Scheiben unter den Radmuttern. Damit sie halbwegs passen, hat sie jemand an einer Stelle am Umfang angeschliffen... Nun gut, inzwischen weiß ich, dass es extra für die S/S passende exzentrische Scheiben gibt, die hab ich jetzt im Zulauf. Warum die das 2008 nicht gleich gemacht haben...
Beste Grüße aus Småland
der SpyderRyder
ich würde das Thema gerne noch zu Ende bringen. Zunächst mal habe ich mich dank eurer Tipps für die vermutlich "beste" Größe entschieden, d.h. 205/70 R14.
Beim Reifentyp bin ich aus verschiedenen Grunden beim Vitour Galaxy R1 gelandet, ein "Chinakracher", kein Zweifel, allerdings immerhin mit optisch modernem Profil und mit immerhin B-Bewertung bei der Nasshaftung.
Der Vitour ist ja durchaus bekannt hier, da habe ich ein gutes Gefühl.
Bezahlt habe ich je 1000 Kr das Stück (92 Euro), ein Maxxis für etwa 1500 wäre auch noch drin gewesen, danach geht es hier in Schweden erst bei 2500 weiter und hört bei 5000 noch nicht auf.
Die Reifen wurden letzte Woche geliefert und Samstag montiert. Aktuell lässt das Wetter noch keine Fahrt zu, aber sobald es möglich ist, werde ich mal Probe fahren und berichten.
Nebenbei habe ich mich während der WInterpause mit einem Dutzend anderer Arbeiten am Auto beschäftigt, und dabei mehrfach die Räder abgenommen und wieder aufgesetzt. Was hab ich mir geärgert über das dumme Gefummel mit den Unterlegscheiben an den Cragar S/S-Rädern. Die sind 2008 montiert worden, und es sitzen kräftige U-Scheiben unter den Radmuttern. Damit sie halbwegs passen, hat sie jemand an einer Stelle am Umfang angeschliffen... Nun gut, inzwischen weiß ich, dass es extra für die S/S passende exzentrische Scheiben gibt, die hab ich jetzt im Zulauf. Warum die das 2008 nicht gleich gemacht haben...
Beste Grüße aus Småland
der SpyderRyder
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
ja, es ist immer ein Gefummel mit den Unterlegscheiben bei den Cragar SS.
Ich fahre 275/60 hinten(aber kein Mustang)

Gruß
Carsten
Ich fahre 275/60 hinten(aber kein Mustang)


Gruß
Carsten
- SpyderRyder
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Sieht schon geil aus 
ich werde morgen Abend die inzwischen eingetroffenen U-Scheiben montieren. Wenn das dann alles etwas besser zu montieren geht, hab ich auch nicht mehr so viel Bammel vor einer Reifenpanne am Wegesrand.

ich werde morgen Abend die inzwischen eingetroffenen U-Scheiben montieren. Wenn das dann alles etwas besser zu montieren geht, hab ich auch nicht mehr so viel Bammel vor einer Reifenpanne am Wegesrand.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli
- AJ-C289
- Beiträge: 1662
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Vernünftige Reifengröße 65er HT auf Cragar-Felgen
Hallo,
hier noch ein Tip zum Handling der U-Scheiben bei den Cragars. Ich habe die Cragar S/S mit Langloch an meinem Auto und mache es wie folgt:
Felge auf die Radbolzen wuchten und sanft nach hinten schieben.
Felge so drehen, dass ein Radbolzen mittig nach oben steht.
Auf diesen Radbolzen die Mutter mit U-Scheibe aufdrehen, dabei die Felge nach links und rechts "wiegen", so dass der Schafft der Mutter leicht ins (Lang-)Loch der Felge gleitet.
Die U-Scheibe mit leichter Drehung nach links ausrichten, so dass sich die Mutter bis auf ca. 0,5mm aufdrehen lässt. Darauf achten, dass die U-Scheibe beweglich bleibt und nicht verkantet.
Rad so weiterdrehen, so dass der übernächste Radbolzen nach oben zeigt.
Wie zuvor beschrieben Mutter und U-Scheibe montieren.
Mit den weiteren Radbolzen entsprechend verfahren.
Als vorletzten Schritt, die U-Scheiben gut andrücken, nach rechts drehen, so dass sie überall bündig in der Aufnahmen liegen und dann die Muttern handfest anziehen.
Dann die Muttern über Kreuz mit Drehmoment festziehen.
So sollten die U-Scheiben und die (konischen) Aufnahmen für die U-Scheiben nicht beschädigt werden.
Gruß
André
hier noch ein Tip zum Handling der U-Scheiben bei den Cragars. Ich habe die Cragar S/S mit Langloch an meinem Auto und mache es wie folgt:
Felge auf die Radbolzen wuchten und sanft nach hinten schieben.
Felge so drehen, dass ein Radbolzen mittig nach oben steht.
Auf diesen Radbolzen die Mutter mit U-Scheibe aufdrehen, dabei die Felge nach links und rechts "wiegen", so dass der Schafft der Mutter leicht ins (Lang-)Loch der Felge gleitet.
Die U-Scheibe mit leichter Drehung nach links ausrichten, so dass sich die Mutter bis auf ca. 0,5mm aufdrehen lässt. Darauf achten, dass die U-Scheibe beweglich bleibt und nicht verkantet.
Rad so weiterdrehen, so dass der übernächste Radbolzen nach oben zeigt.
Wie zuvor beschrieben Mutter und U-Scheibe montieren.
Mit den weiteren Radbolzen entsprechend verfahren.
Als vorletzten Schritt, die U-Scheiben gut andrücken, nach rechts drehen, so dass sie überall bündig in der Aufnahmen liegen und dann die Muttern handfest anziehen.
Dann die Muttern über Kreuz mit Drehmoment festziehen.
So sollten die U-Scheiben und die (konischen) Aufnahmen für die U-Scheiben nicht beschädigt werden.
Gruß
André