Unterboden welcher Schutz ist am besten

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
jogi289
Beiträge: 75
Registriert: Do 3. Nov 2011, 18:11

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von jogi289 »

Hallo,,
Brantho Korrux 3 in 1 ist meiner Meinung nach super!!
Dann noch ein härteres Wachs drauf, oder einfach so lassen.
_________________
<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>
Gruß Jürgen

Gottes schönste Gabe,der Mustang und der Schwabe^^
Einen intelligenten Satz zu verfassen ist gar nicht so einfach. Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren :)

- Pony Coupe 1968 ,289er C-Code -
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von Billy the Kid »

Michael hat mir auch das Zinkphosphathaftgrund ans Herz gelegt für den Unterboden. Weis nur nicht ob er auch alle anderen teile damit grundiert hat z.b klein teile oder die Achse.
Gruß Oli
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von 66CON »

Der Motorraum sieht echt toll aus.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Mustang64

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von Mustang64 »

66CON hat geschrieben:Der Motorraum sieht echt toll aus.

Dem kann ich mich nur anschliessen - TOP!

Gruss

Martin
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9402
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

auch wenn Timo oben schon darauf hingewiesen hat, möchte ich Euch meine Erfahrungen mit den Wundermitteln beschreiben.

Aus dem Post von Timos Unterboden Restauration:

.....
Egal was das Korrossionsschutzdepot sagt, wie viel Werbuing sie machen und wie viele bunte Prospekte sie drucken: Ich habe keine guten Erfahrungen mit deren Produkten gemacht (und bin nicht der einzige!)

Gerade von dem Branto bin ich total enttäuscht, weil es nicht nur ewig lange braucht, bis es einigermaßen getrocknet ist, sondern weil es auch überhaupt nicht gut auf den Blech haftet.

Ich bin mittlerweile von den ganzen "Wundermitteln" abgekommen und mache deshalb den Lackaufbau eher konventionell.

Auf das blanke Blech kommt zuerst 1K Zinkphosphat Haftgrund. Das haftet extrem und schließt vorhandenen Restrost vollständig ein und verhindert weiter rosten. Ist auch schnell trocken.

Das Zeugs gibt es in fast jeder Ral Farbe und zu einem kleinen Preis.

Auf dem Haftgrund kann dann der Endlack aufgetragen werden.

Der Endlack kann:
- 2K Autolack sein, den es auch in fast jeder Farbe gibt und da 2K sehr schnell durch getrocknet und sehr widerstandsfähig ist.

- 2K PUR Lack, das ist so ungefähr der widerstandsfähigste Lack den es überhaupt gibt - extremst kratz- und Schlagfest - ideal für Radhäuser oder Autos die auch mal Winter und schlechte Straßen sehen werden.
Den Lack gibt es in Hochglanz (so mache ich es), Seidenglanz (so hat es Ford gemacht) und Matt (manche mögen es so)

Einen Nachteil haben 2K und PUR Lacksysteme allerdings, zum Auftragen solltest Du einen guten Atemschutz (am besten mit Frischluftversorgung) tragen. Würde ich bei Brantho & Co und besonders POR auch empfehlen.

Zuletzt noch der Preisvergleich:

Brantho - über € 25 /L

POR 15 - über € 40,- /L

Zinkphosphat Haftgrund 7,75 /L

2K Acryl Autolack ca. €25 /L (normalerweise 2:1 mit Härter zu mischen)

PUR Lack ca. € 25 /L (normalerweise 4:1 mit Härter zu mischen)

In der Ergiebigkeit sind die 2K Lacke (Acryl und PUR) auch unübertroffen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von Billy the Kid »

Genau das meinte ich auch, der Hinweis von dir!
Gruß Oli
Benutzeravatar
Sven.F
Beiträge: 134
Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von Sven.F »

Hallo, ich habe z.B. den Unterboden sowie Motorraum nach dem Sandstrahlen Grundiert und mit Isolack Tiefschwarz Lackiert. Der ist Beständig gegen Öle usw. Danach nur mit Mike Sanders Fett behandelt.

Gruß Sven
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1773
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von stang67 »

Brunsi
haste mal nen link für das zink-zeug
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von 2Strokewheeler »

da is der Link drin:
/viewtopic.php?t=4057
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Unterboden welcher Schutz ist am besten

Beitrag von Billy the Kid »

Gruß Oli
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“