Ich lasse ich meine Autos meist mit UNI Einschicht - Stando-Fleet lackieren. Das ist 2K Acryl-LKW-Lack.
Mir persönlich gefällt der Hochglanz von Base-Clearcoat auf einem Oldie nicht sehr, da die Originallacke meist einen ganz leichten Mattgrad hatten. Das bildet meist zum Chrom einen schönen Kontrast. An Patina-Autos und Survivor-Cars sieht man das ganz gut, wie matt der Originallack teilweise war. Das ist aber Hersteller-spezifisch unterschiedlich, weil die alle ihre eigenen Gebräue verwendet haben. Die Aussage, das auf Amis immer Thermoplast ist, ist übrigens schlichtweg FALSCH!
Wir waren gerade in den USA und haben 2 Wochen Lack-Kunde gemacht, mit ...zig Leuten gesprochen, an Büchsen geschnüffelt, Rezepturen angesehen, Datenblätter gewälzt und bei einem Händler 100te von verschiedenen Leuten restaurierte Autos begutachtet.
Es ist ernüchternd, war man da zu sehen bekommt.... Aber es war auch sehr lehrreich, gerade in Bezug auf die verwendeten Materialien, bei denen zu Anderen gegriffen wird, als was wir in DE standardmäßig verwenden.
Die Regel: alles runter, einmal neu oder Sperrgrund komplett macht durchaus Sinn, aber es geht auch anders, gerade wenn es nur um Teillackierungen geht und man den Aufwand für eine Volllackierung scheut.
Bekleckert grüßt Jörg, der jetzt wieder in seine Lackierkabine geht
