1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi Heiner,
stimmt!Dank der Vergrößerung sehe ich das jetzt auch und somit ist der Hinweis zu dem Link auch hinfällig.
Und jetzt? Andere Spinne oder Hutze?
Gruß und
stimmt!Dank der Vergrößerung sehe ich das jetzt auch und somit ist der Hinweis zu dem Link auch hinfällig.
Und jetzt? Andere Spinne oder Hutze?
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hatte gleiche Problematik mit 351er, Airgap und Haube!
Der passte, weil er sich schön über den Vergaser schüsselte!
Zur Not gibt es noch schmalere 14" Filterelemente!
Der passte, weil er sich schön über den Vergaser schüsselte!
Zur Not gibt es noch schmalere 14" Filterelemente!
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Dadurch, das du das schon einmal geschrieben hast,
habe ich das gepostet und empfohlen, wurde wegen Platzmangel abgelehnt.
Gruß Harald
habe ich das gepostet und empfohlen, wurde wegen Platzmangel abgelehnt.
Gruß Harald
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Das ist SEINE Meinung!
@Braunschweiger: Ich fürchte das bringt nicht mehr viel. Ich kann nicht mehr viel weiter nach unten da das Teil dann den Vergaser bzw. seine beweglichen Teile berühren würde.
Wenn Er's nicht glaubt, kann man nix machen!
Ist ja schliesslich von Ede extra für solche Fälle gedacht!!! Mit allen Aussparungen für'n Edegaser!
@Braunschweiger: Ich fürchte das bringt nicht mehr viel. Ich kann nicht mehr viel weiter nach unten da das Teil dann den Vergaser bzw. seine beweglichen Teile berühren würde.
Wenn Er's nicht glaubt, kann man nix machen!
Ist ja schliesslich von Ede extra für solche Fälle gedacht!!! Mit allen Aussparungen für'n Edegaser!
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Top! Ich denke dieses Teil könnte die Lösung sein! Eben, die Aussparungen für den Vergaser machen den Unterschied. Ich habe nochmal ein besseres Foto von der Situation unter meiner Motorhaube gemacht und das Teil markiert wegen dem ich mit der jetzigen Konstruktion nicht mehr weiter nach unten komme.Schraubaer hat geschrieben:Ist ja schliesslich von Ede extra für solche Fälle gedacht!!! Mit allen Aussparungen für'n Edegaser!
@Braunschweiger: Entschuldige falls ich Dich da wohl etwas falsch verstanden hatte bzw. nicht die richtige Air Cleaner Drop Base gefunden hatte. Ich hatte das schon in Erwägung gezogen, allerdings keine gesehen die diese Aussparungen für den Vergaser hatte. Es brauchte das Bild vom Schraubaer um mir die Augen zu öffnen.
viele Grüße
Michel
Michel
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Fächer mal die Zündkabel vernünftig auf!
Bündeln ist Gift! Induktive und kapazitive Übertragung von einem Kabel zum andern!
Brauchst keine Extrafunken zu falschen Zeit!
Bündeln ist Gift! Induktive und kapazitive Übertragung von einem Kabel zum andern!
Brauchst keine Extrafunken zu falschen Zeit!

- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi Leute,
verdammt, jetzt wo ich es sehe, das mit den Zündkabeln habe ich bisher vergessen.
Ich bin seit meinem letzten Beitrag hier allerdings auch „nur“ 15 km gefahren, aber immerhin das war zum Spur einstellen. Gemacht hat der Meister das nach den Daten aus diesem Buch. Hinterher habe ich mich zwar geärgert, dass ich nicht vorher mal im Forum nachgeschaut habe oder jemanden gefragt habe der sich mit Mustangspuren auskennt, aber insgesamt war ich froh, dass ich diese Woche überhaupt die Zeit dafür gefunden habe das machen zu lassen. Aber bei meinem nächsten Punkt will ich das jetzt andern machen und habe gerade mal gesucht und nicht viel gefunden: Die Felgen die ich jetzt auf dem Mustang drauf habe nennen sich Keystone Classic. Die Reifen sind M+S 235/60R15 und in einer Felge habe ich folgendes gefunden: Made in USA 15x7.0 WIDE Drauf passen sie, gut stehen tun sie meinem Mustang meiner Meinung nach auch, Qualitativ wertvoll sind sie nicht und vor allem eingetragen sind sie in meinen Fahrzeugpapieren nicht. Hat jemand von euch vielleicht diese Felgen? Wenn ich mich recht erinnere war die größte Herausforderung bei der Vollabnahme für den Prüfer irgendwelche Traglastzahlen für die Felgen die ich damals drauf hatte zu finden. Hat irgendjemand von euch eine Ahnung wo ich ein Gutachten oder ähnliches für die Traglastdaten für diese Felgen herbekommen kann?
Bisher habe ich lediglich auf dieser Website https://mi-road.de/html/felgen/cragar.html diese Daten gefunden: Tragfähigkeit: 720kg (1580LBS)
verdammt, jetzt wo ich es sehe, das mit den Zündkabeln habe ich bisher vergessen.
Ich bin seit meinem letzten Beitrag hier allerdings auch „nur“ 15 km gefahren, aber immerhin das war zum Spur einstellen. Gemacht hat der Meister das nach den Daten aus diesem Buch. Hinterher habe ich mich zwar geärgert, dass ich nicht vorher mal im Forum nachgeschaut habe oder jemanden gefragt habe der sich mit Mustangspuren auskennt, aber insgesamt war ich froh, dass ich diese Woche überhaupt die Zeit dafür gefunden habe das machen zu lassen. Aber bei meinem nächsten Punkt will ich das jetzt andern machen und habe gerade mal gesucht und nicht viel gefunden: Die Felgen die ich jetzt auf dem Mustang drauf habe nennen sich Keystone Classic. Die Reifen sind M+S 235/60R15 und in einer Felge habe ich folgendes gefunden: Made in USA 15x7.0 WIDE Drauf passen sie, gut stehen tun sie meinem Mustang meiner Meinung nach auch, Qualitativ wertvoll sind sie nicht und vor allem eingetragen sind sie in meinen Fahrzeugpapieren nicht. Hat jemand von euch vielleicht diese Felgen? Wenn ich mich recht erinnere war die größte Herausforderung bei der Vollabnahme für den Prüfer irgendwelche Traglastzahlen für die Felgen die ich damals drauf hatte zu finden. Hat irgendjemand von euch eine Ahnung wo ich ein Gutachten oder ähnliches für die Traglastdaten für diese Felgen herbekommen kann?
Bisher habe ich lediglich auf dieser Website https://mi-road.de/html/felgen/cragar.html diese Daten gefunden: Tragfähigkeit: 720kg (1580LBS)
viele Grüße
Michel
Michel
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Die fehlende Traglastprägung wird das kleinere Problem sein, immerhin könntest Du den Prüfer mit Deinen Webdaten versuchen zu überzeugen.
Als problematischer könnte sich das ovale Lochkreisdesign herausstellen! Die benutzten amerikanische Felgenhersteller um mit einer Type alle drei populäre Lochkreise zu erschlagen!
Damit hat der Kittel das Recht, Dich abblitzen zu lassen!
Könnte gut sein, dass Du Deinem Nick Ehre erweisen musst, um die zu fahren.
Als problematischer könnte sich das ovale Lochkreisdesign herausstellen! Die benutzten amerikanische Felgenhersteller um mit einer Type alle drei populäre Lochkreise zu erschlagen!
Damit hat der Kittel das Recht, Dich abblitzen zu lassen!
Könnte gut sein, dass Du Deinem Nick Ehre erweisen musst, um die zu fahren.
- KalleA.
- Beiträge: 274
- Registriert: So 29. Apr 2012, 18:55
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible mit 351W cui
1997 Opel Calibra Last Edition
1983 VW Golf GTI Pirelli Edition
1979 BMW 635 CSi
1952 BMW R25/2
Re: 1969er Mustang Convertible Komplettrestauration
Hi Leute,
oh man, seit meinem letzten Beitrag ist schon wieder ein Jahr vergangen! Ich habe aber in diesem einem Jahr tatsächlich auch mal wieder was gemacht bzw. machen lassen. Siehe hier: Die Motorhaube ist jetzt matt schwarz. Das was ganz schön schwierig die Schablone da drauf zu kleben. Ich habe es alleine probiert, aber es überhaupt nicht hinbekommen. Da musste ich dann wieder meine Freunde aus der Werbeagentur engagieren. Die haben die Schablone ja schließlich gemacht und kennen sich auch mit dem Kleben viel besser aus als ich. Letztendlich hat dann alles funktioniert und es sieht super aus.
Die originalen Türgriffe habe ich neu verchromen lassen und nachdem sie dann ca. ein Jahr im Kofferraum vom Mustang lagen, habe ich sie dann tatsächlich auch eingebaut. Die Freude danach war groß, denn definitiv waren die Reprogriffe Schuld am schlechten Handling des Mechanismus. Jetzt lassen sich die Türen wieder einwandfrei öffnen und schließen. Die vorderen Fenster habe ich mittlerweile auch vernünftig einstellen können. Dann habe ich mit einem Bekannten der praktischerweise Sattler ist einen Teppich für den Kofferraum gemacht. Erst haben wir ein perfekt sitzendes Schaumstoffteil für die Mulde über dem Tank zurechtgeschnitten und dann kam der Teppich drauf. Leider habe ich am Ende kein Foto mehr gemacht. Und, definitiv auch neu: Ich habe den ersten Tank ohne irgendwelche technischen Probleme leer fahren können. Das ging leider viel schneller als erwartet. 52 Liter haben gerade mal für 174 km gereicht. Obwohl alles einwandfrei funktioniert, ist das ein Hinweis, dass wir am Vergaser noch deutlich besser einstellen müssen. Ich habe das dann mal einen erfahrenen Profi machen lassen. Nach den nächsten 194 km haben dann auch nur noch 35 Liter gefehlt.
Bei unserem Oldtimer Treffen im Juli haben sich dann wahrscheinlich zum ersten Mal die beiden hier getroffen. Im Bezug auf Handling und Straßenlage trifft da echt LKW auf Rennwagen. Dabei ist der Linke nur zehn Jahre jünger und immerhin auch schon 40. Der spielt aber leider echt in einer anderen Liga.
Insgesamt ist es aber schon cool, dann ich den Mustang auch endlich relativ problemlos fahren kann. Es bleibt aber weiterhin noch eine Menge an Kleinigkeiten zu tun. Wird wieder ein Jahr vergehen bis ich hier das nächste Mal etwas berichten kann???
oh man, seit meinem letzten Beitrag ist schon wieder ein Jahr vergangen! Ich habe aber in diesem einem Jahr tatsächlich auch mal wieder was gemacht bzw. machen lassen. Siehe hier: Die Motorhaube ist jetzt matt schwarz. Das was ganz schön schwierig die Schablone da drauf zu kleben. Ich habe es alleine probiert, aber es überhaupt nicht hinbekommen. Da musste ich dann wieder meine Freunde aus der Werbeagentur engagieren. Die haben die Schablone ja schließlich gemacht und kennen sich auch mit dem Kleben viel besser aus als ich. Letztendlich hat dann alles funktioniert und es sieht super aus.
Die originalen Türgriffe habe ich neu verchromen lassen und nachdem sie dann ca. ein Jahr im Kofferraum vom Mustang lagen, habe ich sie dann tatsächlich auch eingebaut. Die Freude danach war groß, denn definitiv waren die Reprogriffe Schuld am schlechten Handling des Mechanismus. Jetzt lassen sich die Türen wieder einwandfrei öffnen und schließen. Die vorderen Fenster habe ich mittlerweile auch vernünftig einstellen können. Dann habe ich mit einem Bekannten der praktischerweise Sattler ist einen Teppich für den Kofferraum gemacht. Erst haben wir ein perfekt sitzendes Schaumstoffteil für die Mulde über dem Tank zurechtgeschnitten und dann kam der Teppich drauf. Leider habe ich am Ende kein Foto mehr gemacht. Und, definitiv auch neu: Ich habe den ersten Tank ohne irgendwelche technischen Probleme leer fahren können. Das ging leider viel schneller als erwartet. 52 Liter haben gerade mal für 174 km gereicht. Obwohl alles einwandfrei funktioniert, ist das ein Hinweis, dass wir am Vergaser noch deutlich besser einstellen müssen. Ich habe das dann mal einen erfahrenen Profi machen lassen. Nach den nächsten 194 km haben dann auch nur noch 35 Liter gefehlt.
Bei unserem Oldtimer Treffen im Juli haben sich dann wahrscheinlich zum ersten Mal die beiden hier getroffen. Im Bezug auf Handling und Straßenlage trifft da echt LKW auf Rennwagen. Dabei ist der Linke nur zehn Jahre jünger und immerhin auch schon 40. Der spielt aber leider echt in einer anderen Liga.
Insgesamt ist es aber schon cool, dann ich den Mustang auch endlich relativ problemlos fahren kann. Es bleibt aber weiterhin noch eine Menge an Kleinigkeiten zu tun. Wird wieder ein Jahr vergehen bis ich hier das nächste Mal etwas berichten kann???
viele Grüße
Michel
Michel