68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von Badekappe »

Hallo Markus,

der Fender wird im Normalfall mit 2 Schrauben von unten befestigt.
Eine direkt am Radlauf, eine Richtung Tür.
Dann ist noch die Schraube oben/innen. Wenn du die Tür öffnest und über die Schaniere schaust, siehst du die Schraube ( brauchst eine lang Verlängerung)

Im Kickpaneel ist keine Schraube

Alle Schrauben die nicht aufgehen mit WD40 fluten ggf aufbohren

Würde die Schrauben alle Strahlen und verzinken lassen. Neu nur die, welche fehlen.
Wenn du neu kaufst KEIN Edelstahl.
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
68MCon289
Beiträge: 204
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 11:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 58 F100 Panel Truck; 67 Mustang HT 289; 68 Mustang Convertible 289; 82 Honda XL500R; 88 Jeep Wagoneer; 92 Honda CB Sevenfifty; 07 Jeep Commander 3.0

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von 68MCon289 »

Weiter gehts... - Fender ab... Es war tatsächlich doch noch eine halteschraube vom Fender unten. Als ich sie und die versteckte im Türrahmen los hatte, kam der Fender mit ein paar kleinen blessuren runter
Dateianhänge
...noch mit Spritzschutz
...noch mit Spritzschutz
150923t-xs.jpg (116.24 KiB) 1336 mal betrachtet
Benutzeravatar
68MCon289
Beiträge: 204
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 11:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 58 F100 Panel Truck; 67 Mustang HT 289; 68 Mustang Convertible 289; 82 Honda XL500R; 88 Jeep Wagoneer; 92 Honda CB Sevenfifty; 07 Jeep Commander 3.0

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von 68MCon289 »

Leider teilweise ganz schön gammelig, was da ans Tageslicht kommt. Auf der anderen Seite habe ich die letzte Schraube unten immer noch nicht los bekommen. Werde demnächst noch mal mit der Flex kommen. Dann versuche ich erst, den Schlitz, den ich schon ziemlich malträtiert habe, noch mal tiefer einzuschneiden und wenn gar nichts mehr geht, wird sie eben doch rausgebohrt. Die Tatsache, dass es auf der einen Seite eine Schlitzschraube und auf der anderen Seite ein Gewinde mit Mutter ist, lässt ohnehin den Schluss zu, dass das alles nicht mehr ganz so wie am ersten Tage ist...
Dateianhänge
150923x-xs.jpg
150923x-xs.jpg (94.38 KiB) 1334 mal betrachtet
150923v-xs.jpg
150923v-xs.jpg (80.7 KiB) 1334 mal betrachtet
150923u-xs.jpg
150923u-xs.jpg (99.09 KiB) 1334 mal betrachtet
Benutzeravatar
68MCon289
Beiträge: 204
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 11:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 58 F100 Panel Truck; 67 Mustang HT 289; 68 Mustang Convertible 289; 82 Honda XL500R; 88 Jeep Wagoneer; 92 Honda CB Sevenfifty; 07 Jeep Commander 3.0

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von 68MCon289 »

...und last but not least für heute der letzte Anblick ohne Spritzschutz (der 50/50 geschraubt und geklebt war).
Dateianhänge
150923z-xs.jpg
150923z-xs.jpg (116.46 KiB) 1333 mal betrachtet
Benutzeravatar
NoWayBack
Beiträge: 206
Registriert: Fr 8. Mai 2015, 13:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
BMW M140i xDrive
Opel Agila B
Ford Mustang 1968 Fastback

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von NoWayBack »

Badekappe hat geschrieben:Hallo Markus,

der Fender wird im Normalfall mit 2 Schrauben von unten befestigt.
Eine direkt am Radlauf, eine Richtung Tür.
Dann ist noch die Schraube oben/innen. Wenn du die Tür öffnest und über die Schaniere schaust, siehst du die Schraube ( brauchst eine lang Verlängerung)

Im Kickpaneel ist keine Schraube

Alle Schrauben die nicht aufgehen mit WD40 fluten ggf aufbohren

Würde die Schrauben alle Strahlen und verzinken lassen. Neu nur die, welche fehlen.
Wenn du neu kaufst KEIN Edelstahl.
Hallo, nur aus Interesse, Warum kein Edelstahl??

Danke
Reinhold
blast from the past

Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8911
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von sally67 »

Hi Reinhold,
Edelstahl und Stahl "beissen" sich,sprich,Edelstahl fördert die Korrosion am normalen Stahl :idea:.
Kann man aber mit verschiedenen Mitteln entschärfen.
Ich habe meine Fächerkrümmer z.B.mit hochfesten Edelstahlschrauben befestigt, wo vorher das Gewinde mit Keramikpaste eingepinselt wurde.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Badekappe
Beiträge: 755
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 15:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj. 1968
Ford Courier Bj. 1975
Fiat Spider CS1 Bj. 1975
Simson SR2E Bj. 1964
Simson SR2E Bj. 1970
Yamaha SR250 Bj. 1981 Bratstyle

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von Badekappe »

NoWayBack hat geschrieben:
Badekappe hat geschrieben:Hallo Markus,

der Fender wird im Normalfall mit 2 Schrauben von unten befestigt.
Eine direkt am Radlauf, eine Richtung Tür.
Dann ist noch die Schraube oben/innen. Wenn du die Tür öffnest und über die Schaniere schaust, siehst du die Schraube ( brauchst eine lang Verlängerung)

Im Kickpaneel ist keine Schraube

Alle Schrauben die nicht aufgehen mit WD40 fluten ggf aufbohren

Würde die Schrauben alle Strahlen und verzinken lassen. Neu nur die, welche fehlen.
Wenn du neu kaufst KEIN Edelstahl.
Hallo, nur aus Interesse, Warum kein Edelstahl??

Danke
Reinhold

Kommt zwar immer auf die Festigkeitsklasse der Schrauben an, aber die Scher- und Zugfestigkeit von normalen Edelstahlschrauben ist der von normalen Stahlschrauben unterlegen.
Gruß Rainer
Bild BildBildCity



"Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt."
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 729
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von Elhocko »

Glaube der Tüv sieht die Edelstahlschrauben an tragenden Teile deshalb auch nicht gern.
Bzgl original Schraubenkits, bin ich von AMK überzeugt.
Hab bisher nur kleine Kits gekauft, diese fand ich aber immer super.
Mfg
Benni
TheEdgeHH
Beiträge: 53
Registriert: Di 19. Nov 2013, 10:51
Fuhrpark: 68 Coupé 200 cui

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von TheEdgeHH »

Hallo Marcus,

super Restro.
Sag mal weißt Du, wie Deine Farbe heißt?

Gruß

Christian
Ich hoffe in 400 Tagen klappt das mit der Zulassung
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: 68er Convertible 289 Restauration in kleinen Schritten

Beitrag von mikul74 »

Hi Christian!
Ohne Marcus vorgreifen zu wollen, aber mein Tipp wäre Gulfstream Aqua (Farbcode F, siehe http://mainemustang.com/mustang-info/19 ... lors-codes)

Bitte um Korrektur, falls ich falsch liegen sollte.

LG,
Michael
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“