Der Duke restauriert seinen Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 609
- Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
- Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo,
der Motor sieht so richtig schick aus... Besonders die "Power by Ford" Ventildeckel...
Ich habe z.T. noch ein Satz Cobra-Deckel + Chromluftfilter drauf, bei der nächsten Gelegenheit werden die aber auch getauscht.
Mir ist aufgefallen, das du auch Farbe in die Ventildeckel + Termostatgehäuse gesprüht hast, ist das kein Problem, dass sich die Farbe bei den Öldämpfen etc. ablöst und somit das System verschmutzt?
Gruß Andre
der Motor sieht so richtig schick aus... Besonders die "Power by Ford" Ventildeckel...
Ich habe z.T. noch ein Satz Cobra-Deckel + Chromluftfilter drauf, bei der nächsten Gelegenheit werden die aber auch getauscht.
Mir ist aufgefallen, das du auch Farbe in die Ventildeckel + Termostatgehäuse gesprüht hast, ist das kein Problem, dass sich die Farbe bei den Öldämpfen etc. ablöst und somit das System verschmutzt?
Gruß Andre
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hi Patrick,
nein, das ist nicht bescheuert, das ist voll normal.
Ich habe mittlerweile x- Silber ausprobiert - und habe immer noch keines von der Stange, was mit gefällt. Bei irgend einem doofen Blockwinkel finde ich an jeden Ton was auszusetzen.. Werde ich wohl extra mischen lassen.
Und wir sind nicht alleine, Jochen sucht auch schon ewig nach dem optimalen Wimbeldon white..
VHT Lack ist qualitativ gut, nur passen tut er nicht wirklich.
DukeLC4 hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:
Ansonsten bin ich gerade (oder immernoch?) bei der Wahl der Außenfarbe.
Habe mir von meinem Lacker 3 Spritzmuster lacken lassen,
mit denen laufe ich schon tagelang durch die Gegend und schau
wie sie bei allen möglichen Lichteinfällen wirken. Schon irgendwie bescheuert.
Gruß
Patrick
nein, das ist nicht bescheuert, das ist voll normal.
Ich habe mittlerweile x- Silber ausprobiert - und habe immer noch keines von der Stange, was mit gefällt. Bei irgend einem doofen Blockwinkel finde ich an jeden Ton was auszusetzen.. Werde ich wohl extra mischen lassen.
Und wir sind nicht alleine, Jochen sucht auch schon ewig nach dem optimalen Wimbeldon white..
VHT Lack ist qualitativ gut, nur passen tut er nicht wirklich.
DukeLC4 hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:
Ansonsten bin ich gerade (oder immernoch?) bei der Wahl der Außenfarbe.
Habe mir von meinem Lacker 3 Spritzmuster lacken lassen,
mit denen laufe ich schon tagelang durch die Gegend und schau
wie sie bei allen möglichen Lichteinfällen wirken. Schon irgendwie bescheuert.
Gruß
Patrick
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Andre hat geschrieben:Hallo,
Mir ist aufgefallen, das du auch Farbe in die Ventildeckel + Termostatgehäuse gesprüht hast, ist das kein Problem, dass sich die Farbe bei den Öldämpfen etc. ablöst und somit das System verschmutzt?
Gruß Andre
Hallo Andre,
ne da habe ich eigentlich keine bedenken.
Im Kühlkreislauf schwirrt noch viel mehr Dreck rum, da machen die paar Farbpartikel nix.
Und um in den Ölkreislauf zu kommen müsste die Farbe erstmal am Ölfilter vorbei.
Es ist ja auch nicht viel, eigentlich nur ein bißchen Sprühnebel unter dem Öleinfüllstutzen.
Mir ist aufgefallen, das du auch Farbe in die Ventildeckel + Termostatgehäuse gesprüht hast, ist das kein Problem, dass sich die Farbe bei den Öldämpfen etc. ablöst und somit das System verschmutzt?
Gruß Andre
Hallo Andre,
ne da habe ich eigentlich keine bedenken.
Im Kühlkreislauf schwirrt noch viel mehr Dreck rum, da machen die paar Farbpartikel nix.
Und um in den Ölkreislauf zu kommen müsste die Farbe erstmal am Ölfilter vorbei.
Es ist ja auch nicht viel, eigentlich nur ein bißchen Sprühnebel unter dem Öleinfüllstutzen.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
68GT500 hat geschrieben:Hi Patrick,
nein, das ist nicht bescheuert, das ist voll normal.
Ich habe mittlerweile x- Silber ausprobiert - und habe immer noch keines von der Stange, was mit gefällt. Bei irgend einem doofen Blockwinkel finde ich an jeden Ton was auszusetzen.. Werde ich wohl extra mischen lassen.
Und wir sind nicht alleine, Jochen sucht auch schon ewig nach dem optimalen Wimbeldon white..
VHT Lack ist qualitativ gut, nur passen tut er nicht wirklich.
Na das beruhigt mich ja schonmal.
Anmischen lassen...da bin ich noch gar nicht drauf gekommen!
Das werde ich bei meinem nächsten Besuch beim Lacker mal ansprechen.
Die Farbwahl ist echt das schwierigste an dem ganzen Projekt.
Es soll so ähnlich werden wie das originale Emberglo (s. Page 1),
aber vor allem im Schatten einen Tick heller.
Auf den Bilder oben habe ich Farbmuster vom
VW Touran Red Rock Metallic
Peugeot 206 Tangerine Orange
Chevrolet HHR Sunburst Orange II
Die VW Farbe ist mal gleich ausgeschieden, die ist genau wie das
VW Design, emotionslos und bieder, nur nicht auffallen eben.
Die Peugeot Farbe wäre eigentlich gut, passt am besten zum Teppich
und den Sitzen, mir hat sie allerdings zuviel Rotanteil.
Und die Chevy Farbe ist perfekt, nicht zu braun im Schatten
und ein Lack mit ordentlich Tiefe. Da hadere ich noch mit mir weil
sehr viele Metallicpartikel im Lack sind, das klitzert arg in der Sonne.
Passt eigentlich nicht so richtig zu dem Auto.
Ich werde dann wohl weitersuchen müssen.
Das LeMans Sunset vom Nissan 350Z hatte ich noch im Auge,
aber das hat wiederrum zuviel Goldanteil, zu prollig.
Ich werde mir wohl mal noch Muster vom Suzuki Swift Sunlight Cooper
und Renault Clio Funken Orange spritzen lassen, wenn das alles nix
hilft wird gemischt.
Wenn noch jemand Vorschläge hat, nur her damit.
Gruß
nein, das ist nicht bescheuert, das ist voll normal.
Ich habe mittlerweile x- Silber ausprobiert - und habe immer noch keines von der Stange, was mit gefällt. Bei irgend einem doofen Blockwinkel finde ich an jeden Ton was auszusetzen.. Werde ich wohl extra mischen lassen.
Und wir sind nicht alleine, Jochen sucht auch schon ewig nach dem optimalen Wimbeldon white..
VHT Lack ist qualitativ gut, nur passen tut er nicht wirklich.
Na das beruhigt mich ja schonmal.
Anmischen lassen...da bin ich noch gar nicht drauf gekommen!
Das werde ich bei meinem nächsten Besuch beim Lacker mal ansprechen.
Die Farbwahl ist echt das schwierigste an dem ganzen Projekt.
Es soll so ähnlich werden wie das originale Emberglo (s. Page 1),
aber vor allem im Schatten einen Tick heller.
Auf den Bilder oben habe ich Farbmuster vom
VW Touran Red Rock Metallic
Peugeot 206 Tangerine Orange
Chevrolet HHR Sunburst Orange II
Die VW Farbe ist mal gleich ausgeschieden, die ist genau wie das
VW Design, emotionslos und bieder, nur nicht auffallen eben.
Die Peugeot Farbe wäre eigentlich gut, passt am besten zum Teppich
und den Sitzen, mir hat sie allerdings zuviel Rotanteil.
Und die Chevy Farbe ist perfekt, nicht zu braun im Schatten
und ein Lack mit ordentlich Tiefe. Da hadere ich noch mit mir weil
sehr viele Metallicpartikel im Lack sind, das klitzert arg in der Sonne.
Passt eigentlich nicht so richtig zu dem Auto.
Ich werde dann wohl weitersuchen müssen.
Das LeMans Sunset vom Nissan 350Z hatte ich noch im Auge,
aber das hat wiederrum zuviel Goldanteil, zu prollig.
Ich werde mir wohl mal noch Muster vom Suzuki Swift Sunlight Cooper
und Renault Clio Funken Orange spritzen lassen, wenn das alles nix
hilft wird gemischt.
Wenn noch jemand Vorschläge hat, nur her damit.
Gruß
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hi Patrick,
wie gesagt, das kommt mir sehr bekannt vor.
Was mich an den modernen Lacken am meisten stört, sind die groben Metal Flocken - im Vergleich zu der org. Farbe sind sie riesig.
RAL 9006 gefällt mir noch am besten, müsste nur feineres Metallik und ein Touch mehr schwarz haben
Da ich auf dem originalo Trip bin finde ich es toll, dass es org. getreu kein 2 Schicht Lack ist.
Bis in zwei Wochen werde ich die Entscheidung aber getroffen haben.(müssen)
Eine Sache ist mir noch bei Deiner Tür aufgefallen: Die Form von der vorderen Auflagefläche vom Griff ist nicht ok, sie ist vorne spitzer.
Wenn Du willst kann ich Dir Fotos dazu schicken.
mfg
Michael
wie gesagt, das kommt mir sehr bekannt vor.
Was mich an den modernen Lacken am meisten stört, sind die groben Metal Flocken - im Vergleich zu der org. Farbe sind sie riesig.
RAL 9006 gefällt mir noch am besten, müsste nur feineres Metallik und ein Touch mehr schwarz haben
Da ich auf dem originalo Trip bin finde ich es toll, dass es org. getreu kein 2 Schicht Lack ist.
Bis in zwei Wochen werde ich die Entscheidung aber getroffen haben.(müssen)
Eine Sache ist mir noch bei Deiner Tür aufgefallen: Die Form von der vorderen Auflagefläche vom Griff ist nicht ok, sie ist vorne spitzer.
Wenn Du willst kann ich Dir Fotos dazu schicken.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang67
- Beiträge: 1773
- Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer
BSA Bantam
usw
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
wegen farbe
versuchs mal in der bmw ecke
am besten thorsten fragen-stang66
gruss marcus
versuchs mal in der bmw ecke
am besten thorsten fragen-stang66
gruss marcus
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Ich habe das Getriebe nun doch in silber lackiert:
Der Motor ist auch so gut wie fertig,
fehlt eigentlich nur noch ein Ventildeckel und ein paar Kleinteile:
Ansonsten bin ich nun soweit durch in der Garage,
die letzten Tage habe ich noch die verbliebenen Kleinteile gelackt.
Darunter auch meine neues Horn (Danke Ralf
)
Jetzt habe ich nur noch ein paar Kleinigkeiten im Keller zu erledigen
bis der Body endlich wieder vom Lackierer kommt.
Das wird aber wohl noch ein paar Monate dauern bis das soweit ist.
Wie ich das bis dorthin durchstehen soll weiß ich noch nicht so genau.
Jedenfalls müssen jetzt noch die Sitze neu bezogen werden,
da warte ich aber noch auf die Schaumstoffe zu.
Dann sind noch die Fenster zusammenzubauen und die Zierleisten
auszudengeln, dann bin ich durch.
Zu den Fenstern habe ich gleich mal noch ein paar Fragen.
An dem vorderen Klappfenster wollte ich den Öffner austauschen,
da der eingepresste Pin ziemlich ausgeschlagen ist.
Wie ist das Teil den befestigt, sieht irgendwie angepunktet aus?
Bei meinem Scott Drake Ersatzteil sind auf der Unterseite nur 4 Löcher.
Und woher bekomme ich die Dichtung zwischen Vent-Rahmen und Glas?
Wie auf den Bilder zu sehen ist meine Dichtung kaputt.
Dann suche ich noch die Dichtung die zwischen die Seitenscheibe und
ihre untere Führung kommt. Oder soll ich da einfach Dichtmasse reinschmieren?
Fast vergessen...
Irgendwie hat wohl mein LiMa Spacer das verzinken nicht überlebt,
der ist nun spürbar kürzer wie vorher.
Das Teil ist wohl aus dem selben Material wie die Rückholfeder im Kofferraumschloß,
der verträgt auch keine Lauge. Da habe ich 3 Beispiele von...
Also macht das besser mit den Teilen nicht.
Hat vielleicht noch jemand so einen Spacer über?
Der Motor ist auch so gut wie fertig,
fehlt eigentlich nur noch ein Ventildeckel und ein paar Kleinteile:
Ansonsten bin ich nun soweit durch in der Garage,
die letzten Tage habe ich noch die verbliebenen Kleinteile gelackt.
Darunter auch meine neues Horn (Danke Ralf

Jetzt habe ich nur noch ein paar Kleinigkeiten im Keller zu erledigen
bis der Body endlich wieder vom Lackierer kommt.
Das wird aber wohl noch ein paar Monate dauern bis das soweit ist.
Wie ich das bis dorthin durchstehen soll weiß ich noch nicht so genau.
Jedenfalls müssen jetzt noch die Sitze neu bezogen werden,
da warte ich aber noch auf die Schaumstoffe zu.
Dann sind noch die Fenster zusammenzubauen und die Zierleisten
auszudengeln, dann bin ich durch.
Zu den Fenstern habe ich gleich mal noch ein paar Fragen.
An dem vorderen Klappfenster wollte ich den Öffner austauschen,
da der eingepresste Pin ziemlich ausgeschlagen ist.
Wie ist das Teil den befestigt, sieht irgendwie angepunktet aus?
Bei meinem Scott Drake Ersatzteil sind auf der Unterseite nur 4 Löcher.
Und woher bekomme ich die Dichtung zwischen Vent-Rahmen und Glas?
Wie auf den Bilder zu sehen ist meine Dichtung kaputt.
Dann suche ich noch die Dichtung die zwischen die Seitenscheibe und
ihre untere Führung kommt. Oder soll ich da einfach Dichtmasse reinschmieren?
Fast vergessen...
Irgendwie hat wohl mein LiMa Spacer das verzinken nicht überlebt,
der ist nun spürbar kürzer wie vorher.
Das Teil ist wohl aus dem selben Material wie die Rückholfeder im Kofferraumschloß,
der verträgt auch keine Lauge. Da habe ich 3 Beispiele von...
Also macht das besser mit den Teilen nicht.
Hat vielleicht noch jemand so einen Spacer über?
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
immer wieder schön einen frisch aufbereiteten motor anzusehen - saubere arbeit !
lg, daniel
lg, daniel
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Ich habe da gleich noch mehr Fragen.
Die Schäume für meine Sitze sind am Samstag endlich gekommen.
Dann habe ich einen meiner alten Sitze demontiert und genauer angesehen.
Der Sitz wurde schonmal bezogen, aber wohl nicht ordentlich gemacht.
Der Sitzbezug ist einfach an den Schaumstoffe getackert (siehe Bilder).
Sollte der Sitzbezug nicht durch den Schaumstoff durch an den Horseshoe getackert werden?
So habe ich es zumindest aus meinen Interior Restoration Guide verstanden.
Ach ja, und wo kann ich wohl die Kartoffelsäcke herbekommen die über den Federn liegen?
Dachte eigentlich die sind bei dem Schaumstoff dabei, waren sie aber nicht.
Gruß
Patrick
Die Schäume für meine Sitze sind am Samstag endlich gekommen.
Dann habe ich einen meiner alten Sitze demontiert und genauer angesehen.
Der Sitz wurde schonmal bezogen, aber wohl nicht ordentlich gemacht.
Der Sitzbezug ist einfach an den Schaumstoffe getackert (siehe Bilder).
Sollte der Sitzbezug nicht durch den Schaumstoff durch an den Horseshoe getackert werden?
So habe ich es zumindest aus meinen Interior Restoration Guide verstanden.
Ach ja, und wo kann ich wohl die Kartoffelsäcke herbekommen die über den Federn liegen?
Dachte eigentlich die sind bei dem Schaumstoff dabei, waren sie aber nicht.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo Patrick,
den "Kartoffelsackstoff" kriegst Du bei jedem Autosattler, evtl auch beim Polsterer für Möbel.
Ansonsten: weiter so!
Gruß
Hartmut
den "Kartoffelsackstoff" kriegst Du bei jedem Autosattler, evtl auch beim Polsterer für Möbel.
Ansonsten: weiter so!
Gruß
Hartmut