Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Philipp G.
Beiträge: 177
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 20:29
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupe
MB R129

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Philipp G. »

Hi Wolfgang,

habe genau des selben Untergrund wie du, nur stehen meine Wände noch nicht :lol:
Von den billigen Epoxy Untergründen wurde mir mehrmals abgeraten. Kleinste Belastungen wie Hebebühne, runterfallendes Werkzeug etc.
wurde zu Aufplatzungen führen. Die Verarbeitung ist natülich total easy und der hammer.
Habe mir schon stundelang Videos auf Youtube angekuckt... hat irgendwie ne beruhigende Wirkung :D

Mich schreckt aber der hohe Kostenaufwand für ein Profiprodukt etwas ab. (nach meiner Recherche etwa 50Euro/qm)

Schwierig ... :? so richtig sicher bin ich mir aber auch noch nicht :?
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von HomerJay »

Sind nicht auch einige Bodenfarben nicht für Autoreifen geeignet, da die Weichmacher in den Reifen die Farbe ablösen?
Cheers Homer
Benutzeravatar
PeterVonFrosta
Beiträge: 222
Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von PeterVonFrosta »

Hallo Philipp,

kennst du jm. der die "günstige" Variante bereits getestet hat?
Gruß Wolfgang

... Bigger Spark, Better Bang ...
Benutzeravatar
Philipp G.
Beiträge: 177
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 20:29
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupe
MB R129

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Philipp G. »

Hallo Wolfgang,

ja vom hören sagen, habe es leider nie selbst gesehen.
Habe letzte Woche ne Weile mit WATCO telefoniert.

Die nannten mir zwei passende Lösungen:

1: PREMIUM SPEZIAL VERSIEGELUNG
eine transparente Versiegelung des flügelgeglätteten Betons
(erst anäzen , dann mit der Rolle verstreichen. Eventuell zwei lagig)
500€ netto für ca. 70qm

2: EPOXYGUARD
eine farbige Epoxy beschichtung
(erst reinigen, anäzen, grundieren, Deckfarbe)
1500€ netto für ca. 70qm

Ich denke ich werde die transparente Versiegelung oder die Fliesen nehmen,... mal sehen.
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von JK »

Hi,
Als Starter des Themas wollte ich mal posten wie ich mich letztendlich entschieden habe.
Die guten, alten Spaltfliesen werden es wohl sein.
Auf den Betonboden kommt Dampfsperre, darauf eine Schicht Estrich und danach die Fliesen.

Weißt jemand ob ich eine Zwei-Säulen-Hebebühne auf den Estrich stellen darf, oder muß an der Stelle der Estrich ausgespart werden?

Mit dem Thema Heizung kämpfe ich immer noch...

Grüße
Jarek
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8909
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von sally67 »

Hi Jarek,
so lange die Dampfsperre nur eine Folie ist sehe ich da kein Problem.
Es sollte ein Zementestrich statt Anhydritestrich verlegt werden. Für den Estrich würde ich eine Fachfirma beauftragen!
Fliesen legen ist relativ einfach,sollte halt richtig ausgeführt werden.
Die Schwerlastdübel für die Bühne sollten ihren Halt in der Betondecke finden.
Und die Spaltklinker nicht zu klein nehmen( weniger Fugen) Idealmaß 24x24cm.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von JK »

Super, danke.
Jarek
Antworten

Zurück zu „Biete Hilfe / Suche Hilfe“