Fahrwerkswerte
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- AchimSabi
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1968
Re: Fahrwerkswerte
Hallo zusammen,
welch passender Zufall. Ich möchte dem auch noch etwas hinzufügen, da ich vorgestern beim Achsvermessen war. Grund: ich fühlte mein Nachlauf ist stark unterschiedlich. Ich wollte mal den stoischen Geradeauslauf von Michael mit 5° Nachlauf probieren. Dazu später mehr.
Meine Spur und Sutrz habe ich über eine 20 Euro Sturzwasserwaage von Amazon eingestellt und die Vorspur mittels Schnur und Messuhr.
Schnur auf Höhe der Nabenmitte um das Auto gespannt.
Zwischen den Vorderreifen habe ich die Schnurenden mit einem Expander verbunden
Nun die Räder so lange nach AU?EN gedreht bis sich die Schnur von der hinteren Reifenflanke abhebt.
Solange wieder auf Vorspur gedreht, bis sich die Schnur gerade wieder an den Reifen legt.
Jetzt hat man 0° / 0mm Spur.
Ich habe nun eine Messuhr (das ist für mich einfacher gewesen) per Magnet am soliden Jack Stand angebracht und die Spitze der Messuhr am Felgenhorn auf Höhe der Schnur angelegt.
Die Einstellhülse habe ich nun so weit gedreht, dass die Messuhr eine Veränderung von 1,5 mm anzeigt.
Das auf beiden Seite wiederholt und ich hatte meine Vorpsur von 3 mm.
Jetzt mal back to Laser-Achsvermessung: Der Laser zeigt mir eine Spur von -0°28´an. Auf beiden Seiten. Sehr geil.
Dadurch habe ich auch endlich eine Antwort auf die Frage: Wieviel Grad oder Winkelminuten brauche ich für die Vorspur in mm? Jede Tabelle zeigt für 15" Reifen etwas anderes an. Mal sind es 30 Winkelminuten pro Rad, mal 40 Winkelminuten gesamt, dann wieder 60 usw...
Ich weiß nun also, dass 3 mm Vorspur 0°30´sind (ich runde mal meine 28´auf 30´aufgrund von Toleranzen auf).
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen der in eine Werkstatt will.
Jetzt zum Nachlauf.
5° habe ich eingestellt und leider kommen die Räder so weit nach vorne (meine Dimensionen sind 215/65/15 bei einer ET -5 mm), dass sie beim Einschlagen an der Spitze des Radhauses vorne leicht schleifen. Wären meine Felgen mit ET 0 mm oder eben einem mittigem Backspacing, dann würde das nicht der Fall sein. Hier also die Info für mein Setup gültig: 1" tiefer, Shelby Drop, Maxilite Felgen 15x7 mit ET -5 mm, 215/65/15).
Ich gehe beidseitig mit dem Nachlauf nun etwas wieder zurück, damit alles freigängig.
LG Achim
welch passender Zufall. Ich möchte dem auch noch etwas hinzufügen, da ich vorgestern beim Achsvermessen war. Grund: ich fühlte mein Nachlauf ist stark unterschiedlich. Ich wollte mal den stoischen Geradeauslauf von Michael mit 5° Nachlauf probieren. Dazu später mehr.
Meine Spur und Sutrz habe ich über eine 20 Euro Sturzwasserwaage von Amazon eingestellt und die Vorspur mittels Schnur und Messuhr.
Schnur auf Höhe der Nabenmitte um das Auto gespannt.
Zwischen den Vorderreifen habe ich die Schnurenden mit einem Expander verbunden
Nun die Räder so lange nach AU?EN gedreht bis sich die Schnur von der hinteren Reifenflanke abhebt.
Solange wieder auf Vorspur gedreht, bis sich die Schnur gerade wieder an den Reifen legt.
Jetzt hat man 0° / 0mm Spur.
Ich habe nun eine Messuhr (das ist für mich einfacher gewesen) per Magnet am soliden Jack Stand angebracht und die Spitze der Messuhr am Felgenhorn auf Höhe der Schnur angelegt.
Die Einstellhülse habe ich nun so weit gedreht, dass die Messuhr eine Veränderung von 1,5 mm anzeigt.
Das auf beiden Seite wiederholt und ich hatte meine Vorpsur von 3 mm.
Jetzt mal back to Laser-Achsvermessung: Der Laser zeigt mir eine Spur von -0°28´an. Auf beiden Seiten. Sehr geil.
Dadurch habe ich auch endlich eine Antwort auf die Frage: Wieviel Grad oder Winkelminuten brauche ich für die Vorspur in mm? Jede Tabelle zeigt für 15" Reifen etwas anderes an. Mal sind es 30 Winkelminuten pro Rad, mal 40 Winkelminuten gesamt, dann wieder 60 usw...
Ich weiß nun also, dass 3 mm Vorspur 0°30´sind (ich runde mal meine 28´auf 30´aufgrund von Toleranzen auf).
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen der in eine Werkstatt will.
Jetzt zum Nachlauf.
5° habe ich eingestellt und leider kommen die Räder so weit nach vorne (meine Dimensionen sind 215/65/15 bei einer ET -5 mm), dass sie beim Einschlagen an der Spitze des Radhauses vorne leicht schleifen. Wären meine Felgen mit ET 0 mm oder eben einem mittigem Backspacing, dann würde das nicht der Fall sein. Hier also die Info für mein Setup gültig: 1" tiefer, Shelby Drop, Maxilite Felgen 15x7 mit ET -5 mm, 215/65/15).
Ich gehe beidseitig mit dem Nachlauf nun etwas wieder zurück, damit alles freigängig.
LG Achim
Follow me @ http://www.instagram.com/fastbluestang
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Fahrwerkswerte
Ich hatte es dir damals schon angeboten zu vermessen, aber der Weg zu mir ist halt arg umständlich nur zum vermessen.390GTFastback hat geschrieben:Wenn jemand in Rhein-Main Gebiet jemanden kennt der es wirklich kann dann würde ich mich über einen Kontakt freuen.
Wenn Du keinen findest können wir das gerne mal Samstags Vormittag machen.
Gruß
Michael[/quote]
Echt? Sorry, hab ich total vergessen.

Aus welcher Ecke kommst du denn? Kann mich leider echt nicht mehr erinnern.
Cheers Homer
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Fahrwerkswerte
Genau das Gleiche Problem hatte ich mit dem Nachlauf auch (bei gleichem Setup wie Shelbydrop, 15“ etc.)…AchimSabi hat geschrieben:Hallo zusammen,
welch passender Zufall. Ich möchte dem auch noch etwas hinzufügen, da ich vorgestern beim Achsvermessen war. Grund: ich fühlte mein Nachlauf ist stark unterschiedlich. Ich wollte mal den stoischen Geradeauslauf von Michael mit 5° Nachlauf probieren. Dazu später mehr.
Meine Spur und Sutrz habe ich über eine 20 Euro Sturzwasserwaage von Amazon eingestellt und die Vorspur mittels Schnur und Messuhr.
Schnur auf Höhe der Nabenmitte um das Auto gespannt.
Zwischen den Vorderreifen habe ich die Schnurenden mit einem Expander verbunden
Nun die Räder so lange nach AU?EN gedreht bis sich die Schnur von der hinteren Reifenflanke abhebt.
Solange wieder auf Vorspur gedreht, bis sich die Schnur gerade wieder an den Reifen legt.
Jetzt hat man 0° / 0mm Spur.
Ich habe nun eine Messuhr (das ist für mich einfacher gewesen) per Magnet am soliden Jack Stand angebracht und die Spitze der Messuhr am Felgenhorn auf Höhe der Schnur angelegt.
Die Einstellhülse habe ich nun so weit gedreht, dass die Messuhr eine Veränderung von 1,5 mm anzeigt.
Das auf beiden Seite wiederholt und ich hatte meine Vorpsur von 3 mm.
Jetzt mal back to Laser-Achsvermessung: Der Laser zeigt mir eine Spur von -0°28´an. Auf beiden Seiten. Sehr geil.
Dadurch habe ich auch endlich eine Antwort auf die Frage: Wieviel Grad oder Winkelminuten brauche ich für die Vorspur in mm? Jede Tabelle zeigt für 15" Reifen etwas anderes an. Mal sind es 30 Winkelminuten pro Rad, mal 40 Winkelminuten gesamt, dann wieder 60 usw...
Ich weiß nun also, dass 3 mm Vorspur 0°30´sind (ich runde mal meine 28´auf 30´aufgrund von Toleranzen auf).
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen der in eine Werkstatt will.
Jetzt zum Nachlauf.
5° habe ich eingestellt und leider kommen die Räder so weit nach vorne (meine Dimensionen sind 215/65/15 bei einer ET -5 mm), dass sie beim Einschlagen an der Spitze des Radhauses vorne leicht schleifen. Wären meine Felgen mit ET 0 mm oder eben einem mittigem Backspacing, dann würde das nicht der Fall sein. Hier also die Info für mein Setup gültig: 1" tiefer, Shelby Drop, Maxilite Felgen 15x7 mit ET -5 mm, 215/65/15).
Ich gehe beidseitig mit dem Nachlauf nun etwas wieder zurück, damit alles freigängig.
LG Achim
Man kann hier dann die U-förmigen Shims hernehmen um die Querlenker an den Anschlagpunkten zu unterlegen. Bei den Baujahren 65/66 konnte ja nur so eingestellt werden.
3.5 Grad Nachlauf sind bei mir das maximal mögliche, sonst schleift es auch.
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: Fahrwerkswerte
Echt? Sorry, hab ich total vergessen.HomerJay hat geschrieben:Ich hatte es dir damals schon angeboten zu vermessen, aber der Weg zu mir ist halt arg umständlich nur zum vermessen.390GTFastback hat geschrieben:Wenn jemand in Rhein-Main Gebiet jemanden kennt der es wirklich kann dann würde ich mich über einen Kontakt freuen.
Wenn Du keinen findest können wir das gerne mal Samstags Vormittag machen.
Gruß
Michael

Aus welcher Ecke kommst du denn? Kann mich leider echt nicht mehr erinnern.[/quote]
Du musst nach 63628 Bad Soden-Salmünster
Gruß
Michael
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Fahrwerkswerte
Du musst nach 63628 Bad Soden-Salmünster390GTFastback hat geschrieben:Echt? Sorry, hab ich total vergessen.HomerJay hat geschrieben:Ich hatte es dir damals schon angeboten zu vermessen, aber der Weg zu mir ist halt arg umständlich nur zum vermessen.390GTFastback hat geschrieben:Wenn jemand in Rhein-Main Gebiet jemanden kennt der es wirklich kann dann würde ich mich über einen Kontakt freuen.
Wenn Du keinen findest können wir das gerne mal Samstags Vormittag machen.
Gruß
Michael![]()
Aus welcher Ecke kommst du denn? Kann mich leider echt nicht mehr erinnern.
Gruß
Michael[/quote]
Ach, das ist ja gleich um die Ecke. Gerade mal 80km... Vielleicht bekommen wir das ja wirklich mal hin.
Ich schick dir mal ne PN
Cheers Homer
- 390cui
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
- Fuhrpark: ********
1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt
Re: Fahrwerkswerte
Ist es beim positiven Nachlauf nicht so, dass je größer er ist, desto weiter wandert das Rad nach hinten?
Demnach müßte doch ein Nachlauf von 5° mehr Platz an der vorderen Kotflügelkante bringen als bei 3,5° Nachlauf.
Ich habe auch den Shelby Drop mit den 7x15 Felgen. Bei meinem habe ich eher das Problem, dass bei Kurvenfahrten der Reifen ganz leicht die Kotflügelkante streift.
Demnach müßte doch ein Nachlauf von 5° mehr Platz an der vorderen Kotflügelkante bringen als bei 3,5° Nachlauf.
Ich habe auch den Shelby Drop mit den 7x15 Felgen. Bei meinem habe ich eher das Problem, dass bei Kurvenfahrten der Reifen ganz leicht die Kotflügelkante streift.
Gruß Max
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Fahrwerkswerte
Moin Max,390cui hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 11:16 Ist es beim positiven Nachlauf nicht so, dass je größer er ist, desto weiter wandert das Rad nach hinten?
Demnach müßte doch ein Nachlauf von 5° mehr Platz an der vorderen Kotflügelkante bringen als bei 3,5° Nachlauf.
Ich habe auch den Shelby Drop mit den 7x15 Felgen. Bei meinem habe ich eher das Problem, dass bei Kurvenfahrten der Reifen ganz leicht die Kotflügelkante streift.
wohin das Rad wandert, hängt davon ab, wo du den Nachlauf einstellst.
An Modellen bis 1966 wurde der Nachlauf durch zulegen von Shims am vorderen Befestigungsbolzen des oberen Tragarms eingestellt.
Dabei wanderte das obere Traggelenk in Richtung Hinterachse, während das untere Traggelenk starr an Ort und Stelle blieb, weil die Zugstreben keine Einstellmöglichkeit haben.
Ab Modelljahr 1967 wurde der Nachlauf über die Zugstreben zwischen Rahmen und unterem Tragarm eingestellt.
Würden oberes und unteres Traggelenk exakt in einer senkrechten Linie übereinander stehen, würde man von einem neutralen Nachlauf sprechen.
Verschiebt man das obere Traggelenk in Richtung Hinterachse, oder das untere Traggelenk in Richtung Fahrzeugfront, stehen die Traggelenke nicht mehr senkrecht, sondern in einer schrägen Linie zueinander.
Je schräger diese Linie, desto positiver der Nachlauf.
Da bei Modellen bis '66 der Nachlauf über Shims am oberen Tragarm eingestellt wird, verschiebt sich das Rad etwas nach hinten, während bei Modellen ab '67 sich das Rad nach vorne gezogen wird.
Wenn man ab 67'er die Zugstreben so weit verkürzt, daß das Rad vorne an der Radlaufkante schleift, sollte man die Zugstreben wieder etwas zurück stellen und stattdessen, wie bei den Modellen bis '66 am vorden Befestigungsbolzen des oberen Tragarms mit Shims arbeiten.
Hoffe ich hab's einigermaßen verständlich beschrieben.

Hier noch ein Bild zur Veranschaulichung der Linie zwischen oberen und unteren Traggelenk.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20230725_125936_Google.jpg (92.33 KiB) 1218 mal betrachtet
LG
Mario

Mario

- 390cui
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
- Fuhrpark: ********
1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt
Re: Fahrwerkswerte
Vielen Dank Red Convertible, super erklärt.
Das heißt, ich hatte scheinbar keinen Denkfehler, da es bei mir um einen 66er geht. Nach hinten hat das Rad genügend Platz, nur nach vorne nicht.
Ich würde tatsächlich die +5°Nachlauf anpeilen wollen, da mir ein stabiler Geradeauslauf wichtig ist.
Wie sieht es denn aus, wenn man die Spur auf 0° und den Sturz auf - 0,20° stellt, um an der oberen Kotflügelkante etwas Platz für den Reifen zu schaffen?
Allerdings möchte ich zum Foto des Beitragstarters noch anmerken, dass der Sturz tatsächlich positiv aussieht. Optische Täuschung?
Das heißt, ich hatte scheinbar keinen Denkfehler, da es bei mir um einen 66er geht. Nach hinten hat das Rad genügend Platz, nur nach vorne nicht.
Ich würde tatsächlich die +5°Nachlauf anpeilen wollen, da mir ein stabiler Geradeauslauf wichtig ist.
Wie sieht es denn aus, wenn man die Spur auf 0° und den Sturz auf - 0,20° stellt, um an der oberen Kotflügelkante etwas Platz für den Reifen zu schaffen?
Allerdings möchte ich zum Foto des Beitragstarters noch anmerken, dass der Sturz tatsächlich positiv aussieht. Optische Täuschung?
Gruß Max
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Fahrwerkswerte
Spur 3mm lassen390cui hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 13:15 Vielen Dank Red Convertible, super erklärt.
Das heißt, ich hatte scheinbar keinen Denkfehler, da es bei mir um einen 66er geht. Nach hinten hat das Rad genügend Platz, nur nach vorne nicht.
Ich würde tatsächlich die +5°Nachlauf anpeilen wollen, da mir ein stabiler Geradeauslauf wichtig ist.
Wie sieht es denn aus, wenn man die Spur auf 0° und den Sturz auf - 0,20° stellt, um an der oberen Kotflügelkante etwas Platz für den Reifen zu schaffen?
Allerdings möchte ich zum Foto des Beitragstarters noch anmerken, dass der Sturz tatsächlich positiv aussieht. Optische Täuschung?
Sturz geht bis 0,5 grad ganz gut. Hab ich auch so mit 15x7 TT.
Da schleift dann nix mehr… trotz guter tieferlegung.
gute Fahrwerksteile sollten auch verbaut sein… kein billiger kyb Müll oder ähnliches…
Grüße Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
- 390cui
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
- Fuhrpark: ********
1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt
Re: Fahrwerkswerte
Gesamtspur 3 mm? Das dürften bei 15 Zoll in etwa knapp 30 Winkelminuten sein.
Welche Bereifung hast Du?
Welche Bereifung hast Du?
Gruß Max