Ja es ist so einer wie auf deinem Bild, mit 16 psi Öffnungsdruck.Red Convertible hat geschrieben: ↑Sa 11. Okt 2025, 18:26 Hi Olli,
hast du den Kühlkreis, nach der Neubefüllung, richtig entlüftet?
Was die Genauigkeit der Anzeige angeht, sind alle Masseverbindungen zwischen Batterie und Motorblock und zwischen Ansaugbrücke und Firewall frei von Korrosion?
Welchen Kühlerdeckel verwendest du?
Sowas:
Ich habe sonst derzeit keine elektrischen Probleme, und das Verhalten des Thermometers ist reproduzierbar. Batterie-Massekabel ist neu.
Kopfdichtung verkehrt herum? Jetzt werde ich nervös..... Ich gucke morgen nochmal unter die Haube und mache ein Bild. Der Motor ist ein AT-Motor unbekannter Herkunft, der um 2012/2013 seinen Weg ins Auto fand, Kompression gut, das habe ich geprüft nach dem Kauf. Belege gibt es für die Zeit zwischen dem Import nach Schweden und meinem Erwerb leider nur wenige; die Vorbesitzer haben am Telefon aber auch keinen Tausch der ZKD erwähnt.
Zündung hatte ich letztes Jahr auf circa 10 Grad eingestellt bei Leerlauf und abegzogenenem Vakuum. Kann ich aber nochmal nachprüfen.
Und Motorblock zugesetzt... ja toll, was wäre da eine pragmatische Lösung? Eine Spülung habe ich ja im Sommer vorgenommen, mit recht wenig Verbesserung, daher dann die Entscheidung einen neuen Kühler einzubauen.
Sehr ärgerlich das Ganze, denn ich schaffe es - da ich inzwischen alleinstehend bin - kaum, alle Bälle in der Luft zu halten. Wenn das was Größeres wird, muss ich mir überlegen, den Wagen abzugeben.
Aber erstmal der Reihe nach. Ich gucke mal, woher ich so ein IR-Thermometer bekommen kann. Aktuell habe ich leider nur ein Grill-Thermometer.
Besten Dank und ich melde mich wieder.