72er Mach1

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Weiter ging es mit den Arbeiten am Heck. Besonders stolz bin ich auf das originale Mach1 gas cap. Positive an den Repro Dichtungen am Tankeinfuellstutzen, sie passen - soll es auch geben!

Das Problem mit den Halteclips fuer das Honeycomb panel habe ich mit Schrauben und Beilagen aus Niro geloest. Die wurden dann schwarz lackiert und in die Muttern ein metrisches Gewinde geschnitten. Die viel zu kleinen und minderwaertigen Gummibeilagscheiben habe ich ebenfalls durch groessere ersetzt. Mit belassen der Muttern bleibt innen die Originalitaet erhalten.

Als dessert noch die Tuerschloesser eingesetzt und ein paar Aufkleber angebracht. Somit ist der hintere Teil einmal fertig.

Bilder anbei:
Dateianhänge
IMG_1958.JPG
IMG_1958.JPG (138.61 KiB) 2002 mal betrachtet
IMG_1956.JPG
IMG_1956.JPG (133.51 KiB) 2002 mal betrachtet
IMG_1969.JPG
IMG_1969.JPG (102.16 KiB) 2002 mal betrachtet
IMG_1964.JPG
IMG_1964.JPG (116.55 KiB) 2002 mal betrachtet
IMG_1965.JPG
IMG_1965.JPG (114.41 KiB) 2002 mal betrachtet
IMG_1966.JPG
IMG_1966.JPG (116.61 KiB) 2002 mal betrachtet
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: 72er Mach1

Beitrag von immerfernweh »

Hallo Wolfgang

sieht richtig gut aus, was Du da machst; Hochachtung!

Kannst Du mal ein paar Detailbilder Deines Pop-off-Tankdeckels einstellen oder mir per Mail schicken?
Bei mir sieht das Innenleben völlig anders aus und so wie bei Dir gefällt mir das besser!

Meine Mailadresse schicke ich Dir per PN.

Vielen Dank im Voraus.

Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Guten Abend

Heute und Gestern wieder einmal ein paar Stunden Zeit gefunden. Spiegel, Dachleiste, Heckleuchten finalisiert und Verkabelung im Kofferraum. Hier die Bilder:
Dateianhänge
IMG_2005.JPG
IMG_2005.JPG (66.1 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_2003.JPG
IMG_2003.JPG (74.58 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_2002.JPG
IMG_2002.JPG (116.44 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_2000.JPG
IMG_2000.JPG (101.29 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_1999.JPG
IMG_1999.JPG (102.53 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_1998.JPG
IMG_1998.JPG (83.48 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_1996.JPG
IMG_1996.JPG (118.58 KiB) 1894 mal betrachtet
IMG_1989.JPG
IMG_1989.JPG (134.24 KiB) 1894 mal betrachtet
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Guten Abend

Dieses WE habe ich mich dem Dachhimmel gewidmet. Mit Geduld und sauberer Vorarbeit ist die Sache recht einfach von Hand gegangen.

KSD Hohlraumschutz ist meiner Meinung nach, eine wirklich sehr gute Loesung an den Dachholmen und anderen Hohlraumen. Tropft nicht und laesst sich mit der Hohlraumpistole sehr gut und sauber verarbeiten. Zuvor hatte ich bereits mit Owatrol experimentiert - tropft mir jedoch zu lange und zuviel.

Wichtig ist zuerst die richtig Position der Headliner bows finden. Die passenden Loecher am besten markieren. Den headliner auf das Dach legen und die Mitte anzeichnen. Danach habe ich den Himmel mit Kantenschutzgummi fixiert. Viel arbeit aber man hat Korrekturmoeglichkteit. Als das Ergebins zufriedenstellend war habe ich immer ca. 30 cm der Kantschutzgummis entfernt und Patex classic mit Pinsel beidseitig aufgetragen. Abtrocknen lassen und den Himmel wieder mit den Kantenschutz fixieren. Ist zwar zeitaufwendig aber man bekommt ein sauberes und faltenfreies Ergebnis.
Dateianhänge
IMG_2081.JPG
IMG_2081.JPG (121.83 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2032.JPG
IMG_2032.JPG (79.62 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2033.JPG
IMG_2033.JPG (141.4 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2034.JPG
IMG_2034.JPG (104.97 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2037.JPG
IMG_2037.JPG (89.5 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2039.JPG
IMG_2039.JPG (91.04 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2079.JPG
IMG_2079.JPG (115.48 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2072.JPG
IMG_2072.JPG (84.08 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2074.JPG
IMG_2074.JPG (86.19 KiB) 1768 mal betrachtet
IMG_2075.JPG
IMG_2075.JPG (100.17 KiB) 1768 mal betrachtet
tody
Beiträge: 1309
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: 72er Mach1

Beitrag von tody »

schaut top aus, auch da einfach sorgfältige arbeit!
Gruß,
Thomas
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

tody hat geschrieben:schaut top aus, auch da einfach sorgfältige arbeit!
Danke fuer Dein Lob. Es ist sehr auch sehr zeitaufwendig macht aber noch immer Freude. Trotzdem muss fast jedes Teil angepasst werden.

Weiter ging es mit dem Himmel. Nach dem der Kleber ein paar Tage zum trocknen hatte wurde der Kantenschutz entfernt und die Zierleisten montiert.
Da der Himmel nur in einer grossen OP erneuert werden kann, habe ich vorsorglich eins zweites Kabel zur Dachleuchte verlegt. Der Bereich um die Dachleuchte und diverse Naehte wurden ebenfalls vorsorglich durch Aufkleben von Dachhimmelresten verstaerkt.
Dateianhänge
IMG_2098.JPG
IMG_2098.JPG (87.6 KiB) 1695 mal betrachtet
IMG_2094.JPG
IMG_2094.JPG (90.41 KiB) 1695 mal betrachtet
IMG_2103.JPG
IMG_2103.JPG (96.02 KiB) 1695 mal betrachtet
IMG_2097.JPG
IMG_2097.JPG (120.37 KiB) 1695 mal betrachtet
IMG_2084.JPG
IMG_2084.JPG (150.43 KiB) 1695 mal betrachtet
IMG_2091.JPG
IMG_2091.JPG (79.49 KiB) 1695 mal betrachtet
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Die Montage der Heckscheibe erfordert besondere Aufmerksam. Hier muss man die Tiefe der Nuten im Fenstergummi, die korrekte Ausrichtung der Heckscheibe, und in weiterer Folge auch die Positon bzw. den Umschlag der Sailpanels in Betracht ziehen. Daher werde ich versuchen diesen Schritt genauer und nachvollziehbar zu dokumentieren.


Obwohl sie zerkratzt ist, verwende ich die Originalscheibe. Diese wurde zuerst ordentlich gereinigt. Danach wurde der Aftermarket Scheibengummig zur Probe aufgezogen. Wie bei jedem Schei....aftermarket Teil koennte dieser 1 cm kuerzer sein - stellt aber nicht so ein Problem dar.

Dann wird die Scheibe zentriert eingelegt. Jetzte die Schiebe so weit Richtung Dach hochschieben, dass die Gummilippe unten entlag des Kofferraums ueber den Rahmen greift. Jetzt sollte man zum Dach und den Seitenteilen den gleichen Abstand haben.
Dateianhänge
IMG_2105.JPG
IMG_2105.JPG (114.87 KiB) 1688 mal betrachtet
IMG_2112.JPG
IMG_2112.JPG (105.18 KiB) 1688 mal betrachtet
IMG_2113.JPG
IMG_2113.JPG (87 KiB) 1688 mal betrachtet
IMG_2115.JPG
IMG_2115.JPG (77.52 KiB) 1688 mal betrachtet
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Nach dem die Scheibe probehalber eingelegt war, diese wieder entfernen, Masse nehmen erst jetzt mit dem Einbau der Sailpanel und dem package tray beginnen. Gem. shop manual sollte auch ein Dichtband auf den Scheibenrahmen angebracht werden. 1/4" ist zwar zu dick fuer meinen Geschmack aber nach Vergleich der Messungen am Scheibenrahmen und dem Scheibengummi werde ich 2-3mm Dichtband verwenden. Den vorderen Teil des package tray muss ich erst anfertigen - Schablone ist aber fertig...

Weiter gehts nach dem Urlaub!
Dateianhänge
IMG_2107.JPG
IMG_2107.JPG (75.96 KiB) 1687 mal betrachtet
IMG_2120.JPG
IMG_2120.JPG (119.26 KiB) 1687 mal betrachtet
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 72er Mach1

Beitrag von 5R09K »

Hallo Wolfgang,

deine Arbeiten sind vorbildlich und immer sehr gut beschrieben.
Die Methode mit dem Dichtband kenne ich gar nicht oder vielleicht verstehe ich das nur verkehrt. Wird bei dem Modell keine Scheibendichtmasse verwendet?

Gruß Sefer
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 72er Mach1

Beitrag von machmeter1 »

Hallo Sefer

Ich bin derzeit auf Urlaub und kann daher keine Fotos aus dem shop manual anfuegen - waere ansonsten selbsterklaerend.

Die Nut am Scheibengummi, welche ueber den Scheibenrahmen greift hat ca. 5mm. Der Scheibenrahmen selbst ca.3 mm, Stellenweise mehr oder weniger, je nach Anzahl der Belchueberlappungen.

Um diese Differenz auszugleichen und einen stabilen Sitz des Gummis am Scheibenrahmen zu gewaehrleisten, hat FORD damals zusaetzlich eine Art Dichtband auf den Fensterrahmen geklebt. Ich werde hiezu 2mm od. 3mm Vorlegeband aus dem Glasereibereich benutzten.

Wenn die Scheibe dann montiert ist, fuellt man den verbleibenden Spalt neben Scheibengummi und Rahmen mit Scheibendicht auf. Dieser Spalt wird bis kurz unter die Oberkante der Leistenclips mit Scheibendicht aufgefuellt.

Viele Wege fuehren nach Rom - ich gehe lieber gem. dem Manual vor. Ausserdem habe ich meiner Jugend neben dem Spengler- auch das Glaserhandwerk erlernt und ein Wenig ist ja doch noch in Erinnerung geblieben.


mfg Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“