Der Duke restauriert seinen Mustang

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von Andre »

Hallo,

sieht bisher wirklich alles sehr gut aus... Weiter so.

Eine Frage hätte ich bez. des Verzinkens. Bin nicht so in der Materie drin, aber da gab es ja verschiedene Verfahren des Verzinkens. Feuer- oder galvanisch Verzinken???
Wie hast du die Schrauben verzinken lassen?

Das gefällt mir wirklich gut, nur kann es dabei keine Probleme z.B. an den Gewindegängen wg. dem Materialauftrag geben?

Gruß Andre
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von 68GT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:Heute habe ich mal wieder ein paar Teile vom Verzinker abgeholt,
größtenteils Sachen die man eigentlich gar nicht sieht...
Fahrwerkshims, Halter für den Idler Arm, Halter und Federn der Lampentöpfe usw.
Das war wesentlich einfach zu sortieren wie der Schraubenberg aus der
letzten Lieferung.


Wie ??

Die haben Deinen Kram fertig gemacht und meinen nicht??

Ich habe Montag einen riesen Eimer (das restliche T5 Material und alles was mir sonst noch in die Finger gefallen ist ) abgegeben. Schätzungsweise 30 kg

Gestern war es noch nicht fertig...

Aber was sehe ich den da ? Die Federn von den Haubenscharnieren die gehören aber nicht verzinkt, sondern Phosphatiert

@Andre: Es wird galvanisch verzinkt - dieser Auftrag ist im µ Bereich - laut deren Webseite zw. 2 und 25 µm

Das macht sich bei den Passungen nicht bemerkbar.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

Ich habe die Teile letzte Woche Donnerstag morgen hingebracht
und diese Woche Donnerstag abend abgeholt.
Normalerweise brauchen sie 1 Woche bis alle Bäder durchlaufen sind.
Ich weiß das nicht alle Teile vom Finish her blau verzinkt sein sollen.
Aber so gefällt es mir und es ist preiswert. 100% original soll er sowieso nicht
werden. Ist eh nur nen 66er C-Code Plain Jane, einer von hunderttausenden.

Heute habe ich den Motor zerlegt.


Vergaser runter.


Spinne runter.


Die geilen Ventildeckel runter.




Und danach die Gusskpöpfe abgeschraubt.
Auf den Laufbahnen ist noch der Kreuzschliff zu sehen,
der Motor scheint wirklich noch so gut wie neu zu sein


Die Auslassventile an Zylinder 2,5 und 8 sind weiß,
an allen anderen Zylinder sind die schwarz-rußig, siehe Bilder.
Warum ist das so, bzw, ist das ein Prolbem?
Alle Zündkerzen waren gleichmäßig rehbraun, keine Außreißer dabei.








Ich muss nun die Teile bestellen um den Motor wieder zusammen zu bauen.
Bei den deutschen Ford darf man die Kopfschrauben nochmal wiederverwenden.
Ist das bei Ford USA genauso?
Hatte schon Spinnendichtungen bestellt, für den 289/302. Aber die schauen
an den Wasserkanälen nicht passend aus, siehe das folgende Bild.
Das sind Felpro 90116. Zuvor hatte ich Felpro 90103,
die waren aber nach kurzer Zeit an beiden Wasserkanälen undicht.


Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von 68GT500 »

Hi Patrick,

beim HO kannst Du die Schrauben 3 Mal wieder verwenden.

Schau zu, dass Du die richtigen "Expanded Graphite" Kopfdichtungen bekommst.

Außer denen, benötigst du richtig HO nur den einteiligen hinteren Kurbelwellensimmerring

Bei den Ansaugdichtungen musst Du schauen, was passt, in den meisten Universal Dichtsätzen ist u.A. meist ein Paar dabei, das passt.

Warum zerlegst Du jetzt den Motor ? Noch mehr Upgrades ?

Gestern auf dem Treffen in Karlsruhe waren etliche Autos da, die du als Muster für dein Emberglow hättest nehmen können.

Wir haben Dich vermisst - Wo warst Du eigentlich ??
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Patrick,

beim HO kannst Du die Schrauben 3 Mal wieder verwenden.

Schau zu, dass Du die richtigen "Expanded Graphite" Kopfdichtungen bekommst.

Außer denen, benötigst du richtig HO nur den einteiligen hinteren Kurbelwellensimmerring

Bei den Ansaugdichtungen musst Du schauen, was passt, in den meisten Universal Dichtsätzen ist u.A. meist ein Paar dabei, das passt.

Warum zerlegst Du jetzt den Motor ? Noch mehr Upgrades ?

Gestern auf dem Treffen in Karlsruhe waren etliche Autos da, die du als Muster für dein Emberglow hättest nehmen können.

Wir haben Dich vermisst - Wo warst Du eigentlich ??
Hallo Michael,
danke, dann hau ich auf jede Schraube mit dem Körner drauf (als Kennzeichnung) und verwende sie nochmal.

Den Motor werde ich nciht weiter zerlegen, der Kurbeltrieb ist ja noch wie neu gewesen.
Ich werde nur wie wir es besprochen haben die Köpfe porten, dann kommen sie wieder drauf.

Am Sonntag ging leider nicht, ich musste auf einen Familiengeburtstag.
Am 10. Mai in Pforzheim bin ich wieder dabei.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo,
ich wollte nur berichten das es nix neues zu berichten gibt.
Der Karosseriebauer hat immer noch keine Zeit um an meinem Mustang zu arbeiten.
Ich habe letzte Woche eine andere Firma aufgesucht,
der Kollege kommt am Montag vorbei und schaut sich meinen Wagen an.
Vielleicht klappt das ja wenigstens.

Inzwischen habe ich meine Splash Shield neu mit Gummi benietet.


Dann habe ich mir bei Ebay einen elektrischen Fingerschleifer gekauft
um meine Köpfe zu bearbeiten. Dazu habe ich einen HM Fräser geschenkt bekommen,
das Teil frisst den Guss weg wie nix.


Ich habe leider keine aktuellen Bilder auf der Kamera, aber die Köpfe sind
komplett fertig bearbeitet. Auslasseitig habe ich das Smog System entfernt und den
Ventilschaft gekürzt. Den Auslass habe ich auf der gesamten Länge um jeweils 5mm geweitete.
Einlassseitig habe ich die Öffnung zur Ansaugbrücke hin 8mm verbreitert und die
Ventilschäfte rausgeschliffen. Ich denke so kann der Motor wesentlich besser atmen.
Das ganze war mit dem Fräser in 8 Stunden Arbeit erledigt, wirklich ein geiles Teil.
Am längsten hat es eigentlich gedauert einen Schutzring anzufertigen den ich
über die Ventilsitzringe gelegt habe. Ansonsten hat man die sehr schnell beschädigt.

Hier ein Bild wie es vorher aussah und nach der groben Bearbeitung.
Den Endstand liefere ich wie gesagt noch nach.

Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
maximus

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von maximus »

saubere arbeit - sehr schön mit zu verfolgen dein beitrag

lg
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo,
mal eine Frage zwischendurch.
Welche Farbe hatte ab Werk die Lautsprecherabdeckung und die angeschraubte Zierleiste
über dem Armaturenbrett?
Bei mir ist beides so bräunlich, also weder wie das Parchment im Innenraum, noch wie
das Emberglo außen.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1773
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von stang67 »

meines wissens die farbe des amaturenbretts
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

stang67 hat geschrieben:meines wissens die farbe des amaturenbretts
Hhm,
das könnte sein, bei mir war wohl original eins in Emberglo drin.
Das was ich jetzt habe ist schwarz, ist aber definitiv ein Repro.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“