Welchen Vergaser beim 289er

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
keksee
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Okt 2022, 09:53
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von keksee »

Danke Michael, vom Summit hab ich schon des öfteren gelesen, hier stört mich nur, dass ich ihn mir aus den Staaten schicken lassen muss und nicht weiss, wie es hier mit den Düsensätzen, Dichtungen etc aussieht, Teileversorgung anscheinend gut, wird es aber auch hier nicht auf die schnelle zu kaufen geben oder?

Ich denke mal dass die Wahl dann wieder auf den Holley fällt, hab den ausgelutschten nun auch so hinbekommen, dass er nicht pantscht, nie ruckelt und gut durchzieht. Untenrum könnte er noch ein wenig giftiger sein, Zündung ist im LL bei 12°, könnte denk ich noch etwas mehr vertragen aber so bin ich auf der sicheren Seite. Nur magert mir die linke Bank immer ein wenig ab, die rechte ist von der Verbrennung her sehr gut, Kerzen schön rehbraun aber links ist mir die Verbrennung ein bisschen zu mager.

Die rechte Gemischschraube reagiert auch erst wenn sie eine Umdrehung raus ist, dann fällt die Drehzahl bzw. sinkt der Unterdruck... Hab mir jetzt mal ein Holley Buch gekauft, um mich ein bisschen tiefer in die Materie einzulesen. Bei den Webern am CIH hat mir damals ein alter Hase ein paar Eigenheiten und Tips gegeben, mit diesen ich eigentlich jeden Motor gut zum laufen bekam, auch wenns 3 Doppelte 45er am Reihensechser sind.

Wünsche Euch einen schönen Sonntag und vielen Dank an alle :D
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von Braunschweiger »

Auf den Summit Vergaser passen die Holley Teile, ansonsten Deckeldichtung gleich mit bestellen.
Ist ein guter Vergaser, zum guten Preis.
Gruß Harald
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von HomerJay »

keksee hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 11:02 Danke Patrick für die Antwort,

die Dichtfläche wird nicht mehr reparabel sein, da sind richtige Kerben eingeschlagen, eventuell ist der mal unglücklich runter gefallen, die Dichtfläche abziehen ist somit leider nicht mehr möglich.

Wenn ich nun den Street Warrior nehme und ihn so bestücke wie den alten Holley, dann ist er eh schon mal gut passend für den Motor. Ich weiß nur nicht wo ich den am besten bestelle, klar spare ich mir was wenn ich ihn aus den Staaten schicken lasse, aber das dauert wieder ewig und wenn dann doch was defekt ist, denk ich wirds schwierig 🙈 direkt bei Holley geht anscheinend nicht, da sie nicht nach Deutschland versenden…
Dann ist das neu. Ich hab meinen Holley direkt in den Staaten bei Holley geordert. Check doch auch mal eBay.com dort hat Holley einen Shop. Dort wird auch verschickt.
Ob es sich das bei den aktuellen Frachtraten noch lohnt bin ich mir nicht sicher.
Cheers Homer
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von DukeLC4 »

keksee hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 11:02 Danke Patrick für die Antwort,

die Dichtfläche wird nicht mehr reparabel sein, da sind richtige Kerben eingeschlagen, eventuell ist der mal unglücklich runter gefallen, die Dichtfläche abziehen ist somit leider nicht mehr möglich.
Für solche Probleme nehme ich einfach JB Weld. ;)
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von DukeLC4 »

keksee hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 11:57 Danke Michael, vom Summit hab ich schon des öfteren gelesen, hier stört mich nur, dass ich ihn mir aus den Staaten schicken lassen muss und nicht weiss, wie es hier mit den Düsensätzen, Dichtungen etc aussieht, Teileversorgung anscheinend gut, wird es aber auch hier nicht auf die schnelle zu kaufen geben oder?

Ich denke mal dass die Wahl dann wieder auf den Holley fällt, hab den ausgelutschten nun auch so hinbekommen, dass er nicht pantscht, nie ruckelt und gut durchzieht. Untenrum könnte er noch ein wenig giftiger sein, Zündung ist im LL bei 12°, könnte denk ich noch etwas mehr vertragen aber so bin ich auf der sicheren Seite. Nur magert mir die linke Bank immer ein wenig ab, die rechte ist von der Verbrennung her sehr gut, Kerzen schön rehbraun aber links ist mir die Verbrennung ein bisschen zu mager.

Die rechte Gemischschraube reagiert auch erst wenn sie eine Umdrehung raus ist, dann fällt die Drehzahl bzw. sinkt der Unterdruck... Hab mir jetzt mal ein Holley Buch gekauft, um mich ein bisschen tiefer in die Materie einzulesen. Bei den Webern am CIH hat mir damals ein alter Hase ein paar Eigenheiten und Tips gegeben, mit diesen ich eigentlich jeden Motor gut zum laufen bekam, auch wenns 3 Doppelte 45er am Reihensechser sind.

Wünsche Euch einen schönen Sonntag und vielen Dank an alle :D
Wenn er untenrum giftiger sein soll ist entweder die Beschleunigerpumpe zu fett, wenn es direkt beim Gasgeben ist, oder wenn es während dem beschleunigen ist kommt zu viel Sprit vom Powervalve, die Düsen zu verkleinern ist nicht einfach, geht aber, da gibt es einen Thread im Forum von mir dazu.

Wichtiger wie die statische Zündung ist die Auslenkung, ohne angeschlossenen Unterdruck sind so 34° bei 3000 Umdrehungen optimal dann ist er schön giftig. Original lenkt der Verteiler erst bei 4500-4800 Umdrehungen voll aus, mit weicheren Federn kann man das ändern.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
keksee
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Okt 2022, 09:53
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von keksee »

Muss ich mal das Lambda Tool einbauen damit ich seh wie die Gemisch beim beschleunigen verhält. Ich denk aber auch dass er zu stark anfettet über die beschleunigungspumpe bzw das power valve. Die beschleunigungspumpe kann ich nur über den Hebel mit der Feder verstellen, oder?

Das power valve wird über unterdruck gesteuert? Eventuell verbau ich hier eins was erst mit erhöhtem Unterdruck aufmacht

Zündung ist bei ca 3000 ungefähr bei 36grad, müsste passen, klingelt auch nichts
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von DukeLC4 »

keksee hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 13:43 Muss ich mal das Lambda Tool einbauen damit ich seh wie die Gemisch beim beschleunigen verhält. Ich denk aber auch dass er zu stark anfettet über die beschleunigungspumpe bzw das power valve. Die beschleunigungspumpe kann ich nur über den Hebel mit der Feder verstellen, oder?

Das power valve wird über unterdruck gesteuert? Eventuell verbau ich hier eins was erst mit erhöhtem Unterdruck aufmacht

Zündung ist bei ca 3000 ungefähr bei 36grad, müsste passen, klingelt auch nichts
Für die Beschleunigerpumpe gibt es einen Nockensatz, der die Fördermenge und auch den Zeitpunkt regelt:
https://www.moparshop.com/Beschleuniger ... 150-4160_1

Original ist meist die richtig fette orange Nocke verbaut, rot oder grün passen beim 302 meist besser.

Bei der Lastanreicherung ist nicht das Powervalve selbst zu groß, sondern die Düsen dahinter, da kommt zu viel Sprit durch .
Bei einer meist passenden 66er Hauptdüse muss man die PowervalveChannelRestictors auf ca. 0,9mm verkleinern.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
keksee
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Okt 2022, 09:53
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von keksee »

Super, dann bestell ich mir mal noch einen anderen Nocken für die BPumpe des neuen Volleys mit.
Was mich aber noch stutzig macht, dass die rechte Bank vom Zündkerzenbild schön rehbraun ist, die linke aber zu mager, man kann ja den Vergaser nur für alle Zylinder zusammen einstellen und nicht getrennt… Kompression durchweg gleich… da bin ich noch nicht dahinter gekommen
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9402
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von 68GT500 »

Hi Stephan,

was für eine Ansaugbrücke ist auf dem Motor?

Frage deshalb, weil originale Brücken von jeder Vergaserseite jeweils 2 Zylinder von jeder Bank "füttern". Diese Brücken heißen Dual Plane.

Das von Dir beschriebene Phänomen kann aber nur bei einer Single Plane Ansaugspinne passieren - die wurden aber nie in Serie montiert.

Alle Holley und natürlich auch Summit Teile kannst Du bei Summit direkt bestellen. Sie liefern problemlos (und super schnell) nach Deutschland.

Wenn Du Auslieferung bis zu deiner Haustür wählst erledigt dann DHL, UPS, & Co. Verzollung und MWSt.

Hat eine der LL-Schrauben keine oder kaum Wirkung ist mglw. die Interne LL Passage im Düsenstock verstopft - Ultraschall kann es beheben, manchmal müssen aber die kleinen Metallstopfen oben auf dem Düsenstock entfernt werden um die Passage mechanisch zu reinigen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
keksee
Beiträge: 31
Registriert: So 30. Okt 2022, 09:53
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Welchen Vergaser beim 289er

Beitrag von keksee »

Es ist eine Edelbrock RPM Performance Spinne verbaut also nicht mehr die originale.

Ja die rechte Gemischschraube reagiert erst wenn sie 1 Umdrehungen offen ist, dann fällt aber die Drehzahl gleich je weiter ich sie raus drehe. Sollte halt mal alles komplett gereinigt werden und überholt.

Unterdruck im Stand bei 700 Umdrehungen hab ich noch geprüft und 16HG gemessen. Müsste auch passen.

Aber wenn durch die Spinne das Gemisch nicht richtig verteilt wird kann ich am vergaser einstellen was ich will weil ich immer ne unterschiedliche verbrennung in den jeweiligen Zylindern habe
Antworten

Zurück zu „Technik“