1963 Country Squire

In diesem Forum können alle Beiträge erstellt werden, welche andere Modelle der US-Ford-Familie betreffen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo,

Vielen Dank für Kompliment.

Das AOD ist von http://www.hughesperformance.com/

Was ich im Vorfeld erfahren habe ist, dass speziell der Input Shaft das Problem bei höherer Leistung darstellt. Aus diesem Grund ist er auch speziell gehärtet. Ob es mehr Leistung frisst, kann ich nicht beurteilen und hätte ich auch noch nicht gehört, aber kann schon sein.
Die Einstellung ist sicher etwas komplizierter und muss sehr exakt ausgeführt werden. Es gibt dazu aber sehr gute Dokumentationen, z.B. von http://www.badshoeproductions.com/

lg Martin
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

In ganz kleinen Schritten geht es weiter :D
Ich habe heute die Kardanwelle wieder bekommen, um 45mm verlängert, neue Kreuzgelenke und neu gewuchtet.
An der Getriebeaufhängung komme ich nicht so richtig weiter, werde morgen wieder etwas probieren. Es soll ja nicht nur halten, sondern auch nicht so aussehen als ob ich bei der nächsten Baustelle einen I-Träger gestohlen und unter das Auto geschraubt hätte ;) Das wird schon werden....
Zuletzt habe ich heute noch die Scheinwerferhalterungen montiert, alle grauen Teile sind verzinkt.
Morgen geht es vielleicht wieder ein bisschen weiter....
Schönen Abend.
Martin
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (125.88 KiB) 2426 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (96.2 KiB) 2426 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (91.65 KiB) 2426 mal betrachtet
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von stang-fan69 »

momentum hat geschrieben:
Ich spiele auch grad mit dem Gedanken hinter meinem 408 ein AOD zu schrauben. Lese allerdings auch immer wieder, dass sie im Gegensatz zum C4 Leistung schlucken.
... Das Gegenteil ist der Fall. Wenn man vom Fox-Mustang AOD ausgeht, hat das Ding im 3. und 4. Gang einen Lockup, d.h. der Wandler wird überbrückt und es findet kein hydraulischer Schlupf mehr statt. Der Wirkungsgrad ist dann fast wie bei einem Schaltgetriebe (ok, nicht ganz). ich kenne kein C4 mit Lockup, d.h es hat Schlupf in allen 3 Gängen -> mehr Abwärme, kleinerer Wirkungsgrad.
Bei einem getunten bzw. verstärkten AOD sollte man darauf achten, dass dieses Feature nicht entfernt wurde, da viele US-Firmen diese Getriebe für den Drag-Einsatz optimieren und da ist der Lockup nicht nötig.
Zum Verstärken werden gerne ausgesuchte Komponenten aus späten Allrad-AOD (z.b. ausm Bronco) oder dem stärkeren 4R70W Getriebe verbaut, welches in vielen Details baugleich ist.


Gute Anlaufstellen für verstärkte bzw. umgebaute AOD in den Staaten sind "Baumann" und "Lentech". bei Lentech kann man sich auch ein Getriebe nach eigenen Vorgaben bauen lassen, dann sollte man sich aber mit der Materie ein wenig befasst haben.

btw... bei einem gut gemachten 408 im Mustang, mit evtl etwas sportlicherer nockenwelle, der auch gerne mal gedreht werden will, würde ich immer ein Schaltgetriebe verbauen, z.b. G-force T5 oder TKO.

So, jetzt hör ich aber auf, um Wickerls Thread nicht zu zerstückeln... ;)
Viele Grüsse

Andi
Bild
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von momentum »

War sehr wertvoll, danke Dir!
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo Andi,
Ein Schaltgetriebe war auch mein ursprünglicher Plan und hab mir alle benötigten Teile für den Galaxie von Modern Driveline anbieten lassen. Das waren dann knapp $ 6000.- plus Fracht und Zoll. Das war mir dann doch etwas zu teuer.....
Lg Martin
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von vn800 »

Dawickerl_1 hat geschrieben:In ganz kleinen Schritten geht es weiter :D
Ich habe heute die Kardanwelle wieder bekommen, um 45mm verlängert, neue Kreuzgelenke und neu gewuchtet.
An der Getriebeaufhängung komme ich nicht so richtig weiter, werde morgen wieder etwas probieren. Es soll ja nicht nur halten, sondern auch nicht so aussehen als ob ich bei der nächsten Baustelle einen I-Träger gestohlen und unter das Auto geschraubt hätte ;) Das wird schon werden....
Zuletzt habe ich heute noch die Scheinwerferhalterungen montiert, alle grauen Teile sind verzinkt.
Morgen geht es vielleicht wieder ein bisschen weiter....
Schönen Abend.
Martin
Servus

Wird a Geile Frontansicht,gefällt. ;)

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von stang-fan69 »

Dawickerl_1 hat geschrieben:Hallo Andi,
Ein Schaltgetriebe war auch mein ursprünglicher Plan und hab mir alle benötigten Teile für den Galaxie von Modern Driveline anbieten lassen. Das waren dann knapp $ 6000.- plus Fracht und Zoll. Das war mir dann doch etwas zu teuer.....
Lg Martin
Naja, bei einem Fullsize-Stationwagon find ich die Automatik nicht so verkehrt, ist ja kein Rennwagen, besonders als Kombi.
Viele Grüsse

Andi
Bild
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von momentum »

stang-fan69 hat geschrieben:
Dawickerl_1 hat geschrieben:Hallo Andi,
Ein Schaltgetriebe war auch mein ursprünglicher Plan und hab mir alle benötigten Teile für den Galaxie von Modern Driveline anbieten lassen. Das waren dann knapp $ 6000.- plus Fracht und Zoll. Das war mir dann doch etwas zu teuer.....
Lg Martin
Naja, bei einem Fullsize-Stationwagon find ich die Automatik nicht so verkehrt, ist ja kein Rennwagen, besonders als Kombi.
Ja - sehe ich ganz genauso.
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Seh ich genauso, sollte immer ein Cruiser werden, mit ein bisschen Reserven beim Überholen ;)
lg Martin
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo,
Nach zwei nicht zufriedenstellenden Versuchen den Getriebeträger komplett neu zu bauen, habe ich den originalen umgeschweisst. Die selbt gebauten sahen immer etwas "unbeholfen" aus. :cry:
Aber jetzt passt es, man sieht zwar, dass es nicht original ist, aber ich finde es ist nicht so schlecht gelungen. Die Parkbremsmechanik habe ich auch getestet ob sie noch passt, schliesslich liegt der Träger jetzt ca. 7cm weiter hinten. Passt aber alles und liegt im Einstellbereich des Bremssseiles. So bleibt mir der Umbau der Amlenkung erspart :D
Jetzt wird er noch schwarz lackiert und dann endgültig eingebaut.
Lg Martin
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (115.92 KiB) 2260 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (131.15 KiB) 2260 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „ALLES aus der US-FORD-Familie ausserhalb von Mustang“