Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von badboy289 »

Hi,

nein, es sind in der DIN und SAE Motor PS. Es wird Rad PS gemessen, dann die Schleppleistung(Verlustleistung Getriebe,Hinterachse) und zusammen ist das dann die Motorleistung.

Dann gibt es noch Messverfahren die messen den reinen Motor ohne jegliche Anbauteile wie Lima Wapu Auspuff... das nennt man denn bescheissen, machen die Ami´s gern
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hä ?

Nee, DIN-PS geben die Leistung des Motors an der Kubelwelle an, wobei in der DIN-Norm definierte Nebenaggregate wie LIMA, Wasserpumpe, Ölpumpe etc. montiert bleiben.

Die Amis geben SAE-PS an, das ist die Motorleistung an der Kurbelwelle ohne Nebenaggregate.

Wirklich interessant aber für den Menschen als Fahrer ist das Verhältnis von P-Rad (also der Leistung am Hinterrad) bezogen auf die Fuhrwerk-Masse (= Auto, Flüssigkeiten, Insassen, Zuladung, Anhänger, Dachständer, Whiskyflaschen).

aus Wikipedia: Motorleistung gemäß DIN 70020 am Schwungrad gemessen
Zu den normalen Betriebsbedingungen gehören reihenmäßige Einstellungen und handelsüblicher Kraftstoff; Lüfter, Wasserpumpe, Kühlluftgebläse, Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe und die unbelastete Lichtmaschine müssen bei der Prüfung vom Motor angetrieben werden. Die gemessene Leistung wird auf 760 Torr (= 1013 mbar) und 20 °C umgerechnet, die Luftfeuchtigkeit wird nicht berücksichtigt. Bei Nachprüfungen ist eine Abweichung von ± 5 % zulässig. Nutzleistungen sind stets in Verbindung mit der zugehörigen Drehzahl in 1/min anzugeben.

Amerikanische SAE-PS
Bis 1972 wurden „SAE gross horsepower“ (brutto SAE PS) bzw. „bhp“ (brake horsepower) nach Standards J245 und J1995 angegeben, die auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, Luftfilter, Schalldämpfer usw. weniger gemessen als eingestuft („rated at“) wurden. Dazu kamen Anpassung von Gemischaufbereitung, Zündung usw. sowie eine Umrechnung auf Normbedingungen. Aufgrund dieser praxisfernen und kaum nachvollziehbaren Methode mit vielen Freiheitsgraden konnten die Zahlenwerte von den Werbeabteilungen relativ frei interpretiert werden, bei schwachen Motoren für den Massenmarkt wurde übertrieben, bei starken V8-Motoren auch untertrieben. Letzteres geschah, um die steigenden Versicherungsprämien der Muscle-Cars in Grenzen zu halten, oder bei reinen Motorsportzwecken[8] zur Verschleierung gegenüber sachunkundigen Interessenten. Die angegeben Brutto-SAE-PS lagen erheblich[9] über den entsprechenden PS-Werten nach DIN.

Seit 1972 gelten die „SAE net horsepower“ Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723, die den europäischen ähneln. Die Zahlenwerte sanken dabei deutlich, beim Chrysler 426 Hemi von 1971 etwa von 425 hp gross auf 350 hp net. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate beziehungsweise welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Prüfstand ermittelte Motorleistung auf eine nach SAE standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss. Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben. In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet, eine Korrektur nach DIN 70020 wird nicht mehr durchgeführt.


1 SAE-PS = 1,014 DIN-PS = 0,7457 kW
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von extra_stout »

Hallo ihr beiden,

der aufgebaute Motor ist ja sehr ähnlich zu diesem hier:
http://www.carcraft.com/techarticles/11 ... e_buildup/
Der Motor aus dem Link hat 278 PS bei 5200 RPM und 427 Nm bei 4100 RPM

Die Daten die bei Badboy gemessen wurde, waren 240 PS bei 5200 RPM und 372 Nm bei 4200 RPM. Die Drehzahlen die auftreten stimmen schonmal mit denen aus der Messung bei CarCraft überein.

Jetzt bilde ich das Verhältnis von Leistung/Drehmoment von der Messung von Badboy und der Messung im Link:
240/278=86%
372/427=87%
Beide Verhätlnisse passen auch ungefähr.

Für mich heißt das, dass die bei badboy angegebene Leistung bzw. das Drehmoment die Verluste vom Wandler beinhalten und das die bei etwas über 10% liegen, da die Schleppleistung die vorher gemessen wird vorallem die Verluste von Reifen und Antriebsstrang bis Wandler beinhaltet. D.h. der Wandler frisst mehr als 10%!

Will man die 10% wieder holen muss ein Schaltgetriebe her.

Grüße
Bernhard

ps: Zitat des Tages: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt..."
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von badboy289 »

Ich meine natürlich NET SAE PS ist ja ein Motor nach 72 und das ist mit der DIN PS Messung denk ich vergleichbar.


Die Messung im Link ist nackter Motor auf Prüfstand ohne Lima Wapu Servo Wandler... Also die Beschiss Messung von vor 1972.

Deshalb drückt er auch mehr wie von Ford angegeben, also 50PS runter und man hat die wahre Leistung, das selbe bei den 400PS AFR und man hat die nach meiner Meinung echte zu erreichende Leistung eines 5.0/302/289 von ca. 350Ps und 450Nm und das ist denk ich schon optimistisch ;-)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3460
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von 70lime met »

hi. Das ist immer interessant, diese Vergleiche, danke dafür, wobei es hier vom Motor und Übersetzung indirekt vergliechen wird. Hauptsache man weiss in etwa wo man steht, wenn was umgebaut wurde. Im H.O schon hier ersichtlich steckt noch viel Potenzial, das man raus holen könnte. Bin gespannt, wenn ich auch entlich mit meinem auf den Prüfstand fahre, da hab ich auch ein, zwei sachen geändert.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
DukeLC4
Beiträge: 2829
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von DukeLC4 »

badboy289 hat geschrieben:extra_stout hat geschrieben:Hallo zusammen,das sind ja interessante Ergebnisse... jetzt würde mich dasselbe nochmal mit Schaltgetriebe interessieren... Was mich wirklich umhaut ist die Tatsache, dass der 289er mehr Drehmoment schaufelt als der 5.0 HO; und das im mittleren Drehzahlband mit Full-Tube-Headers!Oder ist der 289er gestroked? Das Kipphebelverhältnis mit 1,6 ist ja Stock, oder? Ist da auch eine Stock-Hydrostößel-Nocke drin?Viele GrüßeBernhardJa ich würde auch gern mal ein Schaltgetriebe auf der Rolle sehen, aber sind ja alles Angsthasen die Karlsruher/Kurpfälzer Hallo Tobi,das siehst du falsch. Die Kurpfälzer wollen nur nichts kaputt machen.Wenn wir auf einen Prüfstand gehen geht das aus wie die Geschichte hier: /viewtopic.php?f=8&t=9773Beim JCR auf dem Hockenheimring habe ich ein paar mal zusammen mit einem modernen Mustang GT aus Kurven rausbeschleunigt. So ein Plastikdings mitdem 4.6L und 300PS.Ich habe ihn zwar nicht überholt, er ist aber auch kein Zentimeter weggefahren.Hat mich etwas überrascht. Ich habe nur einen HO mit geportetenE7TE Köpfen, 4V Gusspinne, 4100er Vergaser und Dougs Tri-Y Header. Vielleicht fahre ich zum Winter hin doch mal auf die Rolle.Wäre schon interessant was auf dem Papier rauskommt.GrußPatrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Mit dem Stock 5.0HO auf dem Leistungsprüfstand

Beitrag von badboy289 »

Hi DanielE7TE Köpfe geportet hatte dieser HO nicht , nur Stock E7TE, also sollte da noch etwas mehr drin sein.Bitte nimm noch einen HO mit AFR heads mit auf den Prüfstand und dann Butter bei die Fische! Du kennst ja den ein oder anderen ;-)Ich tue auch mein bestes im Winter AFR auf diesen HO und auf die Rolle zu bekommen.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Antworten

Zurück zu „Technik“