Elwood => Geraldine
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
Wow, ganz was feines. Handelt es sich bei dem Farbton um das Dark Moss Green?
- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Elwood
Hi Michael,
die Farbe nennt sich "Gold Luster Green". Wird teuer sowas zu lackieren!
Hier die Story zum schönsten Hardtop ever
http://www.mustangclub.ch/sondermodellgreenhornet.htm
Gruß und
die Farbe nennt sich "Gold Luster Green". Wird teuer sowas zu lackieren!
Hier die Story zum schönsten Hardtop ever

http://www.mustangclub.ch/sondermodellgreenhornet.htm
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
Ok, der Farbton ist mir sowieso zu hell. 

-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
So gerade mal weiter demontiert. Sieht ja erstaunlicherweise ziemlich gut aus.
















-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
Heute habe ich die Front- und Heckscheibe ausgebaut. Vorher hatte ich die Scheiben Gummis weggeschnitten.
















- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Elwood
Dein Elwood ist viel zu gut fürs Restaurieren, hättest ihn einfach fahren sollen und am Rollen gehalten.
Gruß Harald
Gruß Harald
- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Elwood
Da stimme ich dem Harald voll zu,aber sowas von.Braunschweiger hat geschrieben:Dein Elwood ist viel zu gut fürs Restaurieren, hättest ihn einfach fahren sollen und am Rollen gehalten.
Gruß Harald
Du zerstörst unwiderbringlich die über Jahrzehnte entstandene Patina

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
Patina?!
Für mich macht es keinen Sinn, ein Auto das wie in meinem Fall die letzten 51 Jahre sehr gut überstanden hat, nun in unseren Breitengraden gammeln zu lassen. Für mich war eine gute Grundsubstanz wichtig, die habe ich wohl gefunden. Jetzt gilt es diese zu erhalten, also Rost auffinden, bekämpfen und abschließend das Fahrzeug dauerhaft zu konservieren. Wer mich kennt weiß das ich keine halben Sachen mache. Das eine zieht das andere nach sich. Der Dachhimmel hat einen Riss, die Scheiben Gummis sind knochenhart, leichter Rost in der Abdichtung zwischen Regenrinne und Dach, der Teppich war völlig ausgeblichen, die Sitzbezüge sind auch nach dieser Zeit fertig. All das wird wieder in Ordnung gebracht. Ich habe das ganze schon einmal mit einem anderen Fahrzeug durch und weiss wie viel Arbeit man hat. Andererseits macht man, richtiges vorgehen voraus gesetzt, das ganze nur einmal, dann sollte Ruhe sein. Wenn man davon absieht das an einem Oldie immer etwas u machen ist. Ursprünglich wollte ich ihn auch nur technisch umrüsten, TÜVen und erstmal fahren...na ja aber man kommt halt aus seiner Haut nicht raus...




Für mich macht es keinen Sinn, ein Auto das wie in meinem Fall die letzten 51 Jahre sehr gut überstanden hat, nun in unseren Breitengraden gammeln zu lassen. Für mich war eine gute Grundsubstanz wichtig, die habe ich wohl gefunden. Jetzt gilt es diese zu erhalten, also Rost auffinden, bekämpfen und abschließend das Fahrzeug dauerhaft zu konservieren. Wer mich kennt weiß das ich keine halben Sachen mache. Das eine zieht das andere nach sich. Der Dachhimmel hat einen Riss, die Scheiben Gummis sind knochenhart, leichter Rost in der Abdichtung zwischen Regenrinne und Dach, der Teppich war völlig ausgeblichen, die Sitzbezüge sind auch nach dieser Zeit fertig. All das wird wieder in Ordnung gebracht. Ich habe das ganze schon einmal mit einem anderen Fahrzeug durch und weiss wie viel Arbeit man hat. Andererseits macht man, richtiges vorgehen voraus gesetzt, das ganze nur einmal, dann sollte Ruhe sein. Wenn man davon absieht das an einem Oldie immer etwas u machen ist. Ursprünglich wollte ich ihn auch nur technisch umrüsten, TÜVen und erstmal fahren...na ja aber man kommt halt aus seiner Haut nicht raus...





-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
Türen leer gemacht, nachher muss meine Frau noch jede halten und ich schraube sie vom Scharnier ab. Morgen bringe ich die Türen und Kotflügel zum entlacken und entrosten. Anschließend muss in der Fahrertür ein kleines Rostloch verschweisst werden und in einem Kotflügel eine kleine Delle rausgemacht werden. Dann gehen die Türen und Kotflügel zum KTL Beschichten.














-
- Beiträge: 127
- Registriert: So 12. Mai 2019, 20:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupe 68
Re: Elwood
Vom letzten Beitrag bis gerade eben mal die rechte Zierleiste der Regenrinne wieder verwendbar demontiert. Ging besser als ich dachte.













