Mein 66er Coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Mein 66er Coupe
Hallo Mustangfreunde,
so, neue Batterie ist drin. Aufgeladen und startbereit.
Ölwechsel hatte ich natürlich auch gemacht..
die Saison kann beginnen...
frdl. Grüße
Torsten
so, neue Batterie ist drin. Aufgeladen und startbereit.
Ölwechsel hatte ich natürlich auch gemacht..
die Saison kann beginnen...
frdl. Grüße
Torsten

-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Mein 66er Coupe
Max66 hat geschrieben:Hallo Mustangfreunde,
so, neue Batterie ist drin. Aufgeladen und startbereit.
Torsten
Servus
Meinst du,das der Trennschalter an der Batterie an der richtigen stelle angeschlossen ist.
gruß
Franz
so, neue Batterie ist drin. Aufgeladen und startbereit.
Torsten
Servus
Meinst du,das der Trennschalter an der Batterie an der richtigen stelle angeschlossen ist.
gruß
Franz
- Sky
- Beiträge: 754
- Registriert: Mo 13. Feb 2012, 08:07
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Ford Mustang '66 Coupé 289
Re: Mein 66er Coupe
Genau die gleiche Frage wollte ich auch grad stellen.
Sky
Sky
Der Punkt an dem ich aufgebe ist dann erreicht wenn ich einen Meter unter der Erde liege.
Re: Mein 66er Coupe
Hallo Mustangfreunde,
zum Batterieschalter:
Auf der einen Seite habt Ihr Recht, da die physikalische Stromrichtung von Minus nach Plus verläuft.
Die technische jedoch umgekehrt. Deshalb sind auch im Gleichstrom-Stromkreis die Sicherungen im Plus-Pfad.
Desweiterem befinden sich bei Einbau in den Minus-Pol noch alle Verbraucher am Pluspol. Wenn jetzt irgendwoher ein Erdschluss auftritt, was ja bei Reparaturen (Diebstahl?) etc. mal vorkommen kann, kommt es entweder zum ungewollten Kurzschluss oder der Stromfluss ist einfach wieder möglich.
Dieses Thema wird auch in diversen Kreisen trefflich diskutiert.
Funktionell gesehen ist es eigentlich egal auf welcher Seite. Hauptsache ist, dass der Stromkreis offen ist.
Der Trennschalter im Plus-Pfad fungiert somit in der Funktion als Hauptsicherung.
Besser ist sicherlich auf beide Seiten einen einzubauen, da geht man auf Nummer ganz sicher.
freundliche Grüße,
Torsten
zum Batterieschalter:
Auf der einen Seite habt Ihr Recht, da die physikalische Stromrichtung von Minus nach Plus verläuft.
Die technische jedoch umgekehrt. Deshalb sind auch im Gleichstrom-Stromkreis die Sicherungen im Plus-Pfad.
Desweiterem befinden sich bei Einbau in den Minus-Pol noch alle Verbraucher am Pluspol. Wenn jetzt irgendwoher ein Erdschluss auftritt, was ja bei Reparaturen (Diebstahl?) etc. mal vorkommen kann, kommt es entweder zum ungewollten Kurzschluss oder der Stromfluss ist einfach wieder möglich.
Dieses Thema wird auch in diversen Kreisen trefflich diskutiert.
Funktionell gesehen ist es eigentlich egal auf welcher Seite. Hauptsache ist, dass der Stromkreis offen ist.
Der Trennschalter im Plus-Pfad fungiert somit in der Funktion als Hauptsicherung.
Besser ist sicherlich auf beide Seiten einen einzubauen, da geht man auf Nummer ganz sicher.
freundliche Grüße,
Torsten

Re: Mein 66er Coupe
Die elektronischen Wegfahrsperren, wie z.B. der Cadilock, mit denen man per Fernbedienung die Stromversorgung abschalten kann, werden auch am Pluspol der Batterie installiert und trennen diesen.
Gruß Ben
Gruß Ben
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Mein 66er Coupe
Eigentlich passen die Teile nur auf den einen Pol vom Durchmesser her?!?!
Re: Mein 66er Coupe
...und es ist immer noch Winter...
aber wenigstens ist die Sonne mal draußen
Grüße
Torsten
aber wenigstens ist die Sonne mal draußen
Grüße
Torsten

Re: Mein 66er Coupe
Hallo Mustangfreunde,
Vor dem Wiedereinbau des Smog-Systems noch mal eine Bestandsaufnahme:
Anti-Backfire-Valve:
Check-Valve + Air-Manifold:
Air-Cleaner:
Air-Pump:
diverse Schläuche:
frdl. Grüße,
Torsten
Vor dem Wiedereinbau des Smog-Systems noch mal eine Bestandsaufnahme:
Anti-Backfire-Valve:
Check-Valve + Air-Manifold:
Air-Cleaner:
Air-Pump:
diverse Schläuche:
frdl. Grüße,
Torsten

- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: Mein 66er Coupe
Hi,
ob der Batterie-Trennschalter den Minus- oder Plus-Pol unterbricht ist vollkommen egal.
Der Durchmesser des Pluspols ist ca. 1mm größer als der Minuspol.
Bei mir sitzt der Trennschalter auch am Pluspol, da ich weiterhin direkt vom Pluspol den Dauerplus fürs Autoradio abgreife, damit beim Trennen des Stromkreises die Speicher des Radios erhalten bleiben.
Den Anschluss des Batterie-Trennschalters habe ich entsprechend aufgedreht, so dass er auf den Pluspol passt.
Gruß Kalli
ob der Batterie-Trennschalter den Minus- oder Plus-Pol unterbricht ist vollkommen egal.
Der Durchmesser des Pluspols ist ca. 1mm größer als der Minuspol.
Bei mir sitzt der Trennschalter auch am Pluspol, da ich weiterhin direkt vom Pluspol den Dauerplus fürs Autoradio abgreife, damit beim Trennen des Stromkreises die Speicher des Radios erhalten bleiben.
Den Anschluss des Batterie-Trennschalters habe ich entsprechend aufgedreht, so dass er auf den Pluspol passt.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Mein 66er Coupe
hi. Das ist aber keine Autolite Batterie!
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK


