Überraschung

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 729
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Überraschung

Beitrag von Elhocko »

Landinsicht hat geschrieben:Ich will auf Scheiben wechseln.
Hinweis: Mit H-Kennzeichen nur vorne zulässig.
Ich bin mit meinen Trommeln ohne BKV seit Jahren zufrieden. Will nur irgendwann auf Porterfield wechseln. ;)
Mfg
Benni
Benutzeravatar
Landinsicht
Beiträge: 23
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 18:02
Clubmitglied: Ja

Re: Überraschung

Beitrag von Landinsicht »

Gestern kam das Motordatenblatt vom Freundlichen. ( Überraschung , mal ne gute ) Dem TÜV SÜD sei Dank, trotz 302er Vorwarnung steht jetzt doch 289 CUI als Motortyp auf dem Papier. Aber aus den 100 kW im Brief sind trotzdem 147 kW geworden. Erscheint mir auch irgendwie glaubhaft.
Jetzt warte ich noch auf den Marti-Report, mals sehen was die original-Motorisierung war.
Daniel_Mach_1
Beiträge: 561
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: Überraschung

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

Hast du deine Vin und dein Doortag Mal durch einen decoder gejagt? Da bekommst du auch schon was raus... Die vin sagt dir mit dem 5ten Buchstaben welchen Motor das Fahrzeug Original hatte.

Hast du dort ein T? Dann 6 banger

https://www.theclassicmustang.com/1966_VIN_Mustang.htm
Benutzeravatar
Landinsicht
Beiträge: 23
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 18:02
Clubmitglied: Ja

Re: Überraschung

Beitrag von Landinsicht »

Der Vorruhestand kommt in die Gänge, inzwischen habe ich meine Produktion abgerissen und eine Hebebühne installiert. Wurde auch Zeit, jetzt steht der Mustang schon ne ganze Weile.
Einen neuen Vergaser hab ich drauf, ich habe von 4BBL auf 2BBL reduziert, das erschien mir einfacher so für den Einstieg in das Thema.
Der Mustang hat ne neue Kraftstoffpumpe vom Vorbesitzer, trotzdem fördert sie nicht. OK, ich mache einen kleinen Hochbehälter an eine Stange und lass den Sprit reinlaufen. Noch ne neue Batterie und der Motor springt an.Er läuft zwar nicht auf allen Töpfen, aber er bleibt am Gas. Aus dem Kurbelgehäuse bläst es enorm, das ist weniger schön, und auch aus den Wellendichtringen kommt viel Öl. Da an einem Kopf zwei Auspuffschrauben abgerissen sind und am anderen Kopf zwei Schrauben an den Deckeln, brauche ich nicht lange überlegen. Die Köpfe müssen runter dann werde ich weitersehen.
Nächste Überraschung: es sind nagelneue Kopfdichtungen verbaut, was sagt man dazu.Die Laufbahnen der Kolben haben keinen Kratzer , wie neu, na dann werden wohl die Ringe fest sein. Die Köpfe nehme ich auf die Bohrmaschine, Auspuffschrauben ausbohren, das ist nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung, hat aber geklappt. Diese Woche kommt noch der 3/8" Gewindeschneider, dann gehts weiter.
Benutzeravatar
Landinsicht
Beiträge: 23
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 18:02
Clubmitglied: Ja

Re: Überraschung

Beitrag von Landinsicht »

Hier noch ne Impression vom Bohrer.
Dateianhänge
Ausbohren.jpg
Ausbohren.jpg (221.21 KiB) 1011 mal betrachtet
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Überraschung

Beitrag von phudecek »

mem hat geschrieben:....war es dann die Kurbelwelle oder die Kolben?

:?: Versteh ich doch richtig?!?..... wenn es dann ne Kurbelwelle vom 302 war und die 289 pleul, könnte es doch so gewesen sein....oder?

Er hat 20 Jahre seinen Dienst getan nach der Überholung.....
Nein. Du kannst ja den längenunterschied der Pleul recherchieren und dann ausrechnen wie viel höher der 289er Pleul mit der 302er Kurbel kommen würde. Aber ich bin sicher, dass es genug wäre damit die Kolbenringe rausspringen, wenn du die Welle bei abmontierten köpfen drehst
. Bei montierten Köpfen würdest du die Kurbel nicht mehr drehen können.
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Überraschung

Beitrag von phudecek »

Hab es mal nachgerechnet. Der Unterschied in mm bei der Hälfte des gesamten Kurbelhubs beträgt nur 1,651mm. Bei 0 Clearence kommen noch 0.04" Zyl.Kopfdichtung dazu (1,016mm). Denke Ab Werk haben die Blöcke etwas Spiel bei der deckhöhe, da ich die zwei Motoren die ich bis jetzt gemacht habe beide Planen lassen musste um +/-0 Bei der Clearence zu Deckhight bekam. Dann ist die Vorher genannte Beschädigung durchaus möglich wenn man eine 302er Kubel mit 289er Pleul benutzt, sodass der Motor dann doch laufen konnte, da es nur max 0.635mm in den Zyl.Kopf drückt, und noch minus das Spiel.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Überraschung

Beitrag von mem »

Hatte auch nochmal mit Walter Rühl darüber geredet es war definitiv eine 302 Kurbelwelle und die alten 289er pleul irgendwie waren die Kolben auch noch einen Bruchteil niedriger so das es wohl so gerade lief..... ändert nichts an dem Pfusch.... :lol:

Übrigens: die pleul haben das überstanden. Da sie original waren wollte ich sie erhalten.... die laufen bis heute in dem Motor....
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
Landinsicht
Beiträge: 23
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 18:02
Clubmitglied: Ja

Kolben

Beitrag von Landinsicht »

Aufgrund der sauberen Zylinderlaufflächen hätte ich eigendlich keine Kolbenschäden erwartet. Mein Tip nach über 20 Jahren Stillstand wären festgebackene Ringe gewesen. Aber weit gefehlt. Nach dem Ausbau der Kolben zeigt sich: die Ringe haben 0,3 mm axiales Nutspiel und mehrere sind gebrochen, haben messerscharfe Kanten. Was auffällig ist: die Kolbenböden der linken Bank sind alle super sauber, rechts nicht, hat der Motor Wasser gezogen ?
Dateianhänge
Kolbenring2.JPG
Kolbenring2.JPG (636.36 KiB) 653 mal betrachtet
Kolbenring1.JPG
Kolbenring1.JPG (794.2 KiB) 653 mal betrachtet
Benutzeravatar
Landinsicht
Beiträge: 23
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 18:02
Clubmitglied: Ja

Kipphebel

Beitrag von Landinsicht »

Die abgerissenen Schrauben sind ausgebohrt und die Gewinde nachgeschnitten. Ein Zylinderkopf ist mal überholt worden, es sind neue Ventilführungen eingesetzt und die Ölkappen sind noch schön elastisch. Komisch kommt mir die Ventileinstellung vor, alle Muttern der Kipphebel sind ganz nach unten gedreht, da kann doch kein Ventilspiel mehr vorhanden gewesen sein. Ich schraube mal auf. Gibt es das - es sind ganz normale Muttern, keine selbssichernden, obwohl sie so aussehen. Man kann mit zwei Fingern rauf und runter drehen. Am anderen Kopf sind selbstsichernde, die gehen echt schwer. Für mich ein Rätsel- kennt das jemand ? Wie kann man da die Ventile einstellen, gibt es Dinge die ich nicht ahne ?
Soll ich das überhaupt posten ? Das glaubt doch kein Mensch.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“