1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 21:27
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio V8 Bj.1969
Mitsubishi Pajero American Dream 3,0 V6 Bj 1997
Jawa 350 Bj 1964
Audi 80 Avant quattro 2,8 V6 Bj.1994 - Kontaktdaten:
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Die Kofferaumscharniere hab ich einfach drin gelassen. wurden mit gestrahlt und lackiert.
Besser als wenn man noch Schaden macht. Schau aber mal von unten in die Ecken neben den Scharnieren. Da war bei mir viel Rost. Und auch die Kante vom Verdeck zum Kofferraum war stark angegroffen. Ich denk da steht oft Wasser drin.
Besser als wenn man noch Schaden macht. Schau aber mal von unten in die Ecken neben den Scharnieren. Da war bei mir viel Rost. Und auch die Kante vom Verdeck zum Kofferraum war stark angegroffen. Ich denk da steht oft Wasser drin.
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hallo Michel,
Bei einem intaktem Auto ist es kein Problem wenn Du die Türen ausbaust.
Ist jedenfalls bei mir so aber sobald Du an den Schweller rann geht kann ich nur dringend empfehlen Verstrebungen einzubauen.
Gruß
schuschi
Bei einem intaktem Auto ist es kein Problem wenn Du die Türen ausbaust.
Ist jedenfalls bei mir so aber sobald Du an den Schweller rann geht kann ich nur dringend empfehlen Verstrebungen einzubauen.
Gruß
schuschi

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi Leute,
vielen Dank für eure Tipps! Das ist wirklich eine gute Sache ein paar andere Meinungen zu hören.
@Schuschi: Die Schweller sehen eigentlich ganz gut aus. Genaueres werde ich wohl erst nach dem Sandstrahlen wissen. Bis dahin werde ich es wohl ohne Verstrebungen halten.
vielen Dank für eure Tipps! Das ist wirklich eine gute Sache ein paar andere Meinungen zu hören.
@Schuschi: Die Schweller sehen eigentlich ganz gut aus. Genaueres werde ich wohl erst nach dem Sandstrahlen wissen. Bis dahin werde ich es wohl ohne Verstrebungen halten.
viele Grüße
Michel
Michel
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi
Die Kofferraumscharniere sind bei Coupe und Cabrio verschweisst, beim Sportsroof geschraubt.
Die Kofferraumscharniere sind bei Coupe und Cabrio verschweisst, beim Sportsroof geschraubt.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Windsor oder Cleveland oder beides?
Hi Leute,
mittlerweile ist der Wagen fast komplett zerlegt. Diese Woche haben wir Motor und Getriebe rausgeholt. Dabei bin ich auf eine Unstimmigkeit gestoßen die mir vorher nie aufgefallen war: Laut äußerer Merkmale ist es ein Windsor Motor. Die bei meinem Motor angewendete Firing Order – also Zündreinfolge 1-3-7-2-6-5-4-8 sollte aber laut meinem Buch ausschließlich bei Cleveland Motoren vorkommen. Was passt da nicht?
Hi Leute,
mittlerweile ist der Wagen fast komplett zerlegt. Diese Woche haben wir Motor und Getriebe rausgeholt. Dabei bin ich auf eine Unstimmigkeit gestoßen die mir vorher nie aufgefallen war: Laut äußerer Merkmale ist es ein Windsor Motor. Die bei meinem Motor angewendete Firing Order – also Zündreinfolge 1-3-7-2-6-5-4-8 sollte aber laut meinem Buch ausschließlich bei Cleveland Motoren vorkommen. Was passt da nicht?
viele Grüße
Michel
Michel
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
da hat er wohl eine nocke mit anderer zündreihenfolge, das ist die HO-zündfolge.
was für eine gussnummer hat der motor?
was für eine gussnummer hat der motor?
Gruß,
Thomas
Thomas
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi Thomas,
Hier die Gussnummer: D9AE-6015-ED-20
Hier die Gussnummer: D9AE-6015-ED-20
- Dateianhänge
-
- 20140322_Motornummer Cabrio.jpg (198.47 KiB) 2220 mal betrachtet
Zuletzt geändert von KalleA. am So 29. Mär 2015, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
viele Grüße
Michel
Michel
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hallo Michael,
ich würden den Motor gerne mal von vorne sehen!
vielleicht hast Du noch ein Foto(Verteiler, Wasserpumpe und Rücklauf etc.)
Was sagt die Gussnummer hinterm Anlasser?
Gruß
schuschi
ich würden den Motor gerne mal von vorne sehen!
vielleicht hast Du noch ein Foto(Verteiler, Wasserpumpe und Rücklauf etc.)
Was sagt die Gussnummer hinterm Anlasser?
Gruß
schuschi

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
1979 351W, sollte ein truck block sein. dazu passt auch die zündreihenfolge.
Gruß,
Thomas
Thomas