1957 Ford Thunderbird
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
- Chasqui
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 25. Aug 2015, 22:40
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 Mustang Coupé, 289cui C code, Automatic
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hallo Sefer,
was für eine tolle Restauration Du leistest - Respekt!
Und ein sehr schönes Auto. Sieht sehr lecker aus.
Beste Grüße aus Hamburg,
Michael
was für eine tolle Restauration Du leistest - Respekt!
Und ein sehr schönes Auto. Sieht sehr lecker aus.
Beste Grüße aus Hamburg,
Michael
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hallo Michael,
vielen Dank für die Blumen und willkommen hier im Forum!
Vielleicht kannst du ja mal ein paar Bilder verkleinern und in der Vorstellung veröffentlichen.....
Grüße Sefer
vielen Dank für die Blumen und willkommen hier im Forum!
Vielleicht kannst du ja mal ein paar Bilder verkleinern und in der Vorstellung veröffentlichen.....
Grüße Sefer
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hallo Leute,
Das Armaturenbody ist jetzt lackiert in Flame Red.
Der nächste Schritt ist die Kontrolle der Passgenauigkeit des neuen Armaturenbretts.
Mein Plan war eigentlich gewesen das Dash Pad anderweitig als vorgegeben auf dem Body zu fixieren.
Der Gedanke ging zu Kletten, oder das Armaturenbrett mit kleinen Stehbolzen zu versetzen, so wie es auch bei den early Mustangs der Fall ist.
Beide Pläne sind aber von vornherein zum Scheitern verurteilt. Beim Kletten würde ein Hohlraum zwischen Dash Pad und main body entstehen.
Mit den Stehbolzen kann überhaupt nicht funktionieren, da der gepresste Schaumstoff auf der Rückseite viel zu weich ist.
Lange Rede kurzer Sinn,
das Dashboard ist wie ein cover und muss geklebt werden, damit das ganze einfach an allen Windungen haftet und nicht hin und her wackelt oder rappelt.
Bei einem späteren Ausbau des Armaturenbretts riskiert man nach dem Kleben auf jeden Fall Beschädigungen, andererseits hatte ich auch nicht mehr vor die schön lackierte Oberfläche des main Dash einzusauen.
Vor dem Einbau des neuen Armaturenbretts muss aber erstmal die Tachoeinheit eingebaut werden.
Die Details und Bilder folgen noch……………..
Liebe Grüße
Sefer
Das Armaturenbody ist jetzt lackiert in Flame Red.
Der nächste Schritt ist die Kontrolle der Passgenauigkeit des neuen Armaturenbretts.
Mein Plan war eigentlich gewesen das Dash Pad anderweitig als vorgegeben auf dem Body zu fixieren.
Der Gedanke ging zu Kletten, oder das Armaturenbrett mit kleinen Stehbolzen zu versetzen, so wie es auch bei den early Mustangs der Fall ist.
Beide Pläne sind aber von vornherein zum Scheitern verurteilt. Beim Kletten würde ein Hohlraum zwischen Dash Pad und main body entstehen.
Mit den Stehbolzen kann überhaupt nicht funktionieren, da der gepresste Schaumstoff auf der Rückseite viel zu weich ist.
Lange Rede kurzer Sinn,
das Dashboard ist wie ein cover und muss geklebt werden, damit das ganze einfach an allen Windungen haftet und nicht hin und her wackelt oder rappelt.
Bei einem späteren Ausbau des Armaturenbretts riskiert man nach dem Kleben auf jeden Fall Beschädigungen, andererseits hatte ich auch nicht mehr vor die schön lackierte Oberfläche des main Dash einzusauen.
Vor dem Einbau des neuen Armaturenbretts muss aber erstmal die Tachoeinheit eingebaut werden.
Die Details und Bilder folgen noch……………..
Liebe Grüße
Sefer
Re: 1957 Ford Thunderbird
5R09K hat geschrieben:
Die Details und Bilder folgen noch……………..
Wir sind gespannt und warten voller Ungedult



Gruß Roger
- sally67
- Beiträge: 8951
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Sefer,
wie sieht denn der Armaturenbody und das zu verklebende Dashpad aus? Zeig doch mal Bilder,vielleicht hat jemand ne Idee
.
Gruß und
wie sieht denn der Armaturenbody und das zu verklebende Dashpad aus? Zeig doch mal Bilder,vielleicht hat jemand ne Idee

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Jungs,
hier schon mal die Bilder von main Body und Dash Pad.
@Marko
Danke für dein Angebot
Grüße Sefer
hier schon mal die Bilder von main Body und Dash Pad.
@Marko
Danke für dein Angebot
Grüße Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20150913_110214.jpg (55.61 KiB) 1412 mal betrachtet
-
- rps20150913_110253.jpg (40.13 KiB) 1412 mal betrachtet
-
- rps20150913_110404.jpg (38.5 KiB) 1412 mal betrachtet
- sally67
- Beiträge: 8951
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Sefer,
wie wäre es den lackierten Body zu folieren,quasi als Trennschicht, und das Pad mit lösemittelfreiem Kleber zu verkleben.
Gruß Martin
wie wäre es den lackierten Body zu folieren,quasi als Trennschicht, und das Pad mit lösemittelfreiem Kleber zu verkleben.
Gruß Martin
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Martin,
die Idee hört sich gut an. Ich werde dies abklären ob das längerfristig funktionieren kann ansonsten hatte ich mich schon für die altbewährte Methode entschieden. Das Dash Pad muss schon ziemlich stark angedrückt werden um eine bewegungsfreie Kontur zu erreichen, besonders von vorne. D.h. das Armaturenbrett steht unter Spannung. Vielen Dank noch....
Gruß Sefer
die Idee hört sich gut an. Ich werde dies abklären ob das längerfristig funktionieren kann ansonsten hatte ich mich schon für die altbewährte Methode entschieden. Das Dash Pad muss schon ziemlich stark angedrückt werden um eine bewegungsfreie Kontur zu erreichen, besonders von vorne. D.h. das Armaturenbrett steht unter Spannung. Vielen Dank noch....
Gruß Sefer
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Leute,
es ging wieder ein wenig vorwärts mit dem Dash.
Um die strukturierte Tachoblende zu demontieren müssen vorerst die Chromringe der Instrumente entfernt werden.
Ein Chromring bildet mit der abgedichteten Instrumentenscheibe und dem Haltering eine Einheit.
Die Teile sind auf der Rückseite über umgebogene Zungen miteinander verbunden und lassen sich durch vorsichtiges aushebeln leicht trennen.
Die vier kleinen Chromringe, wie zum Beispiel der Blinkeranzeige, waren wie eingepresst und konnten nur durch Austreiben mit leichten Hammerschlägen von der Instrumententafel entfernt werden.
Anschließend habe ich alle Verblendungen und Scheiben der Tachoeinheit aufgehüpscht und mit neu angefertigten Dichtungen zusammengebaut.
Die Pics müssen noch verkleinert werden und folgen noch.
Liebe Grüße
Sefer
es ging wieder ein wenig vorwärts mit dem Dash.
Um die strukturierte Tachoblende zu demontieren müssen vorerst die Chromringe der Instrumente entfernt werden.
Ein Chromring bildet mit der abgedichteten Instrumentenscheibe und dem Haltering eine Einheit.
Die Teile sind auf der Rückseite über umgebogene Zungen miteinander verbunden und lassen sich durch vorsichtiges aushebeln leicht trennen.
Die vier kleinen Chromringe, wie zum Beispiel der Blinkeranzeige, waren wie eingepresst und konnten nur durch Austreiben mit leichten Hammerschlägen von der Instrumententafel entfernt werden.
Anschließend habe ich alle Verblendungen und Scheiben der Tachoeinheit aufgehüpscht und mit neu angefertigten Dichtungen zusammengebaut.
Die Pics müssen noch verkleinert werden und folgen noch.
Liebe Grüße
Sefer