Suchen Infos über die FIA-Specs eines 65erGT
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Als allererstes hätte ich eine Frage:
Welche Karosserieform meinst Du genau?
Der Mustang wurde ausschließlich als Coupe homologiert, den Fastback hat Ford nie homologiert, sondern Shelby überlassen.
Daher kannst Du mit einem Mustang nicht bei den GTs mitmischen, sondern bei den Tourenwagen. Wenn GT, dann muss es ein Shelby sein - leider.
Gusskrümmer, richtig! Es sind ausschließlich Gusskrümmer erlaubt, und ja, die K-Code Krümmer sind die einzigen die Sinn machen und nein, es ist überhaupt kein Problem die Teile zu bekommen, da sie in guter Qualität reproduziert werden.
@ ralf: Tri-Y Headers sind ausschließlich beim Shelby homologiert. Mustangs müssen mit Gusskrümmern fahren.
Getriebemäßig kannst Du sowohl ein Toploader (die gibt es mit 2 Gangabstufungen) wie auch das T10 einsetzen. Zu letzterem gibt es deutlich mehr Gangabstufungen und auch eine Version mit Alugehäuse. Letzteres wurde Original von Shelby verbaut - entsprechend hoch sind die Preise.
Checke aber erst die Homologation - nicht alle o.A. Getriebevarianten sind immer eingetragen.
Beim Motor musst Du darauf achten, dass der Motorenbauer tatsächlich die FIA Spezifikationen kennt und auch umsetzt, gegenüber dem US Regeln gibt es etliche Unterschiede - am wichtigsten wohl Ventilgrößen und Ausführung und Material der Kipphebel. Rollerkipphebel sind absolut tabu - danach wird auch regelmäßig geguckt.
Einer der besten in USA ist wohl Curt Vogt von Cobra Automative, die bauen nicht nur schnelle, sondern auch STANDFESTE Motoren. Und die telefonische Unterstützung funktioniert auch. Ääähh- Billig ist er allerdings nicht.
Als Hinterachse ist die 9" Ford homologiert, und wird auch von den Meisten so eingesetzt. ich bin Fan vom Detroit Locker als Sperre, andere fahren lieber mit einer normalen Lamellen-Sperre.
Welche Karosserieform meinst Du genau?
Der Mustang wurde ausschließlich als Coupe homologiert, den Fastback hat Ford nie homologiert, sondern Shelby überlassen.
Daher kannst Du mit einem Mustang nicht bei den GTs mitmischen, sondern bei den Tourenwagen. Wenn GT, dann muss es ein Shelby sein - leider.
Gusskrümmer, richtig! Es sind ausschließlich Gusskrümmer erlaubt, und ja, die K-Code Krümmer sind die einzigen die Sinn machen und nein, es ist überhaupt kein Problem die Teile zu bekommen, da sie in guter Qualität reproduziert werden.
@ ralf: Tri-Y Headers sind ausschließlich beim Shelby homologiert. Mustangs müssen mit Gusskrümmern fahren.
Getriebemäßig kannst Du sowohl ein Toploader (die gibt es mit 2 Gangabstufungen) wie auch das T10 einsetzen. Zu letzterem gibt es deutlich mehr Gangabstufungen und auch eine Version mit Alugehäuse. Letzteres wurde Original von Shelby verbaut - entsprechend hoch sind die Preise.
Checke aber erst die Homologation - nicht alle o.A. Getriebevarianten sind immer eingetragen.
Beim Motor musst Du darauf achten, dass der Motorenbauer tatsächlich die FIA Spezifikationen kennt und auch umsetzt, gegenüber dem US Regeln gibt es etliche Unterschiede - am wichtigsten wohl Ventilgrößen und Ausführung und Material der Kipphebel. Rollerkipphebel sind absolut tabu - danach wird auch regelmäßig geguckt.
Einer der besten in USA ist wohl Curt Vogt von Cobra Automative, die bauen nicht nur schnelle, sondern auch STANDFESTE Motoren. Und die telefonische Unterstützung funktioniert auch. Ääähh- Billig ist er allerdings nicht.
Als Hinterachse ist die 9" Ford homologiert, und wird auch von den Meisten so eingesetzt. ich bin Fan vom Detroit Locker als Sperre, andere fahren lieber mit einer normalen Lamellen-Sperre.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Guten Morgen
Wir haben einen 65er GT Coupe, den wir aufbauen werden. Das mit dem Motor ist uns klar, aber der baut nicht den ersten für uns..Ventilgrößen und all das sind schon bekannt, aber die FlowBench wird sicher einiges bringen. Krümmer sind auch klar. Standfest ist das bisher auch alles, was wir von dort bekommen haben.
Getriebe müssen wir mal sehen, das wird der erste Test an den Tag bringen. 9" war eh klar, schade das man mit den Stabis und so arg limitiert ist...
Wir haben einen 65er GT Coupe, den wir aufbauen werden. Das mit dem Motor ist uns klar, aber der baut nicht den ersten für uns..Ventilgrößen und all das sind schon bekannt, aber die FlowBench wird sicher einiges bringen. Krümmer sind auch klar. Standfest ist das bisher auch alles, was wir von dort bekommen haben.
Getriebe müssen wir mal sehen, das wird der erste Test an den Tag bringen. 9" war eh klar, schade das man mit den Stabis und so arg limitiert ist...
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
68GT500 hat geschrieben:.....
@ ralf: Tri-Y Headers sind ausschließlich beim Shelby homologiert. Mustangs müssen mit Gusskrümmern fahren.
....
.... ich sagte ja oben, dass ich hoffe, dass sich die INSIDER noch melden würden, was ja jetzt passiert ist. Danke
@ ralf: Tri-Y Headers sind ausschließlich beim Shelby homologiert. Mustangs müssen mit Gusskrümmern fahren.
....
.... ich sagte ja oben, dass ich hoffe, dass sich die INSIDER noch melden würden, was ja jetzt passiert ist. Danke
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Tourenwagen wird es auch werden, zumal wir auch an Sachen wie Clausen-Pass und so aus Spass mitfahren wollen. Wie gesagt, keine Blech-Kiste, sogar eine heizung kommt rein.
Getriebe ein Toploader, allerdings Gussgehäuse, sind in der Wahl. Aber jetzt steht erstmal der Body an, Wir werden uns erstmal drum kümmern, in wie weit Käfig vorgegeben ist (Wir würden den bisherigen gerne etwas erweitern d.H. bis auf Front / Heckstoßstange gehen, Türverstärkung sowie quer im Armaturenbrett eine zusatzvertärkung, eventuell sogar durch die Cowl-Partie)
Getriebe ein Toploader, allerdings Gussgehäuse, sind in der Wahl. Aber jetzt steht erstmal der Body an, Wir werden uns erstmal drum kümmern, in wie weit Käfig vorgegeben ist (Wir würden den bisherigen gerne etwas erweitern d.H. bis auf Front / Heckstoßstange gehen, Türverstärkung sowie quer im Armaturenbrett eine zusatzvertärkung, eventuell sogar durch die Cowl-Partie)
- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Sweetlilred hat geschrieben:Tourenwagen wird es auch werden, zumal wir auch an Sachen wie Clausen-Pass und so aus Spass mitfahren wollen. Wie gesagt, keine Blech-Kiste, sogar eine heizung kommt rein.
Getriebe ein Toploader, allerdings Gussgehäuse, sind in der Wahl. Aber jetzt steht erstmal der Body an, Wir werden uns erstmal drum kümmern, in wie weit Käfig vorgegeben ist (Wir würden den bisherigen gerne etwas erweitern d.H. bis auf Front / Heckstoßstange gehen, Türverstärkung sowie quer im Armaturenbrett eine zusatzvertärkung, eventuell sogar durch die Cowl-Partie)
Dann empfehle ich als allererstes das genaue Studium vom Anhang K. Gerade Überroll-Bügel/Käfig sind ganz präzise vorgegeben, nicht nur was Material angeht, sondern auch Funktion. Eine Versteifende Wirkung bis in die Aufhängungspunkte ist explizit untersagt.
Stabbimäßig wird normalerweise alles akzeptiert, auch wenn es den Durchmesser nicht org. gab. Zumindest habe ich das so oft gesehen (aber Achtung) Vorne reicht je nach Federhärte schon das Exemplar mit 1" Durchmesser, 1 1/8" ist auch problemlos lieferbar aber schon recht extrem.
Bevor tatsächlich etwas "gebaut" wird würde ich auf jeden Fall Kontakt zu dem zuständigen technischen Kommissar aufnehmen...denn die aktuelle Interpretation der Regeln kann vom der eigenen Interpretation (deutlich! ) abweichen.
Es spricht nichts gegen das Toploader, es ist nur schwerer und hat wie gesagt nur 2 Gangabstufungen anzubieten. Die Version mit der kurzen Gangabstufung ist auf jeden Fall zu empfehlen. Auch geradverzahnte Versionen, die ohne Kupplung geschaltet werden können sind machbar (Scheckbuch nicht vergessen)!
David Kee ist als Quelle für Getriebe, Teile dazu und Ratschläge kaum zu übertreffen.
Ansonsten: Viel Glück und haltet uns bitte auf dem Laufenden !!
Getriebe ein Toploader, allerdings Gussgehäuse, sind in der Wahl. Aber jetzt steht erstmal der Body an, Wir werden uns erstmal drum kümmern, in wie weit Käfig vorgegeben ist (Wir würden den bisherigen gerne etwas erweitern d.H. bis auf Front / Heckstoßstange gehen, Türverstärkung sowie quer im Armaturenbrett eine zusatzvertärkung, eventuell sogar durch die Cowl-Partie)
Dann empfehle ich als allererstes das genaue Studium vom Anhang K. Gerade Überroll-Bügel/Käfig sind ganz präzise vorgegeben, nicht nur was Material angeht, sondern auch Funktion. Eine Versteifende Wirkung bis in die Aufhängungspunkte ist explizit untersagt.
Stabbimäßig wird normalerweise alles akzeptiert, auch wenn es den Durchmesser nicht org. gab. Zumindest habe ich das so oft gesehen (aber Achtung) Vorne reicht je nach Federhärte schon das Exemplar mit 1" Durchmesser, 1 1/8" ist auch problemlos lieferbar aber schon recht extrem.
Bevor tatsächlich etwas "gebaut" wird würde ich auf jeden Fall Kontakt zu dem zuständigen technischen Kommissar aufnehmen...denn die aktuelle Interpretation der Regeln kann vom der eigenen Interpretation (deutlich! ) abweichen.
Es spricht nichts gegen das Toploader, es ist nur schwerer und hat wie gesagt nur 2 Gangabstufungen anzubieten. Die Version mit der kurzen Gangabstufung ist auf jeden Fall zu empfehlen. Auch geradverzahnte Versionen, die ohne Kupplung geschaltet werden können sind machbar (Scheckbuch nicht vergessen)!
David Kee ist als Quelle für Getriebe, Teile dazu und Ratschläge kaum zu übertreffen.
Ansonsten: Viel Glück und haltet uns bitte auf dem Laufenden !!
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
stang67 hat geschrieben:frage eines unwissenden
ist der 6banger auch homologisiert
wahrscheinlich nicht oder??
gruss marcus
Hi Marcus,
es ist mir nicht bekannt, dass der 6 Zyl. Mustang je homologiert wurde.
Ich denke aber, dass es kostenmäßig einfacher sein wird, ein wettbewerbsfähigen V8 zu bauen, als einen 6 Zyl. - ganz einfach, weil ja der 6 Zyl schon in der großen Hubraumklasse starten muss. Da ist die Konkurenz besser gerüstet, vom großen Bruder Mustang und Halbbruder Falcon ganz zu schweigen.
Für Gleichmäßigkeitsveranstalltungen wäre es aber schon eine coole Abwechslung
ist der 6banger auch homologisiert
wahrscheinlich nicht oder??
gruss marcus
Hi Marcus,
es ist mir nicht bekannt, dass der 6 Zyl. Mustang je homologiert wurde.
Ich denke aber, dass es kostenmäßig einfacher sein wird, ein wettbewerbsfähigen V8 zu bauen, als einen 6 Zyl. - ganz einfach, weil ja der 6 Zyl schon in der großen Hubraumklasse starten muss. Da ist die Konkurenz besser gerüstet, vom großen Bruder Mustang und Halbbruder Falcon ganz zu schweigen.
Für Gleichmäßigkeitsveranstalltungen wäre es aber schon eine coole Abwechslung
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Suchen Infos über die FIA-Specs eines 65erGT
Wie sieht es hier eigentlich aus?? Gibt es keine Updates mehr?
Mein 1965er GT Mustang bekommt seinen Käfig Ende Oktober
Grüsse
Tim
Mein 1965er GT Mustang bekommt seinen Käfig Ende Oktober

Grüsse
Tim