Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von sally67 »

Hi Roland,
aaah,es gibt wieder Neuigkeiten aus Esslingen :mrgreen:.
Danke für den ausführlichen und informativen Beitrag!!
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
sid65
Beiträge: 492
Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von sid65 »

Hallo Roland,

als bekennender Anlassertauscher finde ich den Fehler in Deinem Suchbild nicht.
Aber mit Deinem Bericht könnte ich es beim nächsten Anlasserproblem eigentlich mal versuchen.

Schaud guad aus! Wie immer!
Gruß,
Jakob

------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.
Bild
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von immerfernweh »

hi Roland

ich lehn mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, der Rotor liegt um 180° gedreht. :shock:

Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Roland,
Schöner Bericht und schön wieder von Dir zu lesen, würde auch sagen, Rotorwelle liegt falsch rum ;)
Habe auch mein Lenkgetriebe zwischendurch zerlegt und gereinigt, aber bei weitem nicht so viel Zeit, das immer so gut wie Du das machst zu Dokumentieren.

Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von marcod64 »

Hi Roland,

Du machst dir ordentlich Arbeit. Willst du nicht vielleicht dazu noch bisschen mehr Originalität beachten. Dann wäre es hammer geil.

Der Zusammenbau des Anlassers geht auch einfacher ohne Mutter und Kabelbinder.
Man baut erst die Kohlen ein wenn das Gehäuse zusammen ist. ;)
Dann auch erst die Feder drauf.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2202
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von JMS Bavaria »

marcod64 hat geschrieben: Der Zusammenbau des Anlassers geht auch einfacher ohne Mutter und Kabelbinder.
Man baut erst die Kohlen ein wenn das Gehäuse zusammen ist. ;)
Dann auch erst die Feder drauf.
Habe ich bei mir auch so probiert und es war eine Fieselei, bis ich die Federn wieder drin hatte :(
Beim zweiten Mal habe ich die Federn drin gelassen und nur zur Seite gezogen. Anschließend die Kohlen eingesetzt und die Federn wieder zurück positioniert.

Hast Du einen anderen Trick?
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

@Martin:
Der Thread hier hinkt dem eigentlichen Stand doch schon deutlich hinterher, da ich zu Hause kaum Zeit finde den Werdegang ausführlich zu beschreiben.
Btw…was macht denn dein Himmel? Du wolltest doch eine Konsole verbauen.
sid65 hat geschrieben:…Aber mit Deinem Bericht könnte ich es beim nächsten Anlasserproblem eigentlich mal versuchen.
Falls es mit dem Anlasser akut wird und ein weiteres Augenpaar sich dann die Sache anschauen soll: Du weißt ja wo Barney wohnt ;)

@ Frank:
Ups, das mit dem Rotor habe ich selbst übersehen. Du hast natürlich recht. Der gehört 180° verdreht hingelegt. Da muss ich wohl beim nächsten Mal die Teile etwas sorgfältiger sortieren.
Aber das meinte ich nicht. Die Richtung war schon mal nicht schlecht…. :D

@ Thomas:
Beim Lenkgetriebe hatte ich auch ein paar nette Sachen entdeckt. Ist einfach schön das alles so „mechanisch“ bei den alten Kisten ist.
Die Aufbereitung der Resto erfordert einiges an Zeit, da gebe ich dir recht. Ich kann die Zeit während meiner Auslandseinsätze prima für dies nutzen. Ich war jetzt zwei Wochen in Österreich bei BMW in Steyr, die nächsten 2 Wochen bin ich in Ungarn bei Audi. Danach geht es für 3 Wochen nach Frankreich zu Renault. Anschließend bin in Brasilien, ebenso Reault.
Werde also Zeit für die Aufarbeitung haben.
Für dich als Selbstständiger stehen die Prios natürlich anders!

@Marco:
Den Arbeitsaufwand den ich betreibe ist echt recht hoch. Wenn ich mir überlege was ich noch alles an Arbeit vor mir habe muss ich schon schmunzeln.
Meinst du mit Originalität die Farbwahl der Anbauteile? Ich denke der Zug ist schon längst für mich abgefahren. Anfangs hatte ich schon Zweifel. Je länger ich dran bin, umso weniger plagt mich das schlechte Gewissen. Außerdem kann ich schlecht jetzt schlecht umswitchen. Da müsste ich alle Lackierten Teile wieder entlacken (und das sind eine ganze Mege…)
Das mit den Kohlen habe ich nicht verstanden. Um die Kohlen im zusammengebauten Zustand zu montieren fehlt doch die Zugänglichkeit, oder nicht? Zumal die Federn im weg sind.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von marcod64 »

JMS Bavaria hat geschrieben:
marcod64 hat geschrieben: Der Zusammenbau des Anlassers geht auch einfacher ohne Mutter und Kabelbinder.
Man baut erst die Kohlen ein wenn das Gehäuse zusammen ist. ;)
Dann auch erst die Feder drauf.
Habe ich bei mir auch so probiert und es war eine Fieselei, bis ich die Federn wieder drin hatte :(
Beim zweiten Mal habe ich die Federn drin gelassen und nur zur Seite gezogen. Anschließend die Kohlen eingesetzt und die Federn wieder zurück positioniert.

Hast Du einen anderen Trick?
So wie du es beim 2. Mal gemacht hast ist es richtig. So macht man es.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Da ich vor habe andere Aluventildeckel und Luftfilter mit Schrumpflack zu verbauen, habe ich die Halterungen der Stoßdämpfer und die Domstreben entsprechend optisch angepasst.

Bild

Den Motorraum werde ich vermutlich in Wagenfarbe lackieren lassen, da mir persönlich im Motorraum zu viel Schwarzmatt vorherrscht (auch wenn original).

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verwendet habe ich den Schrumpflack von VHT.
Die Oberfläche ist zwar etwas rauer als bei den Ventildeckel, aber das passt denke ich.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von sally67 »

Hi Roland,
hier wurde einiges interessantes zum Thema"Aludeckel" geschrieben :idea:
viewtopic.php?f=9&t=12563&hilit=aluventildeckel
Und man kann es nicht oft genug sagen,schön über Kreuz, mit nicht zuviel Schmackes anziehen.
Hier wurden schon einige Deckel gelyncht .
Und nochn Filmzitat: Der Himmel kann warten :D.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“