Vorab muss ich sagen das ich es klasse finde, das ich so viele hilfreiche Tipps und Hinweise durch mitlesen hier aufschnappen konnte.
Gar nicht auszudenken wenn man sich alles selbst erarbeiten müsste!
Nachdem ich mich entschlossen habe letzten Sonntag nicht auf die Retro Classic in Nürnberg zu fahren (danke nochmals an Thomas (Holly) für die Schilderung) habe ich eine Menge Zeit gespart und angefangen Barney zu zerlegen.
Zuerst hat Barney ein paar Rollschuhe verpasst bekommen
Dann habe ich im Innenraum angefangen. Zuerst Fahrer und Beifahrersitz raus.
Jetzt leuchtet mir auch ein, warum sich die Bezeichnung „Parchment“ des Himmels parchment nennt.
Der Name trifft nicht nur für die Farbe sondern auch für die Materialeigenschaft zu!
Zumindest nach knapp 50 verbauten Jahren.
Das Teil ließ sich wie Pergament von den noch eingebauten Haltestangen trennen.
Drunter gab es keine Überraschungen. Kein Rost, nur Klebereste.
Das ständige Auf und Zu der Fahrertür hat irgendwann genervt. Also habe ich bei der Tür weiter gemacht. Verkleidung runter und Scheiben raus.
Halleluja! An den Scheibenwiedereinbau denke ich jetzt schon mit Grauen.
Auch beim Türinneren gibt’s denke ich außer etwas oberflächlichen Rost nicht viel zu beanstanden.
Weiter im Innenraum.
Im „Hohlraum“ hinter den Instrumenten muss es meist auch recht trocken gewesen sein, da der Instrumentengrundträger auf der Rückseite nicht oxidiert ist.
Beim Lichtschalter bin ich etwas ins Schleudern gekommen. Habe den blöden Knopf mit Schaft nicht aus dem Schalter bekommen. Dank SuFu im Forum habe ich den „Minipin“ zum Entriegeln gefunden.
Leider hat sich die Befestigung des Lichtschalters quergestellt. Hier muss mal ein neuer reingekommen sein. Beim Festdrehen ist man dann mit dem Feingewinde nicht zimperlich umgegangen und hat die Flanken ordentlich versaut.
Hat sich leider nur mit Gewalt lösen lassen.
Der Rest vom Schützenfest ging easy.
Am Seitenteil hinten Fahrerseite konnte ich auf den ersten Blick auch nichts Schlimmes feststellen.
Im Dachbereich und unter der Rücksitzband ist außer der porösen Karosseriedichtung nicht viel zu bemängeln.
Und so sieht der aktuelle Stand aus:
…..ist noch ein laaaanger Weg…..
Leider gab es auch ein „Opfer“. Der Haltearm des Dreieckfensters hat mir die Demontage übel genommen.
Auf der Beifahrerseite muss ich da etwas besser aufpassen.
Habe mich schon mit einem Aluschweißer hier in der Region in Verbindung gesetzt der einen guten Namen hat. Die Firma heißt
Ljaschko in Waiblingen.
Mitte nächster Woche bringe ich ihm das Teil zum Anschauen.
Habe mir auch schon überlegt am Ende eines längeren Beitrags Links, DIY Videolinks, und sonstiges zu sammeln.
Wenn für den einen oder anderen was Interessantes dabei ist muss man nicht immer alles durchscrollen.
Mal schauen….