aaah,es gibt wieder Neuigkeiten aus Esslingen

Danke für den ausführlichen und informativen Beitrag!!
Gruß und
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Habe ich bei mir auch so probiert und es war eine Fieselei, bis ich die Federn wieder drin hattemarcod64 hat geschrieben: Der Zusammenbau des Anlassers geht auch einfacher ohne Mutter und Kabelbinder.
Man baut erst die Kohlen ein wenn das Gehäuse zusammen ist.![]()
Dann auch erst die Feder drauf.
Falls es mit dem Anlasser akut wird und ein weiteres Augenpaar sich dann die Sache anschauen soll: Du weißt ja wo Barney wohntsid65 hat geschrieben:…Aber mit Deinem Bericht könnte ich es beim nächsten Anlasserproblem eigentlich mal versuchen.
So wie du es beim 2. Mal gemacht hast ist es richtig. So macht man es.JMS Bavaria hat geschrieben:Habe ich bei mir auch so probiert und es war eine Fieselei, bis ich die Federn wieder drin hattemarcod64 hat geschrieben: Der Zusammenbau des Anlassers geht auch einfacher ohne Mutter und Kabelbinder.
Man baut erst die Kohlen ein wenn das Gehäuse zusammen ist.![]()
Dann auch erst die Feder drauf.![]()
Beim zweiten Mal habe ich die Federn drin gelassen und nur zur Seite gezogen. Anschließend die Kohlen eingesetzt und die Federn wieder zurück positioniert.
Hast Du einen anderen Trick?