Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von swingkid »

mem hat geschrieben: Fr 23. Aug 2024, 21:16 Mich macht die 64er Haube auf einem A-code minimal stutzig.... auch ist die ohne Chromleiste..... die hatte der A-code definitiv..... aber das hat natürlich nichts mit der Technik und der Restauration zu tun.... generell steht er gut da auf den Bildern.
Beim 65er war die Leiste noch Option
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von mem »

Aber die Haube mit den aufrechten Kanten gab es ab August 64 nicht mehr.....
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von mem »

....und das mit der Leiste hab ich auch schonmal eher gehört, hab aber bis heute noch keinen Nachweis dafür gefunden. Hast du irgendwas, wo man das nachlesen kann?
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von swingkid »

mem hat geschrieben: Sa 24. Aug 2024, 09:35 ....und das mit der Leiste hab ich auch schonmal eher gehört, hab aber bis heute noch keinen Nachweis dafür gefunden. Hast du irgendwas, wo man das nachlesen kann?

Das findest du mW zb in den MCA - Rules oder in den optionslisten… zu den mca-riles, auch dort stimmt nie immer alles und in den paar Jahren wo ich mich mit dem Thema beschäftige wurden auch schon Dinge in den Rules korrigiert. Ein sehr gutes Buch für den „Einstige“, auch wenn es einige Fehler hat und gerade bei den Bildern nur bedingt als Referenz herhalten kann (wie gesagt, deshalb nur für den Einstieg in das Thema) kann ich von Colin Date 1964,5-1966 Mustangs empfehlen. Ansonsten Versuch ich mich immer auf mind. zwei vertrauensvolle Quellen zu verlassen (Anerkannte Literatur und oder Aussagen der bekannten Koryphäen in dem Bereich. Ansonsten gilt immer: niemand ist unfehlbar, jeder kann sich mal irren, definitive Ausagen nur dann wenn man es definitiv weiß, Ausnahmen nur mit Beleg, bis die Ausnahme zur Regel wird …
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Pacman
Beiträge: 20
Registriert: Mi 21. Aug 2024, 16:38

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von Pacman »

Hallo Miteinander

Vielen Dank für die ausführlichen Infos. Find ich mittlerweile sehr spannend diese Diskussionen über "Kleinigkeiten". :D

Ich habe noch ein paar Infos zur Historie zusammengetragen. Also wie es aussieht lässt mich dieses Fahrzeug echt nicht mehr los...

Laut Online Decoder gebaut am 04.08.1964 - also doch kein 1965er Mustang
Erstzulassung lt. aktuellem Zulassungsschein 01.05.1965 - ob das korrekt ist kann ich nicht sagen. Vermute aber, dass es wegen der fehlenden Papiere nicht stimmt.
Fahrzeug wurde bis in die 90er Jahre von einem einzigen Besitzer gefahren. ca 55.000 Meilen. Danach kam die Komplettrestauration inkl. dem Einbau des Superchargers. Wagen kam dann in eine Sammlung und wurde ca. 2002 (genauer konnten mir die von Detroit60 das nicht sagen) an einen anderen Sammler in Amerika verkauft. Zwischen 2018 und 2019 kam der Wagen dann nach Österreich. Wurde dann Ende 2019 versteigert und ging damit an den aktuellen Besitzer. Der hat Anfang 2023 einen Einzelgenehmigungsbescheid für den Wagen bekommen. Fuhr also nur 2 Jahre ab und zu mal damit herum. Und das selbstverständlich nur bei bestem Wetter.

Die "Historie" hat zwar massive Lücken - mich erstaunt es aber, wie leicht man mit den einfachsten Mitteln an Informationen über so alte Fahrzeuge kommt. Fühl mich schon fast ein wenig wie dieser Sherlock :lol:

Heute nochmal eine kurze Probefahrt gemacht. Immer noch begeistert von den Fahreigenschaften. Allerdings fiel mir eine "Besonderheit" bei der Kupplung auf. Sie hat 1-2cm Spiel Anfangs. Das soll glaubich so sein. Ich habe aber ein Problem beim Einkuppeln. Wenn ich das Kupplungspedal loslasse, ist die Federkraft nicht gleichmässig. Das heißt Anfangs drückt das Pedal noch ralativ sanft gegen meinen Fuß. Ab einem gewissen Punkt wird diese Kraft dann stärker. Meine Frau würde das Pedal vermutlich gar nicht mehr halten können. Der Wagen fängt aber erst in diesem Bereich an einzukuppeln. Das Spiel mit der Kupplung wird damit also eher zu einem Glücksspiel. Deutet das auf ein Problem hin? Nach dem Einkuppeln sind sicher noch 5-6cm bis das Pedal ganz draussen ist. Und rutschen tut die Kupplung auch nicht. Es ist nur irre schwer damit umzugehen.

Soviel zu meinem Roman. Danke fürs lesen :D
Und vor Allem Danke für dieses tolle Forum!

Manfred
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von mem »

swingkid hat geschrieben: Sa 24. Aug 2024, 13:13
mem hat geschrieben: Sa 24. Aug 2024, 09:35 ....und das mit der Leiste hab ich auch schonmal eher gehört, hab aber bis heute noch keinen Nachweis dafür gefunden. Hast du irgendwas, wo man das nachlesen kann?

Das findest du mW zb in den MCA - Rules oder in den optionslisten… zu den mca-riles, auch dort stimmt nie immer alles und in den paar Jahren wo ich mich mit dem Thema beschäftige wurden auch schon Dinge in den Rules korrigiert. Ein sehr gutes Buch für den „Einstige“, auch wenn es einige Fehler hat und gerade bei den Bildern nur bedingt als Referenz herhalten kann (wie gesagt, deshalb nur für den Einstieg in das Thema) kann ich von Colin Date 1964,5-1966 Mustangs empfehlen. Ansonsten Versuch ich mich immer auf mind. zwei vertrauensvolle Quellen zu verlassen (Anerkannte Literatur und oder Aussagen der bekannten Koryphäen in dem Bereich. Ansonsten gilt immer: niemand ist unfehlbar, jeder kann sich mal irren, definitive Ausagen nur dann wenn man es definitiv weiß, Ausnahmen nur mit Beleg, bis die Ausnahme zur Regel wird …
Ich habe definitiv mehr Informationen, das es keine Option war, als das es eine war. Fakt ist, das mit "Model 65" die Hauben nicht mehr die aufrechten Kanten haben, sowie in allen neueren Prospekten... auch später zB für den Fastback, die Leiste immer auf den Bildern zu sehen ist. Sagt natürlich nichts über Option oder nicht aber in der Zubehörliste wird sie ab 65 bis Ende Modell 66 zu keinem Zeitpunkt als Option aufgeführt.
Und was die Liste vom MCA angeht, da wurde in den letzten 25 Jahren soviel aufgeführt und wieder geändert oder entfernt, das ich die definitiv nicht als Maßstab nehmen würde. Maximal würde ich mich den Vorgaben unterordnen, wenn ich wollte, das mein Auto nach deren Listen bewertet würde.... da sitzen auch nur Menschen!!
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Pacman
Beiträge: 20
Registriert: Mi 21. Aug 2024, 16:38

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von Pacman »

Vielleicht eine blöde Frage - aber wie erkenne ich diese "aufrechten Kanten"?
Habe mir ein paar Bilder von 64ern und 65ern angesehen und finde keinen wirklichen Unterschied. Wobei ich natürlich nicht bewerten kann ob die Bilder jeweils wirklich korrekt waren
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 378
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von Kalle »

Zu dem Kupplungsgefühl:
Es gibt die modernen Kupplungsautomaten mit Tellerfeder, diese haben eine nichtlineare Kennlinie. Ich denke so eine Kupplung ist bei dir verbaut,
wenn der Druckpunkt dann sehr spät ist kann ich mir vorstellen dass es sich etwas gewöhnungsbedürftig fährt.
Es gibt einige Möglichkeiten das in den Griff zu bekommen, z.B. eine neue Kupplungsscheibe damit die Kupplung früher greift, der Einbau einer originalen Kupplung inkl. der passenden Supportfeder damit die Linearität weg ist oder Modifikationen an der Z-Bar, also der mechanischen Kupplungsanlenkung was die Pedalkräfte allgemein reduziert.

Ich würde sowas nicht als Ausschlusskriterium sehen wenn das Auto sonst super dasteht!
Grüße Carl
Pacman
Beiträge: 20
Registriert: Mi 21. Aug 2024, 16:38

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von Pacman »

Kalle hat geschrieben: Sa 24. Aug 2024, 21:57 Zu dem Kupplungsgefühl:
Es gibt die modernen Kupplungsautomaten mit Tellerfeder, diese haben eine nichtlineare Kennlinie. Ich denke so eine Kupplung ist bei dir verbaut,
wenn der Druckpunkt dann sehr spät ist kann ich mir vorstellen dass es sich etwas gewöhnungsbedürftig fährt.
Es gibt einige Möglichkeiten das in den Griff zu bekommen, z.B. eine neue Kupplungsscheibe damit die Kupplung früher greift, der Einbau einer originalen Kupplung inkl. der passenden Supportfeder damit die Linearität weg ist oder Modifikationen an der Z-Bar, also der mechanischen Kupplungsanlenkung was die Pedalkräfte allgemein reduziert.

Ich würde sowas nicht als Ausschlusskriterium sehen wenn das Auto sonst super dasteht!
So eine Antwort hatte ich mir erhofft! Danke dafür :D
Es ist also nicht die nächsten KM gleich mal mit einem Kupplungsschaden zu rechnen (auch wenn er natürlich nicht zu 100% ausgeschlossen ist) und wenn ich mich nicht an das Pedal gewöhnen kann ist immer noch ein Umbau möglich.
Danke. Hilft mir definitiv bei der Entscheidung
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Ford Mustang 1966 A-Code mit Paxton Supercharger

Beitrag von mem »

Pacman hat geschrieben: Sa 24. Aug 2024, 21:51 Vielleicht eine blöde Frage - aber wie erkenne ich diese "aufrechten Kanten"?
Habe mir ein paar Bilder von 64ern und 65ern angesehen und finde keinen wirklichen Unterschied. Wobei ich natürlich nicht bewerten kann ob die Bilder jeweils wirklich korrekt waren
Hier mal generell die meisten Unterschiede zwischen 64 und 65

https://early-mustang.com/index.php/64- ... ifferences

Es geht um die vorderen Rundungen der Motorhaube über den Lampen. In der Rundung ist das Blech der Außenhaut der Haube nicht umgelegt.
Die Lampengehäuse haben haben zudem den passenden Knick... auch nur 64.... ab 65 sind die Lampengehäuse an der Stelle gerade.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“