Grundeinstellung Hydrostößel...

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von Schraubaer »

Schraub mal einen ab und poste ein Bild vom Stud!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von kaipom »

68GT500 hat geschrieben: Trotzdem muss danach die Länge vom Pushrod geprüft werden !

Hallo Michael,
kann man die Pushrod`s = Stößelstanngen einfach so rausziehen bei abgebautem Kipphebel?
Wenn ja wie lange sollen/müssen die sein?

Weil wenn ich schon in USA bestellen kann ich die Pushrod`s gleich mitbestellen.

Danke & Gruß Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von kaipom »

Hallo zusammen

Hier ein Bild bei geschossenem Ventil:


Habe einen Kipphebel abgebaut.
Das Gewinde ist ein 3/8" UNF mit einer 5/8" Schlüsselweite.



Der Abstand vom Bolzen zum Ventil (Mitte/Mitte) ist ca. 36mm.

Hier der Kipphebel:
Abstand von Loch bis Rolle (Mitte/Mitte) ca. 33mm


Die Stösselstange ist ca. 172 mm lang.


Jetzt sehe sogar ich es auch dass die Kipphebel zu kurz sind

Jetzt meine Frage:
Hat Jemand von euch passende Kipphebel für mich?
Oder kann mir einer einen Tip geben wo ich die in Deutschland auf die schnelle bekommen kann?

Wenn nicht werde ich die vom Michael empfohlenen bestellen.
http://www.summitracing.com/parts/CCA-1442-16/?rtype=10

Danke für eure Unterstützung

Gruß Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von Boss Hoss »

Hallo Kai,

die Kipphebel zu besorgen wird noch irgendwie gehen. Was mir mehr Sorge bereitet ist die Macke, die sie schon auf dem Ventilschaft verursacht haben.

Mal sehen was Michael dazu sagt. Er hat da viel mehr Erfahrung und evtl. einen Tipp wie man das in den Griff bekommt.

Nicht verzagen, daß wird schon wieder und an Pfingsten trinken wir einen zusammen in Allendorf.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von 68GT500 »

Hi Kai,

ich habe gerade mal einen Ford Kipphebel vermessen.

Die Länge Mitte Loch zu Mitte Auflagefläche beträgt ca. 37 mm - das wären also die mm die fehlen...

Die Ventilschäfte sind zwar beschädigt, aber passende Kipphebel werden eher mittig aufliegen und daher kein Problem sein.

Du siehst aber, dass es allerhöchste Eisenbahn war...

Ich würd gerne wissen, was in den Köpfen von den "Motorenspezialisten" abgeht - so einen Schrott zusammen zu stellen.

So vom Aussehen, ist das vor nicht all zu langer Zeit alles "neu" gemacht worden...

Die Kipphebel sehen aus, wie die:


Billigheimer unter $100 fürn Chevy..

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von DukeLC4 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Kai,

ich habe gerade mal einen Ford Kipphebel vermessen.

Die Länge Mitte Loch zu Mitte Auflagefläche beträgt ca. 37 mm - das wären also die mm die fehlen...

Die Ventilschäfte sind zwar beschädigt, aber passende Kipphebel werden eher mittig aufliegen und daher kein Problem sein.

Du siehst aber, dass es allerhöchste Eisenbahn war...

Ich würd gerne wissen, was in den Köpfen von den "Motorenspezialisten" abgeht - so einen Schrott zusammen zu stellen.


mfg

Michael
Hallo Michael,
nur interessehalber, drehen sich die Ventile den nicht durchgehend?
Mir war das so in Erinnerung, das es zumindest beim 5.0HO so ist.
Oder liege ich da völlig falsch?

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von Schraubaer »

DukeLC4 hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Hi Kai,

ich habe gerade mal einen Ford Kipphebel vermessen.

Die Länge Mitte Loch zu Mitte Auflagefläche beträgt ca. 37 mm - das wären also die mm die fehlen...

Die Ventilschäfte sind zwar beschädigt, aber passende Kipphebel werden eher mittig aufliegen und daher kein Problem sein.

Du siehst aber, dass es allerhöchste Eisenbahn war...

Ich würd gerne wissen, was in den Köpfen von den "Motorenspezialisten" abgeht - so einen Schrott zusammen zu stellen.


mfg

Michael
Hallo Michael,
nur interessehalber, drehen sich die Ventile den nicht durchgehend?
Mir war das so in Erinnerung, das es zumindest beim 5.0HO so ist.
Oder liege ich da völlig falsch?

Gruß
Patrick


Im Prinzip schon, in Seinem Fall aber nicht! Man sieht ja deutlich den Abdruck der Rolle.

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von 68GT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:Hallo Michael,
nur interessehalber, drehen sich die Ventile den nicht durchgehend?
Mir war das so in Erinnerung, das es zumindest beim 5.0HO so ist.
Oder liege ich da völlig falsch?

Gruß
Patrick

Hi Patrick,

bei den modernen Motoren ja, die haben aber meist 2 teilige Retainers bzw. spezielle Rotators dazu.

Die alten Motoren mit ihren einteiligen Federteller drehen sich offensichtich - kaum - wenn überhaupt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von kaipom »

Schraubaer hat geschrieben:DukeLC4 hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Hi Kai,

ich habe gerade mal einen Ford Kipphebel vermessen.

Die Länge Mitte Loch zu Mitte Auflagefläche beträgt ca. 37 mm - das wären also die mm die fehlen...

Die Ventilschäfte sind zwar beschädigt, aber passende Kipphebel werden eher mittig aufliegen und daher kein Problem sein.

Du siehst aber, dass es allerhöchste Eisenbahn war...

Ich würd gerne wissen, was in den Köpfen von den "Motorenspezialisten" abgeht - so einen Schrott zusammen zu stellen.


mfg

Michael
Hallo Michael,
nur interessehalber, drehen sich die Ventile den nicht durchgehend?
Mir war das so in Erinnerung, das es zumindest beim 5.0HO so ist.
Oder liege ich da völlig falsch?

Gruß
Patrick


Im Prinzip schon, in Seinem Fall aber nicht! Man sieht ja deutlich den Abdruck der Rolle.

Heiner...


Hallo,
die Perspektive ist schlecht ausgewählt.
Die Macken gehen herum, also muss sich das Ventil gedreht haben.

Gruß Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Grundeinstellung Hydrostößel...

Beitrag von kaipom »

Hallo Mustangerinnen & Mustanger
Ich möchte Heute mal eine Fertigmeldung abgeben.

Gestern Mittag sind die Teile angekommen und abends haben wir sie dann eingebaut.

Hier mal ein paar Bilder.



Oben alter (falscher) und unten neuer Kipphebel


Fertig eingebaut und eingestellt



Habe das Spiel so eingestellt wie es im Handbuch beschrieben war.
Nacht dem Starten vom Motor klackerte ein Ventil (Auslass vom 8. Zylinder)
Also habe ich es bei laufendem Motor eingestellt.


Die Zünkerzen hatte ich ja auch ausgebaut.


Was meint Ihr zu dem Verbrennungsbild?

Vielen vieln Dank nochmals für die Hilfe und Tips
Ich muss immer wieder sagen dass ich froh bin hier "gelandet" zu sein

Danke & Gruß Kai
Mitglied: Bild & Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“