347er Aufbau

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Wegen dem Rechnen denke ich, dass der Michael halt meinte, dass es scheiße ist wenn man nur wegen einem Kenvertierungsfehler Mist baut.

Dann ist ja die Gap vom 1,0mm am unteren Abzieh-/ Ölring ok und es bleiben nur die Oberen.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 347er Aufbau

Beitrag von Braunschweiger »

Na hoffentlich sitzen deine Nockenwellenlager alle winklig in Reihe.
Die Nockenwelle muss/ soll sich mit 2 Fingern leicht drehen lassen ohne zu klemmen.
Meine Lager hatte ich mir damals mit einen selbstgebauten Werkzeug eingezogen.
Gruß Harald
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Die Wellen drehen beide frei. Es war nur an der kannte eines Lages eine Punktuelle Beschädigung. Die hat mein Dad eingeebnet, sodass es dann rein ging. Er sagt auch es wurde ihm so vorkommen dass die Kurbel etwas eiert, dass also der Widerstand beim Drehen sich ändert. Wenn ich sie drehe merke ich jedoch nichts.
Es macht mir aber trotzdem SOrgen, da ich den Block hier im Forum mit einer eingelaufenen Kurbel gekauft habe. Etwas an den Hauptlagern vor allem jedoch die Pleullager. Gehe also davon aus, dass der Motor aus irgendeinem Grund nicht mehr geschmiert wurde.

Sollte etwas schief gehen beim ersten EInlaufen steht auch schon der nächste Block bereit :-D
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 347er Aufbau

Beitrag von Schraubaer »

Nur, dass Du dann die meisten Innereien dan wegschmeissen kannst!
Als der Block bearbeitet wurde, wurden da nicht die Lagergassen ausgespindelt?
Normalerweise ruiniert eine runtergerittene Welle die Lager und sich selbst und nicht den Block.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Hoffe du hast recht Heinger.
Es wurde alles vermessen, als er nochmal zum Planen musste. Die Lagergassen haben da gepasst. Er meinte der Block sei wohl schon ab Werk irgendwie krumm gewesen, desshalb war die Deck High ungleichmäßig, jetzt ist er aber absolut symetrisch, sodass auch die Spinne leicht abzudichten sein sollte. Denke mitlerweise auch das der Block nicht der beste Kauf war wenn ich mir überlege was es schon gekostet hat ihn nur vorzubereiten.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: 347er Aufbau

Beitrag von badboy289 »

Hi

Hier aus Zeitgründen mal meine Sicht der Dinge.

Kolben Guss min. 0,04mm Laufspiel also 0,05mm völlig ok!

Ringgap laut Hersteller aber fast alle legen eigentlich auch nur allgemeine Listen bei wo z.B. steht 0,05"xKobendurchmesser... also 0,20" also ca. 0,5mm.
Da erfindet auch nicht jeder das Rad neu und bei Saugmotoren auch völlig überschätzt würde nie file fit ringe da nehmen! Turbo Nitro und co natürlich ausgenommen!!! Im zweifel nie kleineres Gap wählen immer lieber etwas größer! Maße siehe Google oder Hersteller.

Ich hatte noch NIE eine krumme Lagergasse das Spindeln dieser ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn und bringt nur Probleme!!! Beim Lagerschaden ist die KW nicht krumm und selbst wenn wird dies beim schleifen auf Untermass automatisch korrigiert!

KW und NW müssen immer leicht und gleichmässig drehen,wenn nicht hat einer schlecht gearbeitet beim Schleifen oder Lager einsetzen!

347 müssen teils an dieversen stellen frei geschliffen werden normal, Ölpumpe weil du eventuell eine high volume hast , die ist höher...

Ich rechne alles in metrisch man muss eben mit Hirn dabei sein und weil mein Werkzeug nun mal auch metrisch ist und ich mein nicht ein Messschieber ;)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Denke wenn sich ein Gussblock verzieht, würde der recht schnell Risse bekommen, oder? Geröngt wurde der nicht, aber denke das wäre dann schon übertrieben.

Werde nächstes We an die Ringe gehen. Habe, da ich hier immer wieder gelesen habe, dass die High Volume gerne mal Probleme macht auch eine standart volume gekauft. Probiere die mal und dann schaue ich. Da ich eher auf niedrige Drehzahlen fahre, dachte ich, dass die high volume gut wäre um von unten her schon einen soliden Öldruck zu haben, und sollte ich mal kurz hoch drehen, geht ja das Überdruckventil an der Pumpe auf ?!
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Also Folgende Angaben hatte ich gefunden. Bei den Pistons stand min. 0.001" Spiel. Mit 0.5mm haben wir fast das doppelte, sodass da alles gut ist.

Zu den Ringen habe ich ca. 0.35 bis 0.40mm recherchieren Können. Daher haben wir alles auf min 0.4mm gemacht beim ersten ist es etwas mehr geworden, sodass da jetzt 0.50mm im oberen Ring sind. Die Zylinderbohrungen wariierten bis 5/100mm sodass wir die Ringe zu den jeweiligen Zylindern individuell zuordnen mussten. Pleul sind auf 40ft angezogen, Die Kurbellager fest nach Augenmaß, da mir hierzu noch die Angaben Googeln muss.

Leider sind in keinem noch so kompletten Kit Schrauben für die Ölpumpe (3/8 UNC x1") sodass ich die Bestellen muss. Für den Stutzen zu Pumpe sind für beide Motoren welche vom Chaincover+Waterpump Kit übrig. :-)

Nach Messen des Ventiltriebs, also erstmal der höhe fehlt ca. 1cm in standart Ventildeckeln, sodass wir hohe deckel oder den Spacer nehmen müssen.

Mit der Ölpumpe passen jetzt beide, standart und high Volume.

Fotos gibt es erst nächste Woche, da etwas mit der Speicherkarte nicht in Ordnung war und ich konnte sie nicht Kopieren oder Öffnen.

Bevor wir richtig weiter machen können, müssen noch die letzten Teile ankommen (Kette, richtungsbolzen für Köpfe und Chaincover, etc.)
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Jetzt zu den Fragen die wieder aufgekommen sind. Ist diemal nur eine.

Wann drückt man am besten die Foststopfen rein und müssen die geklebt werden, oder reicht es wenn sie mit Farbe "eingeklebt" sind?
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: 347er Aufbau

Beitrag von Fixelpehler »

phudecek hat geschrieben:Jetzt zu den Fragen die wieder aufgekommen sind. Ist diemal nur eine.

Wann drückt man am besten die Foststopfen rein und müssen die geklebt werden, oder reicht es wenn sie mit Farbe "eingeklebt" sind?
Optische Geschmacksfrage. Ich hab die messingdinger nach dem lackieren eingesetzt. Block tip top sauber an den dichtstellen. Stopfen etwas mit dirko h bestrichen aussenrum und dann rein...

Fand ich optisch ansprechender mit den Goldigen deckeln im blauen Block ;-)

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Technik“