
1967 Fastback GT 390
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1967 Fastback GT 390
Mechanischer Unterbrecher? 

- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: 1967 Fastback GT 390
Heiner, warum nicht ? Ich hatte bei meinem 390 GT/A auch eine Kontaktzündung verbaut, und hatte damit keinen Ärger. Meinen GTO hatte ich auf eine Pertronix II umgebaut könnte jetzt nicht sagen ob das groß anders gefahren ist. Ich habe Motorcraft Teile genommen, in der Hoffnung das die noch am längsten halten. Aber bei meinen 2000km im Jahr denke ich geht das. Der Mahle Ölfilter wird nach dem einlaufen auch durch ein Motorcraft Filter ersetzt.
Gruß Michael
Gruß Michael
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1967 Fastback GT 390
Dann sag ich mal, Schwein gehabt!
Beides Ausgeburten an Unzuverlässigkeiten!
Lebensdauer von Nicht-NOS-Kontakten gleichen einer Lotterie und die PII steht auch auf gelbe Engel!
Beides Ausgeburten an Unzuverlässigkeiten!
Lebensdauer von Nicht-NOS-Kontakten gleichen einer Lotterie und die PII steht auch auf gelbe Engel!
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: 1967 Fastback GT 390
Heiner, ich dachte die PII wäre zuverlässig
Dann hoffe ich das dass Glück trotzdem bei mir bleibt
Über die Qualität der aktuellen Motorcraft Teile kann ich auch noch nichts sagen, aber ich habe ja von Mitte der 80ér bis Mitte der 90ér bei Ford gearbeitet und da waren die Motorcraft Teile immer erste Wahl, obwohl es ja auch noch alternativ "Ford" Teile gab (in der Blau/Weißen Verpackung) Im Teilekatalog war das immer wahlwesise angegeben. Was würdest Du denn als Alternative empfehlen? Die Pertronix I ? die läuft wohl auch mit 9 Volt soweit ich weis.
Gruß Michael


Gruß Michael
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1967 Fastback GT 390
Zuverlässig war die II noch nie!
Die I ist okay, solange sie bei nicht drehendem Motor nicht lange eingeschaltet wird. Die III ist auch in Ordnung, fast 'ne kleine MSD, ich mag die CRANE.
Die I ist okay, solange sie bei nicht drehendem Motor nicht lange eingeschaltet wird. Die III ist auch in Ordnung, fast 'ne kleine MSD, ich mag die CRANE.
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: 1967 Fastback GT 390
Heiner, danke dir, werde die Sache noch mal überschlafen, für die OE Optik ist die PI wohl die beste Lösung.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: 1967 Fastback GT 390
So und weiter geht´s, am Wochenende hatte ich den Motor soweit fertig das ich mich an den ersten Startversuch gewagt habe. Die Schwimmer hatte ich schon vorab mit el. Benzinpumpe auf der Werkbank eingestellt, und die Zündung nach alt Väter Sitte statisch mit der Prüflampe. Als Motorgestell hab ich die Karosserie genommen, da konnte ich auch gleich mal den Einbau üben
. Hat hervoragend geklappt, ist super angesprungen und schön rund gelaufen. 20 min bei 2000 U/min "cam break in". Temperaturen Ok, keine Öl Lekagen, kein Auspuffqualm. War ein gelungener Samstag
kleines Video vom Einlaufen und noch eins kurz vorm KTL Beschichten
https://www.youtube.com/watch?v=MWOkCFXbTMQ
https://www.youtube.com/watch?v=xQaSY08Lveo
Gruß
Michael










https://www.youtube.com/watch?v=MWOkCFXbTMQ
https://www.youtube.com/watch?v=xQaSY08Lveo
Gruß
Michael








- Juppchen
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 13. Mär 2015, 09:52
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 Mustang FB GT S-Code
1987 Mercedes 560 SL
1981 Mercedes 230 E
Re: 1967 Fastback GT 390
Wow - Respect, bin auch gerade dabei einen 68FB GT aufzubauen und würde gerne den Motor testen... Einbauen / ausbauen ist auch ne Idee, aber leider ist meine Karosse schon fertig lackiert...#
Super Arbeit, tolles Auto - Chapeau!
Gruß
Juppchen
Super Arbeit, tolles Auto - Chapeau!
Gruß
Juppchen
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: 1967 Fastback GT 390
Es gibt wieder en kleines Update von der Karosserie. Nachdem ich den Motor wieder ausgebaut habe (steht jetzt bei mir im Schaufenster) wurde die Karosse in´s Drehgestell geschraubt um die Schweißnähte am Unterboden abzudichten. Jetzt bekam der Unterboden sein neues Kleid, RAL 8012 in seidenglanz












Um den Originalteufel in mir zu besänftigen habe ich noch etwas Malerei an Achse und Getriebe gemacht, genauso schlecht wie ab Werk
Die neuen Blattfedern waren so grausam lackiert, da hab ich sie nochmal zerlegt und neu lackiert...














Schönes WE
Michael













Um den Originalteufel in mir zu besänftigen habe ich noch etwas Malerei an Achse und Getriebe gemacht, genauso schlecht wie ab Werk

Die neuen Blattfedern waren so grausam lackiert, da hab ich sie nochmal zerlegt und neu lackiert...














Schönes WE
Michael