Welche Batterie für den Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Welche Batterie für den Mustang
Als ich 2009 meinen Mustang gekauft habe, war da eine INTERSTATE verbaut.
Sie funktioniert noch immer einwandfrei.
Leider habe ich keinen gefunden, der sie hier in Deutschland anbietet...
LG
Christian
Sie funktioniert noch immer einwandfrei.
Leider habe ich keinen gefunden, der sie hier in Deutschland anbietet...
LG
Christian
"Es ist nicht entscheidend, ob es wirklich fliegt - entscheidend ist die Idee, daß es fliegen könnte." Howard Hughes
Re: Welche Batterie für den Mustang
Hallo Klaus,
beim Kauf meines 65er Mustangs war eine INTERSTATE eingebaut (Einbaudatum 09/1997) die ich am 14.04.2009 gegen eine Gelbe-Optima ausgetauscht habe.
Leider war die bereits am 03.09.2009 geschossen.
Die Zentrale von Optima in Hannover leistete am gleichen Tag Ersatz und sandte eine Rote-Optima, die bis heute ohne jede Beanstandung ihren Dienst verrichtet.
Gruß Günter
beim Kauf meines 65er Mustangs war eine INTERSTATE eingebaut (Einbaudatum 09/1997) die ich am 14.04.2009 gegen eine Gelbe-Optima ausgetauscht habe.
Leider war die bereits am 03.09.2009 geschossen.
Die Zentrale von Optima in Hannover leistete am gleichen Tag Ersatz und sandte eine Rote-Optima, die bis heute ohne jede Beanstandung ihren Dienst verrichtet.
Gruß Günter
Re: Welche Batterie für den Mustang
Hi,
ich hab mir eine neue Lima bestellt mit integriertem Regler und single wire. Bin leider nicht so der elektrik fachmann. Interessant ist die Optima YT 5,5, kann ich die auch mit einer 100A oder 140A Lima betreiben?
Danke und Gruß
Tamino
ich hab mir eine neue Lima bestellt mit integriertem Regler und single wire. Bin leider nicht so der elektrik fachmann. Interessant ist die Optima YT 5,5, kann ich die auch mit einer 100A oder 140A Lima betreiben?
Danke und Gruß
Tamino
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Welche Batterie für den Mustang
Sogar locker mit 'ner 60A!
Heiner...

- 68GT500
- Beiträge: 9401
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Welche Batterie für den Mustang
Die Idee Optima würde ich an Deiner Stelle ganz schnell vergessen.Tamino hat geschrieben:Hi,
ich hab mir eine neue Lima bestellt mit integriertem Regler und single wire. Bin leider nicht so der elektrik fachmann. Interessant ist die Optima YT 5,5, kann ich die auch mit einer 100A oder 140A Lima betreiben?
Danke und Gruß
Tamino
ich habe eine alte Optima Made in USA, die selbst nach über 10 Jahren noch 100% top ist.
Leider auch 2 Optimas Made in Mexico (wohin die Produktion verlagert wurde), die nach ganz kurzer Zeit gestorben sind.
Für mich heißt das : Nie mehr Optima!
Schau mal bei Ebay gibt es hunderte andere - so zw. 55 und 80 ah reicht vollkommen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Welche Batterie für den Mustang
Guten Morgen,
was ich eigentlich meine ist, ob ich generell Batterien mit einer lima die 100 oder mehr bringt kaputt machen kann, also überladen? Wenn ich jetzt die Lima mit 100amp hab, ich aber eine Batterie mit 75 Ah verbaue, ich aber in ner stunde aber kaum was verbrauche dann ist die doch dauernd überladen, oder?
Gruß
Tamino
was ich eigentlich meine ist, ob ich generell Batterien mit einer lima die 100 oder mehr bringt kaputt machen kann, also überladen? Wenn ich jetzt die Lima mit 100amp hab, ich aber eine Batterie mit 75 Ah verbaue, ich aber in ner stunde aber kaum was verbrauche dann ist die doch dauernd überladen, oder?
Gruß
Tamino
-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Welche Batterie für den Mustang
Nö, kann man nicht, desswegen ist ja ein regler verbaut. Ob intern oder extern ist egal. Nur andersrumm ist es schlecht, wenn die Lima z.b. 30 Ampere bring und die Batterie 200Ah hat wird die nicht voll im betrieb, wenn verbraucher laufen. So hab ich's verstanden, als man mir's mal erklärt hatte. Wo der Regler den überschüssigen saft hin regelt, weis ich auch nicht 

Gruß Kevin
Re: Welche Batterie für den Mustang
Also so wie ich das verstanden habe ist das so:Stangrider hat geschrieben:Nö, kann man nicht, desswegen ist ja ein regler verbaut. Ob intern oder extern ist egal. Nur andersrumm ist es schlecht, wenn die Lima z.b. 30 Ampere bring und die Batterie 200Ah hat wird die nicht voll im betrieb, wenn verbraucher laufen. So hab ich's verstanden, als man mir's mal erklärt hatte. Wo der Regler den überschüssigen saft hin regelt, weis ich auch nicht
Der Regler regelt über die Erregung der Spule in der LiMa die anliegende Spannung der LiMa. Strom fliesst immer dann, wenn eine Spannungsdifferenz zwischen Batterie und LiMa besteht. Die Menge des Stroms hängt dann von der Leistungsfähigkeit der LiMa ab.
Deshalb muss auch kein Strom "weggeregelt" werden. Wenn die Batterie mit zB 13,8V voll ist und die Lima auch 13,8 liefert, fliesst auch kein Strom mehr.
Und die Kapazität einer Batterie stelle ich mir immer so wie einen Wassertank vor. Unten läuft Wasser raus (Verbraucher) und oben kommt Wasser rein (Lima). Da der Mustang aber auch nicht so viele Verbraucher hat benötigt man auch nicht einen so großen Tank (Kapazität der Batterie). Allgemein lässt man den Wagen ja nicht ewig mit Zündung an stehen oder im Standgas rumdödeln.
Ich hoffe, meine Vorstellungen sind einigermaßen korrekt...
Grüße, Martin
-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Welche Batterie für den Mustang
Danke Martin. Wieder was Gelernt.
Um deine Idee Mit dem Wassertank weiter zu spinnen: Wenn man einen 2000 Liter Wassertank (200 Ah Batterie) hat aus dem wasser entweicht. Geht der schneller mit einem Feuerwehrschlauch ( 100 Amp Lima) als mit einem Gartenschlauch (30 Amp Lima) zu befüllen. Und wenn das wasser welches entweicht, genau so viel ist wie der Gartenschlauch, wird der Tank ( die Batterie) nie voll.

Um deine Idee Mit dem Wassertank weiter zu spinnen: Wenn man einen 2000 Liter Wassertank (200 Ah Batterie) hat aus dem wasser entweicht. Geht der schneller mit einem Feuerwehrschlauch ( 100 Amp Lima) als mit einem Gartenschlauch (30 Amp Lima) zu befüllen. Und wenn das wasser welches entweicht, genau so viel ist wie der Gartenschlauch, wird der Tank ( die Batterie) nie voll.
Gruß Kevin
Re: Welche Batterie für den Mustang
so ungefähr
und vor allem, um Dein Bild weiterzumalen:
Man darf auch eine dünne Plastiktüte nicht mit dem Feuerwehrschlauch befüllen!
Soll heißen, dass man (um ein Ausgasen der Batterie zu verhindern) in der Regel nicht mit einem Ladestrom von mehr als ungefähr 1/5 der Kapazität der Batterie laden sollte. zB 100Ah Kapazität --> max Ladestrom = 20A
so, alle Klarheiten beseitigt


und vor allem, um Dein Bild weiterzumalen:
Man darf auch eine dünne Plastiktüte nicht mit dem Feuerwehrschlauch befüllen!
Soll heißen, dass man (um ein Ausgasen der Batterie zu verhindern) in der Regel nicht mit einem Ladestrom von mehr als ungefähr 1/5 der Kapazität der Batterie laden sollte. zB 100Ah Kapazität --> max Ladestrom = 20A
so, alle Klarheiten beseitigt

