Einstellbare Vakuumdose am Zündverteiler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
torf
Beiträge: 4631
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Einstellbare Vakuumdose am Zündverteiler

Beitrag von torf »

Da verstehe ich die Aussage nicht. Ein "recurved" Verteiler bedeutet, dass die stat. Zündverstellung (Reluctorarm/ Federn) entsprechend eingestellt bzw. angepasst sind. Mit der dynamischen Unterdruckverstellung hat das nichts zu tun. Die stat. und dyn. Verstellung arbeiten je nach Drehzahl und Lastzustand unabhängig voneinander.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9531
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Einstellbare Vakuumdose am Zündverteiler

Beitrag von 68GT500 »

Hi

das einzige, was Du mit einer abgehängten Unterdruck Dose erreichst ist dass das Auto im Cruise Modus viel mehr Verbraucht, viel schlechtere Abgaswerte hat und im untersten Teillastbereich (das "tip in") viel fetter eingestellt werden muss.

Für die Rennstrecke vielleicht okay - auf der Straße nicht.

Merke: Ford hat nichts verbaut, was nicht absolut notwendig war ;-)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Einstellbare Vakuumdose am Zündverteiler

Beitrag von 390cui »

Mein FE390 fuhr seit dem ich ihn gekauft hatte ohne Unterdruckverstellung. Zuerst mit so nem modernen MSD
Verteiler, dann mit dem Original (Nachbau) Verteiler. Mein damaliger Mechaniker hat den Unterdruckschlauch aber abgezogen, da sich der Motor so geschüttelt hat.

Jahre später habe ich (durch Euch) theoretisches Wissen erlangt, weshalb ich nun weiß, woran das damals lag.

Also ohne Verstellung fuhr der Wagen auch, ich fand ihn zwar untenherum etwas lahm, habe aber auch im Verdacht, dass eine etwas schärfere Nockenwelle verbaut wurde, was zur restlichen Konfiguration passen würde.
So wie das c6 schaltet, spät und sehr schnell, wurde auch sein Shift Kit (B&G) eingebaut.
Gruß Max
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Einstellbare Vakuumdose am Zündverteiler

Beitrag von 390cui »

Hallo,
es gibt Neues aus Bayern.
Eigentlich wollte ich ja Wahlbeobachter in meinem Wahllokal sein, habe mich dann aber aufgrund der angenehmen Temperatur dazu entschieden, die Unterdruckdose vom Verteiler zu aktivieren.
Ich bin erst mal auf 3 Umdrehungen (raus) gegangen.
Fazit: Warum habe ich das nicht schon früher gemacht?!
Das Auto fährt ganz anders, viel mehr Kraft und auch einen stabileren Leerlauf bilde ich mir ein, festgestellt zu haben. Auch die Automatik schaltet anders, wie gibt’s das?

Muss ich jetzt am Vergaser auch was anpassen?
Gruß Max
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt

Re: Einstellbare Vakuumdose am Zündverteiler

Beitrag von 390cui »

Was mir aber auch aufgefallen ist, ist ein eher zähes hochdrehen nach der kräftigen Phase.
Könnte es sein, dass da zu viel Vorzündung anliegt, dann müsste ich nochmal etwas Zündverstellung wegnehmen.
Gruß Max
Antworten

Zurück zu „Technik“