Ich habe so ein ein IDA Setup seit 2007 auf dem Shelby.
Dort passen leider keine Luftfilter mehr, daher seit fast 15 Jahren Offen!
Das tolle an den IDAs ist, dass sie keinerlei Gummiteile haben: Keine Powervalves, keine Membranen für Beschleunigerpumpe. Auch die Nadelventile haben keine Gummispitze wie bei Holley & Co.
Daher laufen sie selbst nach langen Standzeiten völlig problemlos.
Apropos Anpassung..
Wo bei Holley & Co nur eine Hauptdüse ausgetauscht werden kann, ist der 48 IDA viel, viel komplexer.
Die Weber Lernkurve ist daher viel Steiler:
Bis mein Setup gepasst hat, habe ich mehr Geld in Düsen, Mischrohre, und so investiert, als eine normale 2x4 Anlage gekostet hätte.
Die oft verwendeten Siebe in den Lufttrichtern sind keine gute Lösung - Düsenstock und Lufttrichter brauchen eine gemeinsame Druckbasis, die geht bei den Sieben verloren. Wenn Filter, dann bitte Richtige.
Vorsicht, seit einiger Zeit kursieren China Clones auf der Bucht - zu sensationellen @250 - richtige Weber kosten mindesten 650 - pro Stück.

- PICT0294 (Medium).JPG (96.56 KiB) 1239 mal betrachtet

- PICT0262 (Medium).JPG (53.34 KiB) 1239 mal betrachtet

- PICT0260 (Medium).JPG (85.88 KiB) 1239 mal betrachtet
mfg
Michael