Kühlerflüssigkeit
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- mem
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Kühlerflüssigkeit
Ich fahre das AG11 seit 24 Jahren..... kann keinen Nachteil erkennen.
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- 68GT500
- Beiträge: 9477
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kühlerflüssigkeit
Hi Zusammen,
es ist völlig wurscht, ob silikathaltig oder nicht.
Wichtig ist nur das die (recht einfache) SAE Norm SAE J1034 eingehalten wird. Die tun die Meisten locker erfüllen.
Ich habe schon alle Möglichen Hersteller ausprobiert und kann keinen Unterschied feststellen. Egal ob im Rallye Falcon, den alten Ponys oder im Bullitt oder gar im BMW der Frau. Funktioniert Jahrelang ok. Wechseln tue ich das alle 5- xx Jahre.. Auch alle Möglichen herstelle Kreuz und Quer gemischt (aber immer BLAU) - Probleme gab es bisher keine.
Für alle "Normalen" mische ich ca. 60-40 (Wasser - Konzentrat) das ergibt ca. -25 Grad Schutz - so kalt wird es bei uns nicht.
Der Falcon bekommt für Winterrallys 50:50 damit auch mal "extreme Wintereinbrüche" abgdeckt bleiben.
Auch wenn unser Wasser sehr, sehr hart ist --> ich habe noch nie irgend etwas anderes als Leitungswasser dazu gemischt.
Seit einigen Jahren verwende ich überwiegend das Blaue Konzentrat von Eurolube, so ein 5L Kanister ergibt dann locker 12L Gemisch, genug um die meisten Kühlsysteme zu befüllen. Kostet unter €20,-
mfg
Michael
es ist völlig wurscht, ob silikathaltig oder nicht.
Wichtig ist nur das die (recht einfache) SAE Norm SAE J1034 eingehalten wird. Die tun die Meisten locker erfüllen.
Ich habe schon alle Möglichen Hersteller ausprobiert und kann keinen Unterschied feststellen. Egal ob im Rallye Falcon, den alten Ponys oder im Bullitt oder gar im BMW der Frau. Funktioniert Jahrelang ok. Wechseln tue ich das alle 5- xx Jahre.. Auch alle Möglichen herstelle Kreuz und Quer gemischt (aber immer BLAU) - Probleme gab es bisher keine.
Für alle "Normalen" mische ich ca. 60-40 (Wasser - Konzentrat) das ergibt ca. -25 Grad Schutz - so kalt wird es bei uns nicht.
Der Falcon bekommt für Winterrallys 50:50 damit auch mal "extreme Wintereinbrüche" abgdeckt bleiben.
Auch wenn unser Wasser sehr, sehr hart ist --> ich habe noch nie irgend etwas anderes als Leitungswasser dazu gemischt.
Seit einigen Jahren verwende ich überwiegend das Blaue Konzentrat von Eurolube, so ein 5L Kanister ergibt dann locker 12L Gemisch, genug um die meisten Kühlsysteme zu befüllen. Kostet unter €20,-
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 386
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Re: Kühlerflüssigkeit
Naja, gerade die Farbe ist das, wonach man sich überhaupt nicht richten soll. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
https://www.oil-shop24.de/was-ist-der-u ... rostschutz
Silikathaltig ist das, was immer wieder empfohlen wird, bei Graugussmotoren. Insbesondere dann, wenn auch noch Aluteile verbaut sind, also beide Materialien gemischt, z.B. Kühler oder Intake. Silikat baut halt eine Schutzschicht auf, die vor Korrosion schützt. Das brauchen die modernen Motoren nicht unbedingt.
Nachteil bei Silikat ist lediglich, dass du es alle 2 Jahre wechseln musst, die anderen alle 4-5 Jahre. Deswegen gehen die modernen Motoren eben auf die silikatfreie Variante.
https://www.oil-shop24.de/was-ist-der-u ... rostschutz
Silikathaltig ist das, was immer wieder empfohlen wird, bei Graugussmotoren. Insbesondere dann, wenn auch noch Aluteile verbaut sind, also beide Materialien gemischt, z.B. Kühler oder Intake. Silikat baut halt eine Schutzschicht auf, die vor Korrosion schützt. Das brauchen die modernen Motoren nicht unbedingt.
Nachteil bei Silikat ist lediglich, dass du es alle 2 Jahre wechseln musst, die anderen alle 4-5 Jahre. Deswegen gehen die modernen Motoren eben auf die silikatfreie Variante.
Gruß Guido
- mem
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Kühlerflüssigkeit
Hast du den Mix? Alu und Guß?
Bei mir ist die Wasserpumpe aus Alu und hat sich bis heute noch nicht beschwert!!
Ich behaupte mal, das 99,99999 das AG11 fahren.
Mach doch einfach rein, was du für dich als richtig empfindest. Ich
Bei mir ist die Wasserpumpe aus Alu und hat sich bis heute noch nicht beschwert!!
Ich behaupte mal, das 99,99999 das AG11 fahren.
Mach doch einfach rein, was du für dich als richtig empfindest. Ich
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 762
- Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
- Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1
+ "weitere Spritsparer"
Re: Kühlerflüssigkeit
Evntl liegt es ja daran das in den Artikelbeschreibungen des "Mannol AG11" es meist als Silikatflüssigkeit beschrieben wird ?!
Somit "gleich" zu Mannol G11 das kaum noch von Onlinhändlern angeboten wird !
Will mir auch 10L besorgen um bei Bedarf was da zu haben...
Somit "gleich" zu Mannol G11 das kaum noch von Onlinhändlern angeboten wird !
Will mir auch 10L besorgen um bei Bedarf was da zu haben...

"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
-
- Beiträge: 386
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Re: Kühlerflüssigkeit
Tatsächlich sind die Artikelbeschreibungen bei AG11 oft etwas unscharf. Dadurch, dass G11 kaum noch angeboten wird, sehen es viele wohl auch als Nachfolger von G11 und denken das ist die selben Produkteigenschaften hat.
G11 ist hier und da noch in 1 l Gebinde verfügbar, 5 l sind nicht mehr zu bekommen, bin daher umgestiegen auf Febi G11 https://cdn.partsfinder.bilsteingroup.c ... 0856_D.PDF
G11 ist hier und da noch in 1 l Gebinde verfügbar, 5 l sind nicht mehr zu bekommen, bin daher umgestiegen auf Febi G11 https://cdn.partsfinder.bilsteingroup.c ... 0856_D.PDF
Gruß Guido