Überarbeitung unseres 68er Coupes
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
Funktioniert, hab vorhin ein paarmal angelassen. Wie lange wird man sehen.
Das Originale, defekte werde ich ebenfalls reparieren - dazu brauche ich aber erstmal hartes Kupfer welches man spanend gescheit bearbeiten kann. denn die Kontakte und die runde Scheibe muss ich neu machen. Der Rest sieht innen viel solider aus als bei dem Aftermarket-Ding. Strammere Federn, feinere Passung, flexiblere Kupferzuleitung zum beweglichen Bolzen ... oder - bekommt man sowas alternativ vom BOSCH? oder verkaufen die nur noch Software-Tricksereien?
Das Originale, defekte werde ich ebenfalls reparieren - dazu brauche ich aber erstmal hartes Kupfer welches man spanend gescheit bearbeiten kann. denn die Kontakte und die runde Scheibe muss ich neu machen. Der Rest sieht innen viel solider aus als bei dem Aftermarket-Ding. Strammere Federn, feinere Passung, flexiblere Kupferzuleitung zum beweglichen Bolzen ... oder - bekommt man sowas alternativ vom BOSCH? oder verkaufen die nur noch Software-Tricksereien?
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
Kurzes Recycling-Projekt - Intermezzo: ist zwar off-topic, passt aber schon ein bissel zum Ford Thema. Seht selbst....
hab ne alte Säge für ganz schmales Geld erstanden... und beim Teilereinigen ist ein Problemchen am third member aufgetaucht.....
Bügelsäge. Uralt aber unkaputtbar und vor allem nicht zu groß. Und weil der Arm mit der Eisensäge bewaffnet im gesetzteren Alter schon bei 20mm Rundmaterial leicht ermüdet.

Beim Zerlegen und Reinigen ist ein Riss im Grußrad des Vorgeleges aufgetaucht. Hmmm... schweißen? Mit Vorwärmen usw...- und am End bei ungeübten auch mit zweifelhaftem Erfolg.... ?

...also Alternativlösung überlegt: Ab in die Asservatenkammer und die unnützen Brocken auf Tauglichkeit untersucht - der Fokus liegt auf dem Ring-Gear-Träger meines alten ausgenudelten 8" Differentials... damit eine Stütznabe gebaut






jetzt hält das wohl weitere 60 Jahre...
hab ne alte Säge für ganz schmales Geld erstanden... und beim Teilereinigen ist ein Problemchen am third member aufgetaucht.....
Bügelsäge. Uralt aber unkaputtbar und vor allem nicht zu groß. Und weil der Arm mit der Eisensäge bewaffnet im gesetzteren Alter schon bei 20mm Rundmaterial leicht ermüdet.

Beim Zerlegen und Reinigen ist ein Riss im Grußrad des Vorgeleges aufgetaucht. Hmmm... schweißen? Mit Vorwärmen usw...- und am End bei ungeübten auch mit zweifelhaftem Erfolg.... ?

...also Alternativlösung überlegt: Ab in die Asservatenkammer und die unnützen Brocken auf Tauglichkeit untersucht - der Fokus liegt auf dem Ring-Gear-Träger meines alten ausgenudelten 8" Differentials... damit eine Stütznabe gebaut






jetzt hält das wohl weitere 60 Jahre...

Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
Hallo Ralf,
Da sieht man ja mal sehr gut, was man mit gutem Werkzeug und Handwerkkunst alles machen kann. Soll aber nur als Dekoration dienen, oder? Von Hand sägen hält die Muskeln fitt
Gruß Thomas
Da sieht man ja mal sehr gut, was man mit gutem Werkzeug und Handwerkkunst alles machen kann. Soll aber nur als Dekoration dienen, oder? Von Hand sägen hält die Muskeln fitt

Gruß Thomas
Gruß Thomas



- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
jaaaa... der Amerikaner sagt ja: ellbow grease never comes in bottles.... aber wie gesagt, aus dem Alter will ich raus
und die ist kein Ausstellungsstück, die muss schon ran!
Kurze Eingewöhnungsphase mit etwas einfachem
, danach ein Holzstück um die Abschaltung einzustellen und aber dann: richtiges Eisen ! Oha!

und die ist kein Ausstellungsstück, die muss schon ran!
Kurze Eingewöhnungsphase mit etwas einfachem

- Dateianhänge
-
- jungfernschnitt 1.JPG (28.99 KiB) 1981 mal betrachtet
-
- jungfernschnitt 3.JPG (64.91 KiB) 1981 mal betrachtet
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
Endlich - erst im Mai - bin ich dazu gekommen das Pony auszuwintern und die überfällige Arbeit anzugehen.
ersetzen des Anlassers gegen was gescheites, dazu das erneuern der Start-elektrik. Die Drähtchen waren etwas dünn und betagt, die Kabelschuhe etwas ausgenudelt.
Jetzt ist alles lastmäßige inkl. Motormasse mit 50² und sauber installiert. der neue Anlasser zieht schön durch. Die olle Installation gab am End nur noch knurren von sich. Auch nach einer Reinigung und Lagerwartung, und obwohl der Kollektor und die Kohlen gut aussehen.
Was solls, der kleine rote macht ordentlich Schwung bei halben Strom. (und sieht gut aus, denn "das Auge isst man mit")
Duch den Teilkreis in der Befestigungsplatte kann man den schön auf die Passende Position drehen.
# 120A für den Anlassmotor, 40A für den Solenoid und Einrückmagnet. Die 40A schalte ich einfach über das bestehende original Startrelais.
Der alte Anlasser war mit über 200A zu Gange und hat bei weitem nicht die Leistung umgesetzt....


TYP 5090 - C4/Aluglocke, 16mm Überstand von der Befestigungsebene, 12mm Hub beim Einrücken.

da ist jetzt gut Platz bis zum Krümmer

mal sehen, vielleicht schaff ich es zeitlich morgen nach Grünwinkel...
ersetzen des Anlassers gegen was gescheites, dazu das erneuern der Start-elektrik. Die Drähtchen waren etwas dünn und betagt, die Kabelschuhe etwas ausgenudelt.
Jetzt ist alles lastmäßige inkl. Motormasse mit 50² und sauber installiert. der neue Anlasser zieht schön durch. Die olle Installation gab am End nur noch knurren von sich. Auch nach einer Reinigung und Lagerwartung, und obwohl der Kollektor und die Kohlen gut aussehen.
Was solls, der kleine rote macht ordentlich Schwung bei halben Strom. (und sieht gut aus, denn "das Auge isst man mit")
Duch den Teilkreis in der Befestigungsplatte kann man den schön auf die Passende Position drehen.
# 120A für den Anlassmotor, 40A für den Solenoid und Einrückmagnet. Die 40A schalte ich einfach über das bestehende original Startrelais.
Der alte Anlasser war mit über 200A zu Gange und hat bei weitem nicht die Leistung umgesetzt....


TYP 5090 - C4/Aluglocke, 16mm Überstand von der Befestigungsebene, 12mm Hub beim Einrücken.

da ist jetzt gut Platz bis zum Krümmer

mal sehen, vielleicht schaff ich es zeitlich morgen nach Grünwinkel...
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
zum Beitrag von Matthias : passend hier in meinem alten Thread Bilder die zu unserem ehem. Wagen gehören. Der fährt mittlerweile unter anderer Flagge - aber immer noch im Forum.
viewtopic.php?p=367493#p367493
gibts ne Frage nach der Lenkstange. - " ZUSAMMENKLOPFEN bei Borgesonumbau - uiui... "
die hatte ich bei meinem ja funktionsfähig machen müssen weil einm AMI das wohl ignoriert oder nicht benötigt - eine halbwegs feste Lenkstange.
- die 68er- Zusammenschiebvariante. Da waren die Plastikpenükels abgebrochen gewesen - die Lenkstange konnte man "ziehen" - lustiger Überraschungseffekt war garantiert beim Fahren!
Ursprungszustand. Alles vergammelt und ausgelutscht.
Innenstange und Schubrohr ohne axialen Halt. Das Schubrohr liegt lose daneben, das wird an der zur Hardyscheibe verschraubt hier die NYLON- Sollbruchstelle welche beim Unfall dafür sorgt dass die Lenkstange nur 30cm Tief in den Körper eindringt. 67 warns noch 90cm
Da stehen seitlich nur 4 angespritzte Zipfelchen über. Die haben das zusammengesteckt - auf Maß - und dann mit NYLON ausgespritzt. Ferdsch. Ohne die Zipfel verschiebt sich das Lenkrad - da gibts weiter keinen Halt. Die Innenstange kannst sauweit reinschieben. Das siehste an den Löchern in dem Schubrohr - und den Plastikringeln rechts im Bild an der Innenstange.
Und: Rausziehen ist fix gemacht - ca 15cm und Schwupp biste Führerlos. Klemmen tuts nur weil die Plastebuchsen press im Innenrohr sind.
HIer der Lochdurchmesser - bei mir sind da jetzt M4 Nylonschrauben drin. In die Innenstange Gewinde geschnitten, Außen aufgebohrt. Hält. Muss ja nur das "axiale Gezerre" am Lenkrad halten, beim Unfall reißen. Radiale Kräfte gehen über die Profilierung der Stange und des Rohres.
Macht Spaß - hält jung.
viewtopic.php?p=367493#p367493
gibts ne Frage nach der Lenkstange. - " ZUSAMMENKLOPFEN bei Borgesonumbau - uiui... "
die hatte ich bei meinem ja funktionsfähig machen müssen weil einm AMI das wohl ignoriert oder nicht benötigt - eine halbwegs feste Lenkstange.
- die 68er- Zusammenschiebvariante. Da waren die Plastikpenükels abgebrochen gewesen - die Lenkstange konnte man "ziehen" - lustiger Überraschungseffekt war garantiert beim Fahren!
Ursprungszustand. Alles vergammelt und ausgelutscht.
Innenstange und Schubrohr ohne axialen Halt. Das Schubrohr liegt lose daneben, das wird an der zur Hardyscheibe verschraubt hier die NYLON- Sollbruchstelle welche beim Unfall dafür sorgt dass die Lenkstange nur 30cm Tief in den Körper eindringt. 67 warns noch 90cm

Da stehen seitlich nur 4 angespritzte Zipfelchen über. Die haben das zusammengesteckt - auf Maß - und dann mit NYLON ausgespritzt. Ferdsch. Ohne die Zipfel verschiebt sich das Lenkrad - da gibts weiter keinen Halt. Die Innenstange kannst sauweit reinschieben. Das siehste an den Löchern in dem Schubrohr - und den Plastikringeln rechts im Bild an der Innenstange.
Und: Rausziehen ist fix gemacht - ca 15cm und Schwupp biste Führerlos. Klemmen tuts nur weil die Plastebuchsen press im Innenrohr sind.
HIer der Lochdurchmesser - bei mir sind da jetzt M4 Nylonschrauben drin. In die Innenstange Gewinde geschnitten, Außen aufgebohrt. Hält. Muss ja nur das "axiale Gezerre" am Lenkrad halten, beim Unfall reißen. Radiale Kräfte gehen über die Profilierung der Stange und des Rohres.
Macht Spaß - hält jung.
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
das noch
- Dateianhänge
-
- a 51 kl.jpg (195.69 KiB) 1382 mal betrachtet
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
hier mit Bohrung.. Das Blaue Band hab für die Schnellste Ozeanüberfahrt erhalten. Oder es dient der Einschubtiefenmarkierung....
- Dateianhänge
-
- b 10 kl.jpg (120.4 KiB) 1382 mal betrachtet
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
- Mustangrosen
- Beiträge: 713
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er FB 390
Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes
NAch oben raus darfs ja eigentlich nicht - beim Unfall würds ja ansonsten nach oben rauskommen. Die Nylonbruschstelle wär ja nutzlos. ALso muss im Normalfall das Lenkrad oben gesichert sein - ich hab eh Kugellager usw. eingebaut und oben mit nem Sicherungsring (Snap Ring) in einer Nut gesichert. Die sind original wohl drin. Sag ja der Ami nimmts gelegentlich nicht so genau
Leider davon damals keine Bilder gemacht. Nur vom Zerlegen.
dummerweise find ich meine Zeichnung nimmer - im CAD... von dem Umbau. Fazit : ist bei DIr oben das Lenkrad noch gesichert - wirds irgendwann beim dran ziehen herausschnappen bis zu diesem (Sicherunghsring) Anschlag. Wenns dumm läuft gehts weiter. Daher: prüfen
Leider davon damals keine Bilder gemacht. Nur vom Zerlegen.
dummerweise find ich meine Zeichnung nimmer - im CAD... von dem Umbau. Fazit : ist bei DIr oben das Lenkrad noch gesichert - wirds irgendwann beim dran ziehen herausschnappen bis zu diesem (Sicherunghsring) Anschlag. Wenns dumm läuft gehts weiter. Daher: prüfen
Gruß
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Ralf
wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt