1969er Mustang Resto beginnt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 256
- Registriert: Do 21. Jan 2010, 23:38
- Clubmitglied: Ja
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Hallo Thomas,
na dann viel Spaß bei deiner Resto und viel Durchhaltevermögen
Bin schon auf die Bilder gespannt.
Gruß Dejan
na dann viel Spaß bei deiner Resto und viel Durchhaltevermögen
Bin schon auf die Bilder gespannt.
Gruß Dejan

-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Hallo zusammen!
Anbei mal die ersten Bilder. Ich gebe zu, es ist noch nicht viel passiert. Aber ganz ehrlich, es fehlt einfach die Zeit. Unter der Woche Arbeit, am Wochenende auch immer unterwegs. Aber ich hab ja Zeit...
Leider ist das hier mit dem Bilder einfügen etwas umständlicher als in anderen Foren, in denen ich unterwegs bin. -Ich hoffe es geht trotzem. Für Tipps bin ich immer zu haben.
Beste Grüße und schönen Abend!
Thomas
[img][IMG]http://img220.imageshack.us/img220/6830 ... 92e.th.jpg[/img]
[/img]
Anbei mal die ersten Bilder. Ich gebe zu, es ist noch nicht viel passiert. Aber ganz ehrlich, es fehlt einfach die Zeit. Unter der Woche Arbeit, am Wochenende auch immer unterwegs. Aber ich hab ja Zeit...
Leider ist das hier mit dem Bilder einfügen etwas umständlicher als in anderen Foren, in denen ich unterwegs bin. -Ich hoffe es geht trotzem. Für Tipps bin ich immer zu haben.
Beste Grüße und schönen Abend!
Thomas
[img][IMG]http://img220.imageshack.us/img220/6830 ... 92e.th.jpg[/img]
[/img]
Außen seriös, innen porös.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Nun noch einige Ergänzungen zum vorherigen Post.
Auf Bild 2 und 3 sieht man die Folgen des Frontaltreffers an der Kotflügelauflage und diesem halbrunden Blech, das die Feder beim Durchbruch durch die Seitenwand abschirmt und dabei den Anschlagpuffer aufnimmt.
Werd gleich heute mal das Manual bestellen, nachdem ich -ganz Hausfrau- vorhin Gefrierbeutel und Stahlwollekratzer im Supermarkt um die Ecke besorgt habe.
Doof sind meine vielen Dienstreisen ins Ausland... -Die sind zwar nett, rauben jedoch reichlich Zeit. Und dann kommen da noch die alten Faltboote, das Faltsegelboot und diverse andere Dinge, die Mann so braucht.
Beste Grüße
Thomas
Auf Bild 2 und 3 sieht man die Folgen des Frontaltreffers an der Kotflügelauflage und diesem halbrunden Blech, das die Feder beim Durchbruch durch die Seitenwand abschirmt und dabei den Anschlagpuffer aufnimmt.
Werd gleich heute mal das Manual bestellen, nachdem ich -ganz Hausfrau- vorhin Gefrierbeutel und Stahlwollekratzer im Supermarkt um die Ecke besorgt habe.
Doof sind meine vielen Dienstreisen ins Ausland... -Die sind zwar nett, rauben jedoch reichlich Zeit. Und dann kommen da noch die alten Faltboote, das Faltsegelboot und diverse andere Dinge, die Mann so braucht.
Beste Grüße
Thomas
Außen seriös, innen porös.
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Ja der Wagen hat wohl mal eine auf die Schnauze bekommen.
Ich würde deswegen aber nicht das ganze Blech wechseln, versuch ihn eher wieder
gerade zu ziehen und soviel wie möglich originales Blech zu erhalten.
Vom Karies her schaut das Blech aber ansonsten noch recht gut aus.
Gruß
Patrick
Ich würde deswegen aber nicht das ganze Blech wechseln, versuch ihn eher wieder
gerade zu ziehen und soviel wie möglich originales Blech zu erhalten.
Vom Karies her schaut das Blech aber ansonsten noch recht gut aus.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Hallo Patrick!
Genauso sehe ich das auch. Da wollte ich nix raussäbeln. Sieht alles noch total tacko aus. -Manch jüngerer Mercedes sieht schlechter aus. *hüstel*
Da ich ihn geradeziehen möchte, brauch ich unbedingt das Shop Manual. Da stehen hoffentlich die Maße drinnen.
Viele Grüße
Thomas
Genauso sehe ich das auch. Da wollte ich nix raussäbeln. Sieht alles noch total tacko aus. -Manch jüngerer Mercedes sieht schlechter aus. *hüstel*
Da ich ihn geradeziehen möchte, brauch ich unbedingt das Shop Manual. Da stehen hoffentlich die Maße drinnen.
Viele Grüße
Thomas
Außen seriös, innen porös.
- Thomas_82
- Beiträge: 588
- Registriert: Mo 18. Jan 2010, 21:11
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Mustang Hardtop
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Viel Spass und noch mehr Durchhaltevermögen!
Grüße
Grüße
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Hallo zusammen!
Heute ging es mal wieder zum Pony in die Halle. Übernächste Woche Dienstag geht's für mich dienstlich für 10 Tage nach Neuseeland, drei Wochen später der gleiche Trip nochmal. -Da bleibt nicht mehr viel Zeit für das Pony.
Mein Ziel war heute den Motor samt Getriebe rauszuheben. Um's vorwegzunehmen, es hat leider nicht ganz hingehauen.
Ich bin -Schande über mich- an dem vorderen Kreuzgelenk der Kurbelwelle gescheitert. Die Sicherungsringe waren keine Hürde, aber ich hab keine Unterlagen in der Halle gehabt und nicht geblickt wie ich das auseinanderbekomme.
Hab dann zwischenzeitlich versucht den Motor ohne Getriebe rauszuheben, aber bin am Ende zu dem Schluss gekommen, dass das eigentlich nicht das Optimum ist.
So habe ich den zermatschten Klimakühler rausgerissen und den Kühler rausgeschmissen.
Ach ja, den seltsam zusammengebratenen Auspuff hab ich auch rausgeflext. -So ein Murks, das sah aus wie eine Mischung aus studentischer Bastelbude und einer Dachrinne (zumindest sahen die angeschweißten Haken sehr ähnlich denen einer Dachrinne).
Irgendwer hat da aus mehreren verschiedenen Teilen ein schlechtes Gesamtkunstwerk gebaut. -Weg damit.
Dabei hab ich dann noch gesehen, dass vorne rechts der Fußraum über der Torquebox ziemlich angenagt ist. -Das kommt jedoch erst alles nach der Motordemontage.
Meine Taktik sieht jetzt erstmal so aus, dass ich das Auto von vorne nach hinten zerlege.
Nächste Woche werde ich mal die lokalen Schrottis abtelefonieren, wer noch ein paar Meter U- und L-Profil für mich rumliegen hat.
In dem Zusammenhang mal eine Frage: Woher haben die Leute hier die Rollen für die Rollgestelle und vor allem: Welche Traglast hatten die? Das absolute Maximum was ich bislang gefunden hab, waren 200kg. -Könnte evtl. bisschen eng werden mit 800kg Gesamttraglast...
Lasst die Bilder sprechen, morgen kommen noch ein paar nach.
Schönen Abend!
Gruß
Thomas
Vergammelte Torquebox:
[img][IMG]http://img823.imageshack.us/img823/7624 ... 23j.th.jpg[/img][/img]
2kg Sand aus der Torquebox:
[img][IMG]http://img192.imageshack.us/img192/544/dscn4222a.th.jpg[/img][/img]
[img][IMG]http://img151.imageshack.us/img151/6299 ... 26f.th.jpg[/img][/img]
[img][IMG]http://img849.imageshack.us/img849/2789 ... 24q.th.jpg[/img]
[/img]
[img][IMG]http://img31.imageshack.us/img31/4294/dscn4227u.th.jpg[/img]
[/img]
Heute ging es mal wieder zum Pony in die Halle. Übernächste Woche Dienstag geht's für mich dienstlich für 10 Tage nach Neuseeland, drei Wochen später der gleiche Trip nochmal. -Da bleibt nicht mehr viel Zeit für das Pony.
Mein Ziel war heute den Motor samt Getriebe rauszuheben. Um's vorwegzunehmen, es hat leider nicht ganz hingehauen.
Ich bin -Schande über mich- an dem vorderen Kreuzgelenk der Kurbelwelle gescheitert. Die Sicherungsringe waren keine Hürde, aber ich hab keine Unterlagen in der Halle gehabt und nicht geblickt wie ich das auseinanderbekomme.
Hab dann zwischenzeitlich versucht den Motor ohne Getriebe rauszuheben, aber bin am Ende zu dem Schluss gekommen, dass das eigentlich nicht das Optimum ist.
So habe ich den zermatschten Klimakühler rausgerissen und den Kühler rausgeschmissen.
Ach ja, den seltsam zusammengebratenen Auspuff hab ich auch rausgeflext. -So ein Murks, das sah aus wie eine Mischung aus studentischer Bastelbude und einer Dachrinne (zumindest sahen die angeschweißten Haken sehr ähnlich denen einer Dachrinne).
Irgendwer hat da aus mehreren verschiedenen Teilen ein schlechtes Gesamtkunstwerk gebaut. -Weg damit.
Dabei hab ich dann noch gesehen, dass vorne rechts der Fußraum über der Torquebox ziemlich angenagt ist. -Das kommt jedoch erst alles nach der Motordemontage.
Meine Taktik sieht jetzt erstmal so aus, dass ich das Auto von vorne nach hinten zerlege.
Nächste Woche werde ich mal die lokalen Schrottis abtelefonieren, wer noch ein paar Meter U- und L-Profil für mich rumliegen hat.
In dem Zusammenhang mal eine Frage: Woher haben die Leute hier die Rollen für die Rollgestelle und vor allem: Welche Traglast hatten die? Das absolute Maximum was ich bislang gefunden hab, waren 200kg. -Könnte evtl. bisschen eng werden mit 800kg Gesamttraglast...
Lasst die Bilder sprechen, morgen kommen noch ein paar nach.
Schönen Abend!
Gruß
Thomas
Vergammelte Torquebox:
[img][IMG]http://img823.imageshack.us/img823/7624 ... 23j.th.jpg[/img][/img]
2kg Sand aus der Torquebox:
[img][IMG]http://img192.imageshack.us/img192/544/dscn4222a.th.jpg[/img][/img]
[img][IMG]http://img151.imageshack.us/img151/6299 ... 26f.th.jpg[/img][/img]
[img][IMG]http://img849.imageshack.us/img849/2789 ... 24q.th.jpg[/img]
[/img]
[img][IMG]http://img31.imageshack.us/img31/4294/dscn4227u.th.jpg[/img]
[/img]
Außen seriös, innen porös.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Ok... Es kann so einfach sein.
Die Kardanwelle hinten abzunehmen und dann vorne von der Getriebeausgangswelle abzuziehen, das schafft auch ein Mustangnovize wie ich, wenn er denn weiß was zu tun ist.
Zumal wir vorhin auch noch unter dem Pony standen und über das hintere Kreuzgelenk philosophierten. Oh Mann...
Dank Hartmut Schouwer's Projektdoku von Eckhard ist's ein Klacks.
Leider ist das Shopmanual für meinen 69'er erst wieder ab KW 27 lieferbar... Das heißt die Spesen von Neuseeland sind bestens investiert.
Gruß
Die Kardanwelle hinten abzunehmen und dann vorne von der Getriebeausgangswelle abzuziehen, das schafft auch ein Mustangnovize wie ich, wenn er denn weiß was zu tun ist.
Zumal wir vorhin auch noch unter dem Pony standen und über das hintere Kreuzgelenk philosophierten. Oh Mann...
Dank Hartmut Schouwer's Projektdoku von Eckhard ist's ein Klacks.
Leider ist das Shopmanual für meinen 69'er erst wieder ab KW 27 lieferbar... Das heißt die Spesen von Neuseeland sind bestens investiert.
Gruß
Außen seriös, innen porös.
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
In dem Zusammenhang mal eine Frage: Woher haben die Leute hier die Rollen für die Rollgestelle und vor allem: Welche Traglast hatten die? Das absolute Maximum was ich bislang gefunden hab, waren 200kg. -Könnte evtl. bisschen eng werden mit 800kg Gesamttraglast...
Hi Thomas,
ich hab die Rollen für das Gestell beim Baumarkt gekauft. Die ersten waren zu schwach und gingen schon beim Lackierer kaputt. Bei den neuen weiß ich die Tragkraft jetzt nicht, haben so um die 25 € pro Stck gekostet, sind stabil genug wenn Motor und Getrieb nicht eingebaut sind.
Gruß Roger
Hi Thomas,
ich hab die Rollen für das Gestell beim Baumarkt gekauft. Die ersten waren zu schwach und gingen schon beim Lackierer kaputt. Bei den neuen weiß ich die Tragkraft jetzt nicht, haben so um die 25 € pro Stck gekostet, sind stabil genug wenn Motor und Getrieb nicht eingebaut sind.
Gruß Roger
Gruß Roger
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 7. Sep 2009, 21:00
- Fuhrpark: BMW E39 touring, VW T4 Eurovan, Autotrailer, Nissan Terrano R20 2.7TDi
Re: 1969er Mustang Resto beginnt
Hallo Roger!
Danke für den Hinweis.
Werd mal gezielt Ausschau halten. Die, die ich mit 200kg Traglast entdeckt hatte, kamen auch aus dem Bauhaus und kosteten so 20€/Stk.
Ich werd nochmal bisschen suchen. In nächster Zeit wird (leider) sowieso nicht zuviel passieren. Hoffentlich bekomme ich den Motor dieser Tage noch raus, bevor es wieder um die Welt geht. An sowas Trivialem zu scheitern, ärgert mich immer besonder.
Gruß
Thomas
Danke für den Hinweis.
Werd mal gezielt Ausschau halten. Die, die ich mit 200kg Traglast entdeckt hatte, kamen auch aus dem Bauhaus und kosteten so 20€/Stk.
Ich werd nochmal bisschen suchen. In nächster Zeit wird (leider) sowieso nicht zuviel passieren. Hoffentlich bekomme ich den Motor dieser Tage noch raus, bevor es wieder um die Welt geht. An sowas Trivialem zu scheitern, ärgert mich immer besonder.
Gruß
Thomas
Außen seriös, innen porös.